Skip to main content
Erschienen in:

02.08.2022 | Image–Obstetrics & Gynecology

Prenatal imaging of a fetus with the rare combination of Pfeiffer syndrome and hypoplastic left heart syndrome

verfasst von: Yuzo Kitadai, Nobuhiro Hidaka, Masahiro Sumie, Naoyuki Nakanami, Nobuhiko Kan, Yoichiro Serita, Kiyomi Tsukimori

Erschienen in: Journal of Medical Ultrasonics | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Pfeiffer syndrome (PS) is a rare autosomal dominant disorder caused by mutations in fibroblast growth factor receptor (FGFR) 1 or 2 that affects development of the skull and limb bones [1]. Kidney, gallbladder, and abdominal wall abnormalities have been reported as possible additional visceral diseases [2, 3], but PS associated with congenital heart defects (CHD) has not been reported. We herein report a case of PS with hypoplastic left heart syndrome (HLHS). …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Cohen MM. Pfeiffer syndrome update, clinical subtypes, and guideline for differential diagnosis. Am J Med Genet. 1993;45:300–7.CrossRefPubMed Cohen MM. Pfeiffer syndrome update, clinical subtypes, and guideline for differential diagnosis. Am J Med Genet. 1993;45:300–7.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Christian PP, Lorena VA, Geronimo TM, et al. Pfeiffer syndrome type 3 and prune belly anomaly in a female: case report and review. Fetal Pediatr Pathol. 2019;38:412–7.CrossRef Christian PP, Lorena VA, Geronimo TM, et al. Pfeiffer syndrome type 3 and prune belly anomaly in a female: case report and review. Fetal Pediatr Pathol. 2019;38:412–7.CrossRef
Metadaten
Titel
Prenatal imaging of a fetus with the rare combination of Pfeiffer syndrome and hypoplastic left heart syndrome
verfasst von
Yuzo Kitadai
Nobuhiro Hidaka
Masahiro Sumie
Naoyuki Nakanami
Nobuhiko Kan
Yoichiro Serita
Kiyomi Tsukimori
Publikationsdatum
02.08.2022
Verlag
Springer Nature Singapore
Erschienen in
Journal of Medical Ultrasonics / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1346-4523
Elektronische ISSN: 1613-2254
DOI
https://doi.org/10.1007/s10396-022-01249-9

Neu im Fachgebiet Radiologie

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.