Zum Inhalt
Erschienen in:

01.09.2008 | Original Contribution

Preoperative and Postoperative Quality of Life in Patients with Familial Adenomatous Polyposis

verfasst von: Nadine Osterfeld, M.D., Martina Kadmon, M.D., Anette Brechtel, Dipl. Psych., Monika Keller, M.D.

Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

This study was designed to prospectively examine functional outcome, quality of life, and patients’ personal experiences and adjustment to functional changes during the first year after prophylactic surgery.

Methods

Twenty-one consecutive patients with familial adenomatous polyposis were examined before proctocolectomy (T0), on ileostomy reversal (T1), and 6 (T2) and 12 months (T3) after surgery by means of standardized questionnaires and interviews.

Results

Average physical and mental health declined profoundly after proctocolectomy, followed by a steady improvement after 6 and 12 months. The majority of patients reported the ileostomy period as particularly distressing. After one year, 75 percent of patients reported complete recovery in terms of physical, emotional, and social functioning, whereas one-quarter of patients did not regain their former level of functioning. Despite substantial improvement in pouch functions, functional impairment persists because of frequent bowel movements, resulting mainly in restricted social activities. Ten percent of patients reported impaired sex life, irrespective of gender.

Conclusions

The majority of patients with familial adenomatous polyposis were found to adjust favorably to functional impairment while maintaining satisfactory quality of life. Complementing standardized quality of life measures by patients’ personal experiences may help to identify vulnerable patients in need of psychosocial support.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Preoperative and Postoperative Quality of Life in Patients with Familial Adenomatous Polyposis
verfasst von
Nadine Osterfeld, M.D.
Martina Kadmon, M.D.
Anette Brechtel, Dipl. Psych.
Monika Keller, M.D.
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Diseases of the Colon & Rectum / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 0012-3706
Elektronische ISSN: 1530-0358
DOI
https://doi.org/10.1007/s10350-008-9383-4

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Fleischbezoar als seltene Form intestinaler Obstruktion

  • 02.07.2025
  • Ileus
  • Nachrichten

Ein Patient stellt sich mit Übelkeit, Erbrechen und ausbleibendem Stuhlgang vor. Die Ursache: ein ungewöhnlicher Fremdkörper im Darm – ein seltener Bezoar, vermutlich bestehend aus großen Leberstücken.

Mehrgefäßerkrankung plus Diabetes: Bypass schlägt PCI auch im Langzeitvergleich

  • 01.07.2025
  • CABG
  • Nachrichten

Kanadische Beobachtungsdaten legen nahe, dass bei koronarer Dreigefäßerkrankung und komorbidem Diabetes die Bypass-Op. der Angioplastie auch auf lange Sicht überlegen ist.

Kann man sich das Versenken des Appendixstumpfs sparen?

Ein Team aus Italien plädiert für die einfache Ligatur nach Appendektomie im Kindesalter. Dieses Vorgehen sei genauso effizient und sicher wie das Versenken des Appendixstumpfs im Zökum.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.