Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2018

05.02.2018 | Marketing und Qualitätsmanagement

Pressearbeit auf dem Prüfstand

PR-Aktivitäten zielgenau einsetzen

verfasst von: M. Jagemann

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Praxismarketing wird angesichts des steigenden Wettbewerbs in der Zukunft immer wichtiger. Neben der zielgerichteten Kommunikation mit den Patienten ist die Außendarstellung via Medien von zunehmender Relevanz. Dabei spielt heute die Darstellung auf der eigenen Website wohl die wichtigste Rolle. Die meisten Patienten beginnen ihre Suche nach einem für sie passenden Arzt im Internet. Die eigene Praxiswebsite gewinnt aber erst über ergänzende Veröffentlichungen in Print- und zunehmend in Online-Magazinen oder den sozialen Medien an Aufmerksamkeit. Im ersten Schritt sollten Public Relations(PR)-Ziele festgelegt werden. Daraus leiten sich die Zielgruppen und -medien für jede PR-Aktion ab. Nur mit genauen Zielvorgaben können geeignete PR-Maßnahmen für eine wirksame und authentische Öffentlichkeitsarbeit entwickelt werden. PR-Arbeit beruht auf Kontinuität. Einmalige Aktionen kosten nur Geld und können keinen nachhaltigen Erfolg bringen. Die Themen müssen professionell aufgearbeitet sein. Sie sollten PR nicht selbst in die Hand nehmen, sondern Profis damit beauftragen.
Metadaten
Titel
Pressearbeit auf dem Prüfstand
PR-Aktivitäten zielgenau einsetzen
verfasst von
M. Jagemann
Publikationsdatum
05.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-018-0112-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2018 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.