Skip to main content
Erschienen in:

11.09.2024 | Original Article

Prevalence of kidney failure in adults diagnosed with hereditary tubulopathies

verfasst von: Maureen Betton, Anne Blanchard, Pascal Houillier, Rosa Vargas-Poussou, Marguerite Hureaux

Erschienen in: Journal of Nephrology | Ausgabe 7/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Inherited tubulopathies are rare kidney diseases with few data available in the literature regarding their long-term renal prognosis. This study aimed to evaluate the prevalence of kidney failure in adults with confirmed genetic tubulopathy and to describe the corresponding clinical and genetic findings.

Methods

In this observational cohort study, we focused on genetic tubulopathies assumed to impact kidney function. In all adult patients genetically diagnosed in our laboratory between 2001 and 2019, we estimated Glomerular Filtration Rate (eGFR) at diagnosis using the Modification of diet in renal disease (MDRD) formula. Kidney failure was defined as an eGFR < 60 ml/min/1.73 m2.

Results

A total of 2145 patients underwent genetic testing, confirming a genetic tubulopathy in 1031 cases (48%). We identified 116 patients out of 885 with available data with kidney failure, mostly diagnosed with Dent disease and distal renal tubular acidosis (respectively, 31% and 20%), followed by familial hypomagnesemia with hypercalciuria and nephrocalcinosis and renal hypophosphatemia/infantile hypercalcemia. Renal prognosis appeared particularly impacted in familial hypomagnesemia with hypercalciuria and nephrocalcinosis and Dent disease, while preserved in Gitelman syndrome.

Conclusion

In this cohort, 13% of adults with genetic tubulopathy had kidney failure at diagnosis, with this rate varying greatly according to tubulopathies and suggesting a significant impact on renal prognosis. Even in adults, genetic analyses yield a good diagnostic rate in selected patients, and should be performed as soon as possible, in order to improve the renal management of patients and their relatives.

Graphical abstract

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Prevalence of kidney failure in adults diagnosed with hereditary tubulopathies
verfasst von
Maureen Betton
Anne Blanchard
Pascal Houillier
Rosa Vargas-Poussou
Marguerite Hureaux
Publikationsdatum
11.09.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of Nephrology / Ausgabe 7/2024
Print ISSN: 1121-8428
Elektronische ISSN: 1724-6059
DOI
https://doi.org/10.1007/s40620-024-02054-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.