Skip to main content
Erschienen in:

24.02.2022 | Primäre Immundefekte | Leitthema

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Die Nadel im Heuhaufen: Wann steckt ein angeborener Immundefekt dahinter?

verfasst von: Dr. med. D. Tegtmeyer, Dr. med. G. Flemming, Dr. med. C. Klemann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die beiden häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) im Kindesalter. Sie sind durch eine multifaktoriell ausgelöste, chronische Inflammation des Gastrointestinaltrakts (GIT) charakterisiert. Ursächlich ist ein aus dem Takt geratenes Zusammenspiel von Immunregulation, Ernährung, Lebensstil, Darmflora und gestörter epithelialer Barriere bei entsprechender (poly-)genetischer Prädisposition. Bei einem kleinen Teil der CED-PatientInnen besteht jedoch eine monogenetische Ursache für die Beschwerden; hierzu zählen auch primäre Immundefekte (PID). Da die CED-Symptomatik die erste oder einzige Manifestation einer übergeordneten monogenetischen Erkrankung sein kann, ist die richtige Diagnosestellung anspruchsvoll, aber entscheidend für die weitere Diagnostik, Therapie und Prognose der PatientInnen. Die gastrointestinale Symptomatik sowie der makroskopische und mikroskopische Endoskopiebefund ermöglichen häufig keine klinische Abgrenzung zwischen polygenetischer CED und monogenetischen Erkrankungen. Daher ist eine Sensibilisierung für seltene, monogenetische Ursachen die Voraussetzung für eine Risikoabschätzung und Einleitung von zielgerichteten diagnostischen Schritten. Der vorliegende Beitrag bietet hierfür eine Hilfestellung und stützt sich auf ein aktuelles Positionspapier der europäischen Fachgesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie (ESPGHAN).
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Klemann C, Tegtmeyer D, Gerner P, Speckmann C, Baumann U, Ced V (2016) Immundefekte als Ursache von chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Darmes. Kinder Jugendmed 16:11–22CrossRef Klemann C, Tegtmeyer D, Gerner P, Speckmann C, Baumann U, Ced V (2016) Immundefekte als Ursache von chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Darmes. Kinder Jugendmed 16:11–22CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Uhlig HH, Charbit-Henrion F, Kotlarz D, Shouval DS, Schwerd T, Strisciuglio C et al (2021) Clinical genomics for the diagnosis of monogenic forms of inflammatory bowel disease: a position paper from the paediatric IBD Porto group of European society of paediatric gastroenterology, hepatology and nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 72:456–473. https://doi.org/10.1097/MPG.0000000000003017CrossRefPubMedPubMedCentral Uhlig HH, Charbit-Henrion F, Kotlarz D, Shouval DS, Schwerd T, Strisciuglio C et al (2021) Clinical genomics for the diagnosis of monogenic forms of inflammatory bowel disease: a position paper from the paediatric IBD Porto group of European society of paediatric gastroenterology, hepatology and nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 72:456–473. https://​doi.​org/​10.​1097/​MPG.​0000000000003017​CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Farmand S, Baumann U, von Bernuth H, Borte M, Borte S, Boztug K et al (2017) S2k-Leitlinie – Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefekts Farmand S, Baumann U, von Bernuth H, Borte M, Borte S, Boztug K et al (2017) S2k-Leitlinie – Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefekts
14.
Zurück zum Zitat Ouahed J, Spencer E, Kotlarz D, Shouval DS, Kowalik M, Peng K et al (2020) Very early onset inflammatory bowel disease: a clinical approach with a focus on the role of genetics and underlying immune deficiencies. Inflamm Bowel Dis 26:820–842. https://doi.org/10.1093/ibd/izz259CrossRefPubMed Ouahed J, Spencer E, Kotlarz D, Shouval DS, Kowalik M, Peng K et al (2020) Very early onset inflammatory bowel disease: a clinical approach with a focus on the role of genetics and underlying immune deficiencies. Inflamm Bowel Dis 26:820–842. https://​doi.​org/​10.​1093/​ibd/​izz259CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kim KY, Lee EJ, Kim JW, Moon JS, Jang JY, Yang HR et al (2018) Higher morbidity of monogenic inflammatory bowel disease. Pediatr Gastroenterol Hepatol Nutr 21:34–42CrossRef Kim KY, Lee EJ, Kim JW, Moon JS, Jang JY, Yang HR et al (2018) Higher morbidity of monogenic inflammatory bowel disease. Pediatr Gastroenterol Hepatol Nutr 21:34–42CrossRef
Metadaten
Titel
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Die Nadel im Heuhaufen: Wann steckt ein angeborener Immundefekt dahinter?
verfasst von
Dr. med. D. Tegtmeyer
Dr. med. G. Flemming
Dr. med. C. Klemann
Publikationsdatum
24.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01425-8

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Webinar

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.