Skip to main content

17.06.2022 | Primäre Immundefekte | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Primäre Immundefekte: Tipps für ein Leben mit gestörter Abwehr

mit Dr. Maria Faßhauer, Kinderärztin, Rheumatologin, Immunologin

verfasst von: Dr. Lamia Özgör, Birte Seiffert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wenn bei einem Kind ein Infekt den nächsten jagt, steckt womöglich ein primärer Immundefekt dahinter. Die definitive Diagnose allerdings hat es in sich. Welche Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Wie geht es nach der Diagnose weiter? Und worauf müssen Eltern betroffener Kinder achten? Die Expertin Dr. Maria Faßhauer hat konkrete Empfehlungen parat.

(Dauer: 23:57 Minuten)

Primäre Immundefekte (PID) sind angeborene Erkrankungen des Immunsystems. Inzwischen sind hunderte unterschiedliche Krankheitsbilder bekannt, viele davon zählen zu den seltenen Erkrankungen. PID können alle möglichen Teile des Immunsystems betreffen und sich in Symptomatik, Prognose und Behandlung stark unterscheiden. In jedem Fall aber gilt: Entscheidend für den Verlauf ist die frühzeitige Diagnose. 

Welche Symptome an einen primären Immundefekt denken lassen sollten und was ELVIS und GARFIELD mit der Diagnose zu tun haben, erklärt Dr. Maria Faßhauer in der Podcast-Episode. Die Kinderärztin gibt außerdem Empfehlungen für das Management der Erkrankung und betont, dass und wie sich auch für Kinder mit PID ein normales Leben gestalten lässt: Gut aufgestellt, trotz gestörter Abwehr!

Die Pädiaterin Dr. Maria Faßhauer ist Oberärztin im Fachbereich Pädiatrische Rheumatologie/Immunologie am Klinikum St. Georg in Leipzig. Ans Klinikum angeschlossen ist das ImmunDefektcentrum Leipzig (IDCL). Dr. Faßhauer ist außerdem zertifizierte PID-Trainerin und Vorsitzende von "PID Schulung e. V.".

Fachliteratur und Gesellschaften (Auswahl)

Selbsthilfegruppen & Schulungen (Auswahl)

Immmundefekt-Zentren und -Ambulanzen (Auswahl)

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.