Wenn bei einem Kind ein Infekt den nächsten jagt, steckt womöglich ein primärer Immundefekt dahinter. Die definitive Diagnose allerdings hat es in sich. Welche Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Wie geht es nach der Diagnose weiter? Und worauf müssen Eltern betroffener Kinder achten? Die Expertin Dr. Maria Faßhauer hat konkrete Empfehlungen parat.
(Dauer: 23:57 Minuten)
Primäre Immundefekte (PID) sind angeborene Erkrankungen des Immunsystems. Inzwischen sind hunderte unterschiedliche Krankheitsbilder bekannt, viele davon zählen zu den seltenen Erkrankungen. PID können alle möglichen Teile des Immunsystems betreffen und sich in Symptomatik, Prognose und Behandlung stark unterscheiden. In jedem Fall aber gilt: Entscheidend für den Verlauf ist die frühzeitige Diagnose.
Welche Symptome an einen primären Immundefekt denken lassen sollten und was ELVIS und GARFIELD mit der Diagnose zu tun haben, erklärt Dr. Maria Faßhauer in der Podcast-Episode. Die Kinderärztin gibt außerdem Empfehlungen für das Management der Erkrankung und betont, dass und wie sich auch für Kinder mit PID ein normales Leben gestalten lässt: Gut aufgestellt, trotz gestörter Abwehr!
Die Pädiaterin Dr. Maria Faßhauer ist Oberärztin im Fachbereich Pädiatrische Rheumatologie/Immunologie am Klinikum St. Georg in Leipzig. Ans Klinikum angeschlossen ist das ImmunDefektcentrum Leipzig (IDCL). Dr. Faßhauer ist außerdem zertifizierte PID-Trainerin und Vorsitzende von "PID Schulung e. V.".
Fachliteratur und Gesellschaften (Auswahl)
- S2k-Leitlinie AWMF-Register-Nr. 112-001: Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefekts
- Fasshauer M, Wie Infektionen auf Störungen des Immunsystems hinweisen können. Pädiatrie 2022; 34(1)
- Themenheft: "Angeborene Störungen des Immunsystems", Monatsschrift Kinderheilkunde, Ausgabe 4/2022
- Erhöhte Infektanfälligkeit bei Kindern und Jugendlichen. e.Medpedia-Eintrag
- Baumann U, Impfen bei Immunsuppression und primären Immundefekten. Pädiatrie 2020; 32(2)
- Deutsche Gesellschaft für Immunologie
- Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie (API) e.V.
- Immune Deficiency Foundation
- European Society for Immunodeficiencies
Selbsthilfegruppen & Schulungen (Auswahl)
- DSAI Patientenorganisation für angeborene Immundefekte
- ÖSPID – Österreichische Selbsthilfegruppe für primäre Immundefekte
- Schweizerische Vereinigung für angeborene Immundefekte
- Jeffrey Modell Foundation
- PID-Schulung Primäre Immundefekte
- ACHSE - Allianz chronischer seltener Erkrankungen
Immmundefekt-Zentren und -Ambulanzen (Auswahl)
- Centrum für Chronische Immundefizienz - CCI, UK Freiburg
- Einzelzentrum: Angeborene Immundefekte im Kindesalter, MH Hannover
- Einzelzentrum: Angeborene Immundefekte im Erwachsenenalter, MH Hannover
- ImmunDefektcentrum Leipzig (IDCL) am Städtischen Klinikum St. Georg
- Immundefekt-Ambulanz (IDA) der LMU München
- Immundefekteambulanz, Marien Kliniken Siegen
- Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Charité Berlin
- KoLiBriE: Kompetenzzentrum für die Langzeit- und interdisziplinäre Betreuung rheumatologischer und immunologischer Erkrankungen, UK Ulm
- Zentrum für angeborene Immundefekterkrankungen und Tumorsuszeptibilität im Kindesalter, UK Düsseldorf
- Zentrum für Primäre Immundefekte und Autoinflammatorische Erkrankungen, UK Würzburg
- Zentrum für Seltene Pädiatrische Tumoren, Hämatologische und Immunologische Erkrankungen (ZSPT), UK Tübingen
» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts