10.02.2022 | Primäre Immundefekte | CME-Kurs
Wie Infektionen auf Störungen des Immunsystems hinweisen können
Infektionen und Immunität
Anzahl Versuche: 2
Störungen des Immunsystems sind meist mit einer pathologischen Infektionsanfälligkeit assoziiert. Doch nicht jede immunologische Störung macht Betroffene gleichermaßen anfällig für alle Erreger, sodass häufige oder schwere Infektionen durch bestimmte Erreger – etwa Bakterien, Pilze oder auch aktuell SARS-CoV-2 – Rückschlüsse auf zugrundeliegende immunologische Störungen liefern können. Je früher dies erkannt wird, desto schneller können Patienten einer spezialärztlichen Versorgung zugeführt werden.
Nach Lektüre dieser Lerneinheit …
- wissen Sie, welche Bereiche des Immunsystems für die Bekämpfung welcher Art von Pathogenen verantwortlich sind,
- wissen Sie, welche angeborenen Störungen des Immunsystem bestimmten Infektionsanfälligkeiten zugrundeliegen können,
- kennen Sie einige mögliche Gründe, warum bestimmte Patienten beispielsweise besonders schwer an COVID-19 erkranken.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildungseinheit der Kategorie I 2 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].