Skip to main content
Erschienen in:

19.03.2020 | Case Report - Peripheral Nerves

Primary peripheral nerve tumors associated with nerve-territory herpes zoster

verfasst von: Nikhil K. Murthy, Manish Sharma, Robert J. Spinner

Erschienen in: Acta Neurochirurgica | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Herpes viruses have been described as markers of occult cancer and have also been implicated in oncogenesis. This group of viruses includes varicella-zoster virus (VZV) which is well-known for its ability to evade the immune response by lying dormant in the dorsal root ganglion of peripheral nerves. Although it is common knowledge that VZV reactivation causes herpes zoster (shingles), there have been no reports in literature of herpes zoster manifesting in the dermatomal territory of peripheral nerves involved by either benign or malignant tumors. We report two cases of patients with peripheral nerve tumors who presented with herpes zoster in the dermatomal distribution of the involved nerves. One patient had primary neurolymphomatosis, whereas the other had a sacral schwannoma. We believe these are the first cases to be reported that demonstrate herpes zoster at clinical presentation in patients with peripheral nerve tumors. This suggests that VZV may have the potential to cause peripheral nerve tumors via a complex interplay of viral oncogenes and alterations in host immunological responses.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Gerada C, Steain M, McSharry BP, Slobedman B, Abendroth A (2018) Varicella-zoster virus ORF63 protects human neuronal and keratinocyte cell lines from apoptosis and changes its localization upon apoptosis induction. J Virol 92. https://doi.org/10.1128/JVI.00338-18 Gerada C, Steain M, McSharry BP, Slobedman B, Abendroth A (2018) Varicella-zoster virus ORF63 protects human neuronal and keratinocyte cell lines from apoptosis and changes its localization upon apoptosis induction. J Virol 92. https://​doi.​org/​10.​1128/​JVI.​00338-18
16.
Zurück zum Zitat Muesse JL, Blackmon SH, Harris RL, Kim MP (2012) Acute shingles after resection of thoracic schwannoma. Tex Heart Inst J 39:265–267PubMedPubMedCentral Muesse JL, Blackmon SH, Harris RL, Kim MP (2012) Acute shingles after resection of thoracic schwannoma. Tex Heart Inst J 39:265–267PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Primary peripheral nerve tumors associated with nerve-territory herpes zoster
verfasst von
Nikhil K. Murthy
Manish Sharma
Robert J. Spinner
Publikationsdatum
19.03.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Acta Neurochirurgica / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0001-6268
Elektronische ISSN: 0942-0940
DOI
https://doi.org/10.1007/s00701-020-04292-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Welche MS-Subtypen gibt es?

Man kann Multiple Sklerose als ein Krankheitsspektrum sehen, in dem die Erkrankten unterschiedliche Phasen durchlaufen. Vielleicht gibt es aber auch klar definierbare Subtypen mit unterschiedlichen Verläufen. Auf der ACTRIMS-Tagung gab es dazu unterschiedliche Auffassungen.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.