Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2011

01.07.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Prinzipien des perioperativen Gerinnungsmanagements

verfasst von: PD Dr. M.T. Ganter, C.K. Hofer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Gerinnungssystem ist ein komplexes Netzwerk aus interagierenden Proteinen und Zellen. Reguliert und kontrolliert wird dieses System durch positive und negative Feedback-Schleifen. Eine normale Blutgerinnung ist dann vorhanden, wenn gerinnungsfördernde und -hemmende Kräfte im Gleichgewicht stehen. Klinisch relevante Phänotypen der Hämostase, d. h. Blutungen und Thrombosen entstehen, wenn dieses Gleichgewicht gestört wird. Für die optimale Behandlung einer perioperativ auftretenden Gerinnungsstörung ist ein solides Grundverständnis der Hämostase erforderlich. Bei einer Blutung erlauben Anamnese und klinische Präsentation, Laboranalysen und bettseitige Gerinnungsanalysen schnell eine spezifische Diagnose der entsprechenden Gerinnungsstörung. Ein modernes Gerinnungsmanagement, das proaktiv, individuell und balanciert durchgeführt werden soll, orientiert sich an definierten Algorithmen. Eine durch eine Gerinnungsstörung verursachte Blutung kann dadurch erfolgreich behandelt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Crawley JT, Zanardelli S, Chion CK et al (2007) The central role of thrombin in hemostasis. J Thromb Haemost 5(Suppl 1):95–101PubMedCrossRef Crawley JT, Zanardelli S, Chion CK et al (2007) The central role of thrombin in hemostasis. J Thromb Haemost 5(Suppl 1):95–101PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Davie EW, Ratnoff OD (1964) Waterfall sequence for intrinsic blood clotting. Science 145:1310–1312PubMedCrossRef Davie EW, Ratnoff OD (1964) Waterfall sequence for intrinsic blood clotting. Science 145:1310–1312PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ganter MT, Hofer CK (2008) Coagulation monitoring: current techniques and clinical use of viscoelastic point-of-care coagulation devices. Anesth Analg 106:1366–1375PubMedCrossRef Ganter MT, Hofer CK (2008) Coagulation monitoring: current techniques and clinical use of viscoelastic point-of-care coagulation devices. Anesth Analg 106:1366–1375PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ganter MT, Spahn DR (2010) Active, personalized, and balanced coagulation management saves lives in patients with massive bleeding. Anesthesiology 113:1016–1018PubMedCrossRef Ganter MT, Spahn DR (2010) Active, personalized, and balanced coagulation management saves lives in patients with massive bleeding. Anesthesiology 113:1016–1018PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hiippala ST, Myllyla GJ, Vahtera EM (1995) Hemostatic factors and replacement of major blood loss with plasma-poor red cell concentrates. Anesth Analg 81:360–365PubMed Hiippala ST, Myllyla GJ, Vahtera EM (1995) Hemostatic factors and replacement of major blood loss with plasma-poor red cell concentrates. Anesth Analg 81:360–365PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hoffman M, Monroe DM 3rd (2001) A cell-based model of hemostasis. Thromb Haemost 85:958–965PubMed Hoffman M, Monroe DM 3rd (2001) A cell-based model of hemostasis. Thromb Haemost 85:958–965PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kor DJ, Stubbs JR, Gajic O (2010) Perioperative coagulation management – fresh frozen plasma. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 24:51–64PubMedCrossRef Kor DJ, Stubbs JR, Gajic O (2010) Perioperative coagulation management – fresh frozen plasma. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 24:51–64PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Korte W (2010) F XIII in perioperative coagulation management. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 24:85–93PubMedCrossRef Korte W (2010) F XIII in perioperative coagulation management. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 24:85–93PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Levi M, Levy JH, Andersen HF et al (2010) Safety of recombinant activated factor VII in randomized clinical trials. N Engl J Med 363:1791–1800PubMedCrossRef Levi M, Levy JH, Andersen HF et al (2010) Safety of recombinant activated factor VII in randomized clinical trials. N Engl J Med 363:1791–1800PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lier H, Krep H, Schroeder S et al (2008) Preconditions of hemostasis in trauma: a review. The influence of acidosis, hypocalcemia, anemia, and hypothermia on functional hemostasis in trauma. J Trauma 65:951–960PubMedCrossRef Lier H, Krep H, Schroeder S et al (2008) Preconditions of hemostasis in trauma: a review. The influence of acidosis, hypocalcemia, anemia, and hypothermia on functional hemostasis in trauma. J Trauma 65:951–960PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Perry DJ, Fitzmaurice DA, Kitchen S et al (2010) Point-of-care testing in haemostasis. Br J Haematol 150:501–514PubMedCrossRef Perry DJ, Fitzmaurice DA, Kitchen S et al (2010) Point-of-care testing in haemostasis. Br J Haematol 150:501–514PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pfanner G, Koscielny J, Pernerstorfer T et al (2007) Preoperative evaluation of the bleeding history. Recommendations of the working group on perioperative coagulation of the Austrian Society for Anaesthesia, Resuscitation and Intensive Care. Anaesthesist 56:604–611PubMedCrossRef Pfanner G, Koscielny J, Pernerstorfer T et al (2007) Preoperative evaluation of the bleeding history. Recommendations of the working group on perioperative coagulation of the Austrian Society for Anaesthesia, Resuscitation and Intensive Care. Anaesthesist 56:604–611PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rossaint R, Bouillon B, Cerny V et al (2010) Management of bleeding following major trauma: an updated European guideline. Crit Care 14:R52PubMedCrossRef Rossaint R, Bouillon B, Cerny V et al (2010) Management of bleeding following major trauma: an updated European guideline. Crit Care 14:R52PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Samama CM (2008) Prothrombin complex concentrates: a brief review. Eur J Anaesthesiol 25:784–789PubMedCrossRef Samama CM (2008) Prothrombin complex concentrates: a brief review. Eur J Anaesthesiol 25:784–789PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Spahn DR, Ganter MT (2010) Towards early individual goal-directed coagulation management in trauma patients. Br J Anaesth 105:103–105PubMedCrossRef Spahn DR, Ganter MT (2010) Towards early individual goal-directed coagulation management in trauma patients. Br J Anaesth 105:103–105PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Spiess BD (2010) Platelet transfusions: the science behind safety, risks and appropriate applications. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 24:65–83PubMedCrossRef Spiess BD (2010) Platelet transfusions: the science behind safety, risks and appropriate applications. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 24:65–83PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Theusinger OM, Spahn DR, Ganter MT (2009) Transfusion in trauma: why and how should we change our current practice? Curr Opin Anaesthesiol 22:305–312PubMedCrossRef Theusinger OM, Spahn DR, Ganter MT (2009) Transfusion in trauma: why and how should we change our current practice? Curr Opin Anaesthesiol 22:305–312PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Prinzipien des perioperativen Gerinnungsmanagements
verfasst von
PD Dr. M.T. Ganter
C.K. Hofer
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-2052-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Der Chirurg 7/2011 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.