Skip to main content
Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine 2/2019

01.06.2019 | Medizinhistorisches

Private Korrespondenz als medizinhistorische Quelle: Krankheit und Heilung in den Briefen des Kalligraphen Wang Xizhi — Teil 3

verfasst von: Prof. Antje Richter, Charles Chace

Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Briefe des Kalligraphen Wang Xizhi (303–361) können als der älteste Korpus persönlicher Krankheitsberichte in der chinesischen Geschichte beschrieben werden. Sie enthalten nicht nur zahlreiche Beschreibungen von Wangs eigenen Krankheiten und Heilversuchen, sondern auch Erkundigungen nach dem gesundheitlichen Ergehen seines Adressaten und gemeinsamer Bekannte. Die Briefe bilden dadurch eine wertvolle Quelle für das Studium der frühmittelalterlichen Briefkultur und Medizingeschichte. Dieser Artikel untersucht die medizinischen Ideen und Termini in Wang Xizhis Briefen, um einen Teil der facettenreichen, aber kaum dokumentierten Welt frühmittelalterlicher, chinesischer Heilungspraktiken zu beleuchten. Durch die Annäherung an den Körper des Kalligraphen, die uns Wangs Krankheitsberichte erlauben, wird es auch möglich, die körperlichen und mentalen Bedingungen des künstlerischen Prozesses in den Blick zu nehmen. Nach einem Überblick über Wangs Beschwerden im ersten Teil (in Chinesische Medizin 3/2018) wurden im zweiten Teil seine Ätiologien und Erkrankungen im Licht der modernen medizinischen Literatur beleuchtet (in Chinesische Medizin 1/2019). Im vorliegenden dritten und letzten Teil beschreiben die Autoren die angewendeten Therapien.
Fußnoten
1
2 Siehe Terry F. Kleeman, Celestial Masters: History and Ritual in Early Daoist Communities ( Cambridge, Mass.: Harvard Asia Center, 2016), insbesondere 209–18. Siehe auch Lothar Ledderose, „Some Taoist Elements in the Calligraphy of the Six Dynasties“, T’oung Pao 70 (1984): 246–78; Qi Xiaochun, Mai shi zhi feng, 505–84.
 
2
3 Siehe Nathan Sivin, „Health Care and Daoism“, Daoism: Religion, History and Society 1 (2011): 11–14; und Kapitel V in Jiang Sheng 姜生 und Tang Weixia 湯偉俠, Hrsg., Zhongguo daojiao kexue jishu shi: Han Wei liang Jin juan 中國道教科學技術史: 漢魏兩晉卷 (Beijing: Kexue chubanshe, 2002), insbesondere 557–92.
 
3
4 Die Übersetzung basiert auf der Übersetzung Peter Nickersons in seinem „Abridged Codes of Master Lu for the Daoist Community“ in Religions of China in Practice, hrsg. Donald S. Lopez ( Princeton: Princeton Univ. Press, 1996), 353–54.
 
4
5 Cullen, „Patients and Healers in Late Imperial China“, 100. Siehe auch Li Jianmin, „They Shall Expel Demons“.
 
5
6 „Guannu tie“ (aka „Yurun tie” 玉潤帖); Shokan #191.
 
6
7 „Angqia tie“ 骯髂帖, Quan Jin wen 22.10b; Shokan #332.
 
7
8 Wir konnten dieses Verbot nicht auf zeitgenossische Medizintexte zuruckverfolgen. Das einzige witterungsbezogene Verbot im Suwen betrifft Akupunktur bei kaltem Wetter (天寒無刺, 26.222). Zu anderen Verboten von Akupunktur und Moxibustion, hauptsachlich in Sun Simiaos Beiji qianjin yaofang 備急千金要方, siehe Catherine Despeux, ubers., Prescriptions dacuponcture valant mille onces d'or: Trait\'e d'acuponcture de Sun Simiao du VIIe si\`ecle (Paris: Guy Tr\'edaniel, 1987), 58–62 und 171–75.
 
8
9 Unserer Ubersetzung dieses und des folgenden Briefs liegt die Annahme zugrunde, dass canjun 參軍 eine Anredeform ist. Es konnte sich jedoch auch auf eine dritte Person und nicht auf den Empfanger des Briefs beziehen.
 
9
10 „Jin shu zhi ye tie” 近書至也帖, Quan Jin wen 23.11a; Shokan #217. Es ware aufschlussreich, sehen zu konnen, ob Wangs schmerzende Schulter Auswirkungen auf die Kalligraphie des Briefes hatte. Allerdings sind keine Kopien dieses Briefs erhalten geblieben.
 
10
11 „Yueban nian zuxia tie” 月半念足下帖, Quan Jin wen 25.8a; Shokan #278
 
11
12 Siehe „Taichang tie” 太常帖 (Quan Jin wen 25.10a; Shokan #31): „Das alte Schulterleiden des Zeremonienmeisters [d. h., Wang Biaozhi 王彪之 (305–370)] besserte sich nach der Moxibustion, und jetzt geht es ihm wieder recht gut.” 太常故患胛。灸俞。體中可可耳.
 
12
13 Zu Akupunktur und Moxibustion in der Zeit der Sechs Dynastien siehe auch Li Jingwei 李經緯 und Lin Zhaogeng 林昭庚, Zhongguo yixue tongshi: Gudai juan 中國醫學通史: 古代卷 (Beijing: Renmin weisheng chubanshe, 2000), 184–87.
 
13
14 Siehe Robert Ford Campany, „The Meaning of Cuisines of Transcendence in Late Classical and Early Medieval China“, T’oung Pao 91 (2005): 1–57 und Making Transcendents: Ascetics and Social Memory in Early Medieval China (Honolulu: Univ. of Hawai’i Press, 2009), 62–87.
 
14
15 „Lei shu xiang zhi tie” 累書想至帖, Quan Jin wen 25.5a; Shokan #352.
 
15
16 Siehe das entsprechende Kapitel in Campanys Making Transcendents, 39–61.
 
16
17 „Xiang li ren ze yao tie“ 鄉里人擇藥帖, Quan Jin wen 25.11a; Shokan #370.
 
17
18 Für zusätzliche Informationen siehe Toita Manabu (?) 戸井田学, „O Gishi to honzo“ 王羲之と本草 (Bachelorarbeit, Ibaraki Univ., Mito, 1999). Für einen Überblick über Materia medica oder Arzneimittel in der Zeit der Sechs Dynastien siehe auch Li Jingwei und Lin Zhaogeng, Zhongguo yixue tongshi: Gudai juan, 193–99.
 
18
19 „Ai gan tie“ 哀感帖, Quan Jin wen 22.9b; Shokan #331.
 
19
20 Siehe Maijing 2.26; Sun Simiao, Beiji qianjin yaofang (Taibei: Guoli Zhongguo yiyao yanjiusuo, 1990), 15b.281b und anderswo. Siehe auch Zhongyi fangji dacidian, Band 1, Nr. 08702. Für den Hauptinhaltsstoff nüwei 女萎 siehe Zhonghua bencao, Nr. 3.1783 (Clematis apiifolia) und, möglicherweise, Nr. 8.7199 (s.v. yuzhu 玉竹, Polygonatum odoratum).
 
20
21 Siehe z. B. Jingui yaolüe 17.513.
 
21
22 „Yu Anshi ju jia tie“ 與安石俱佳帖, Quan Jin wen 23.5b; Shokan #126.
 
22
23 Worum es sich bei jiefan 劫樊 handelt, ist nicht klar. Toita Manabu („O Gishi to honzo“, 13) schlägt vor, dass es sich um gebrannten oder Kalialaun (fanshi 礬石) handeln könnte.
 
23
24 „Wu yue ershiqi ri tie“ 五月二十七日帖, Quan Jin wen 24.10b–11a; Shokan #122.
 
24
25 Siehe Zhonghua bencao, no. 2.0956-57.
 
25
26 Während zhili selbst mindestens seit der späten Tang-Zeit als wärmend eingestuft wurde, sind die anderen Ingredienzien sowohl wärmend als auch kühlend. Moderne Nachschlagewerke (z. B. Zhonghua bencao, Nr. 1.0129) führen zhili 陟釐 unter einem anderen Namen auf, shuimian 水綿 (spirogyra, „Wasserwatte“, eine Algenart), weshalb schwer einzuschätzen ist, ob Wang dasselbe Mittel meint. Zhili wan 陟釐丸 finden sich in Tang-zeitlichen Texten wie Beiji qianjin yaofang, 15b.278a; und Wang Tao 王燾 (670–755), Waitai miyao 外臺秘要 (752) (Taibei: Guoli Zhongguo yiyao yanjiusuo, 1964), 1.73a. Siehe auch Zhongyi fangji dacidian, Band 7, Nr. 66161–63.
 
26
27 Wahrscheinlich bezieht sich Wang hier auf seinen Neffen Xi Chao 郗超 (zi Jiabin 嘉賓), Sohn von Xi Yin 郗愔 (313–84, zi Fanghui方回) , einem jüngeren Bruder von Wangs Frau Xi Xuan 郗璿(ca. 315–405, zi Zifang 子房).
 
27
28 Es lässt sich unmöglich sagen, ob sich dieser Satz auf Wang selbst oder auf seine Frau bezieht.
 
28
29 „Xiang daxiao jie jia tie“ 想大小皆佳帖, Quan Jin wen 24.6b; Shokan #552.
 
29
30 Siehe Wang Kuike奎克, „Wushi san xinkao“ 五石散新考, in Zhongguo gudai huaxue shi yanjiu 中國古代化學史研究, Hrsg. Zhao Kuanghua 趙匡華 (Beijing: Beijing daxue chubanshe, 1985), 80–87.
 
30
31 Unter anderem Wang Yao 王瑤 (1914–1989), Zhonggu wenren shenghuo 中古文人生活 ( Shanghai: Tangdi chubanshe, 1951), vor allem 1–43; Rudolf G. Wagner, „Lebensstil und Drogen im Chinesischen Mittelalter“, T’oung Pao 59 (1973): 79–178; Li Ling 李零, „Wushi kao“ 五石考, Xueren 13 (1998): 397–404; Vivienne Lo, „Lithic Therapy in Early Chinese Body Practices“, in New Approaches to Medical Anthropology and Archaeology, Hrsg. Patricia Ann Baker und Gillian Carr (Oxford: Oxbow, 2002), 195–220.
 
31
32 „Wei Jin fengdu ji wenzhang yu yao ji jiu zhi guanxi“ 魏晉風度及文章與藥及酒之關係 (1927), in Lu Xun quanji 魯迅全集 (Shanghai: Renmin wenxue chubanshe, 1973), Band 4, 486–507.
 
32
33 „Han shi san kao“ 寒食散考 (1938), in Yu Jiaxi lunxue zazhu 余嘉錫論學雜著 (Taibei: He Luo tushu chubanshe, 1976), 181 and 197–98.
 
33
34 Siehe „Shiyi yue san ri tie“ 十一月三日帖, Quan Jin wen 22.11b; Shokan #557 und „Wuseshi gaosan tie“ 五色石膏散帖, Quan Jin wen 26.9a; Shokan #377.
 
34
35 Während sich fu san auf Wangs eigene Einnahme des Mittels beziehen könnte (siehe „Xiang daxiao jie jia tie“, oben übersetzt), wird fu shisan in Hinblick auf eine andere Person verwendet, in „Huran xiazhong tie“ 忽然夏中帖 (auch bekannt als „Xie Renzu tie“ 謝仁祖帖), Quan Jin wen 25.2b und 3b; Shokan #162.
 
35
36 Siehe z. B., Shokan #338, 229, 125, 421. Wagner versteht fu shi dahingehend, dass es zwar auch die Einnahme von „Kaltes-Essen-Pulver“ einschließt, aber nicht ausschließlich darauf beschränkt ist, siehe „Lebensstil und Drogen“, 117 n. 110. Andere Wissenschaftler unterscheiden nicht zwischen fu shi and fu san; z. B. Wang Yao in Zhonggu wenren shenghuo; siehe auch Jiang and Tang, Zhongguo daojiao kexue jishu shi, 300–312.
 
36
37 „Fu shi gu bu ke tie“ 服食故不可帖, Quan Jin wen 23.1b; Shokan #338.
 
37
38 Während wir davon ausgehen, dass an dieser Stelle von vier Geschenken die Rede ist (zhanji, hutao und zwei Sorten von Medikamenten), könnte „zwei Sorten von Medikamenten“ sich auch auf zhanji (möglicherweise tan 檀, santalum oder Sandelholzbaum, Zhonghua bencao, no. 2.1230–35) und hutao beziehen (juglans regia oder Walnuss, Zhonghua bencao, no. 2.0855–66).
 
38
39 Zu Turkestan-Salz (Rong yan 戎鹽, auch unter der Bezeichnung Halit oder Steinsalz bekannt), siehe Zhonghua bencao, Nr. 1.0003, s.v. daqing yan 大青鹽, und Nathan Sivin, Chinese Alchemy: Preliminary Studies (Cambridge, Mass: Harvard Univ. Press, 1968), 280.
 
39
40 Siehe Laozi 70: „Wenige sind jene, die mich kennen. / Edel sind jene, die mir nacheifern“ 知我者 希則我者貴. D. C. Lau und Chen Fong Ching, Hrsg., A Concordance to the Laozi (Hong Kong: Commercial Press, 1996).
 
40
41 „Zhan ji (hu tao) tie“ 旃罽(胡桃)帖, Quan Jin wen 22.7a; Shokan #15. Der Terminus fu shi findet sich auch in „Ji xue ning han tie“ 積雪凝寒帖, Quan Jin wen 22.6b–7a; Shokan #229; „Qian de jun shu tie“ 前得君書帖, Quan Jin wen 24.7a; Shokan #125; und „Fu shi tie“ 服食帖, Quan Jin wen 26.6a; Shokan #421.
 
41
42 Zhubing yuanhou lun 6.215 (本患風勞, 而服散石, 風勞未盡, 石勢因發, 解石之後, 體尚虛羸, 故猶挾風勞也().
 
42
43 „Tianshu gao tie“ 天鼠膏帖, Quan Jin wen 22.7b; Shokan #17. Der Adressat dieses Briefs ist vermutlich der Militärbeamte Zhou Fu 周撫 (?–365), der Regionalinspektor (cishi 刺史) der Provinz Yizhou 益州 (in der heutigen Provinz Sichuan). Siehe Jin shu 58.1582–83; und Cao Damin 曹大民 und Cao Zhizhan 曹之瞻, Wang Xizhi shiqi tie jiexi 王羲之十七帖解析 (Shanghai: Shanghai guji chubanshe, 2005), 24–25.
 
43
44 „Himmelsmaussalbe“ könnte ein anderer Name für „Fledermausdung“ (tianshu shi shi 天鼠屎) ) sein. Siehe Shennong bencao jing 2.230.295; Zhonghua bencao, no. 9.8653, s.v. yemingsha 夜明砂. In Li Shizhens 李時珍 (1518–93) Bencao gangmu 本草綱目 (1578) findet Fledermausdung als Bestandteil einer Rezeptur zur Behandlung von Ohrenausfluss Erwähnung (Otorrhoe, er chu ye 耳出汁). Siehe Bencao gangmu (Beijing: Renmin weisheng chubanshe, 1975), 48–2640.
 
44
45 „Bu de Dongyang wen tie“ 不得東陽問帖, Quan Jin wen 24.7b–8a; Shokan #588 (聾佳不).
 
45
46 „Reading Chinese Calligraphy“, in The Embodied Image: Chinese Calligraphy from the John B. Elliott Collection, Hrsg. Robert E. Harrist und Wen C. Fong (Princeton: Princeton Univ. Art Museum, 1999), 5.
 
46
47 Siehe Bai Qianshens „Illness, Disability, and Deformity in Seventeenth-Century Chinese Art“, in Body and Face in Chinese Visual Culture, Hrsg. Wu Hung und Katherine R. Tsiang (Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 2005), 147–170 und 391–395.
 
47
48 Siehe u.a. Sibylle Scholz und Gerd U. Auffarth, „William Turner“, in The Eye in History, Hrsg. Frank Joseph Goes (London: Jaypee Brothers Medical Publishers, 2013), 269–71, außerdem die bahnbrechende Studie des britischen Ophthalmologen Patrick Trevor-Roper, The World Through Blunted Sight: An Inquiry into the Influence of Defective Vision on Art and Character (London: Souvenir Press, 1997).
 
Metadaten
Titel
Private Korrespondenz als medizinhistorische Quelle: Krankheit und Heilung in den Briefen des Kalligraphen Wang Xizhi — Teil 3
verfasst von
Prof. Antje Richter
Charles Chace
Publikationsdatum
01.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Chinesische Medizin / Chinese Medicine / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0930-2786
Elektronische ISSN: 2196-5668
DOI
https://doi.org/10.1007/s00052-019-0224-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Chinesische Medizin / Chinese Medicine 2/2019 Zur Ausgabe

Aus der Redaktion

Aus der Redaktion

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.