Pneumologie 2024; 78(05): 290-291
DOI: 10.1055/a-2196-8772
Pneumo-Fokus

Obstruktive Schlafapnoe: Aroxybutynin und Atomoxetin sicher und wirksam?

Contributor(s):
Annika Simon

Obgleich das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) heute erfolgreich mittels CPAP-Therapie behandelt werden kann, wird das nächtliche Tragen der Atemmaske von vielen Patient*innen als störend empfunden. Nachdem in jüngsten Studien kombinierte antimuskarinische und noradrenerge Medikamente die Symptomatik verbessern konnten, haben Schweitzer et al. die Sicherheit und Wirksamkeit von Aroxybutynin plus Atomoxetin auf den Prüfstand gestellt.

Fazit

In dieser Phase-II-Studie mit Patient*innen mit OSAP konnte AD109 – eine Kombination aus dem neuartigen Antimuskarinikum Aroxybutynin und dem Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Atomoxetin – die Symptomatik messbar reduzieren. Da das Kombipräparat darüber hinaus mit Ausnahme leichter Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit und Schlafstörungen gut vertragen wurde, halten die Autor*innen eine Weiterentwicklung der Wirkstoffkombination in Richtung Marktreife für angebracht.



Publication History

Article published online:
17 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany