Klin Monbl Augenheilkd 2009; 226(6): 507-509
DOI: 10.1055/s-0028-1109245
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rezidiv einer Akanthamöben-Keratitis im Hornhauttransplantat

Recurrent Acanthamoeba Keratitis in the Corneal GraftT. K. Wermund, F. Wilhelm, D. Süsskind, J. Rohrbach
Further Information

Publication History

Eingegangen: 24.3.2008

Angenommen: 3.2.2009

Publication Date:
08 June 2009 (online)

Einleitung

Akanthamöben sind frei lebende opportunistische Protozoen, die ubiquitär in der Luft, im Boden und vor allem in verschiedenen Frisch- und Nutzwasserreservoirs vorkommen [7]. Die hohe Exposition spiegelt sich im Nachweis von Serumantikörpern gegen Akanthamöben-Antigen bei mehr als 80 % der immunkompetenten Individuen wider [2]. Die Akanthamöben-Keratitis wird seit ihrer Erstbeschreibung zunehmend diagnostiziert [12]. Radford et al. [11] gaben für die Region England und Wales eine Inzidenz von 1,3 bis 1,1 auf eine Million Einwohner an. Akanthamöbenzysten können im Gewebe mehrere Jahre überleben und ihre Pathogenität erhalten.

Es wird davon ausgegangen, dass nach einer perforierenden Keratoplastik infolge einer Akanthamöben-Keratitis das Transplantat durch im Wirtsgewebe verbliebene Akanthamöben gefährdet ist [1] [4] [8] [13]. Der vorgestellte Fall dokumentiert diese klinische Erfahrung anhand eines histologischen Präparats und stützt die Forderung nach der konsequenten Reduktion der Erregerlast vor und nach einer Keratoplastik bei einer Akanthamöben-Infektion.

Literatur

  • 1 Awwad S T, Parmar D N, Heilman M. et al . Results of penetrating keratoplasty for visual rehabilitation after Acanthamoeba keratitis.  Am J Ophthalmol. 2005;  140 1080-1084
  • 2 Chappell C L, Wright J A, Coletta M. et al . Standardized method of measuring acanthamoeba antibodies in sera from healthy human subjects.  Clin Diagn Lab Immunol. 2001;  8 724-730
  • 3 Cohen E J, Parlato C J, Arentsen J J. et al . Medical and surgical treatment of Acanthamoeba keratitis.  Am J Ophthalmol. 1987;  103 615-625
  • 4 Ficker L A, Kirkness C, Wright P. Prognosis for keratoplasty in Acanthamoeba keratitis.  Ophthalmology. 1993;  100 105-110
  • 5 Garner A. Pathogenesis of acanthamoebic keratitis: hypothesis based on a histological analysis of 30 cases.  Br J Ophthalmol. 1993;  77 366-370
  • 6 Kashiwabuchi R T, Freitas de D, Alvarenga L S. et al . Corneal graft survival after therapeutic keratoplasty for Acanthamoeba keratitis.  Acta Ophthalmol. 2008;  86 666-669
  • 7 Khan N A. Pathogenesis of Acanthamoeba infections.  Microb Pathog. 2003;  34 277-285
  • 8 Klüppel M, Reinhard T, Sundmacher R. et al . Therapie der fortgeschrittenen Amöbenkeratitis mit Keratoplastik à chaud und adjuvanter Kryoapplikation.  Ophthalmologe. 1997;  94 99-103
  • 9 Kremer I, Cohen E J, Eagle R C. et al . Histopathologic evaluation of stromal inflammation in Acanthamoeba keratitis.  CLAO J. 1994;  20 45-48
  • 10 Larkin D F, Berry Jr M, Easty D L. In vitro corneal pathogenicity of Acanthamoeba.  Eye. 1991;  5 560-568
  • 11 Radford C F, Minassian D C, Dart J K. Acanthamoeba keratitis in England and Wales: incidence, outcome, and risk factors.  Br J Ophthalmol. 2002;  86 536-542
  • 12 Reinhard T, Behrens-Baumann W. Antiinfektiöse medikamentöse Therapie in der Augenheilkunde – Teil 4: Akanthamöben.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2006;  223 485-492
  • 13 Reinhard T, Sundmacher R. Klinik und Therapie der Akanthamöbenkeratitis.  Ophthalmologe. 2000;  97 446-459

Dr. Thomas Klaus Wermund

Augenklinik, HELIOS Kliniken Schwerin

Wismarsche Straße 393 – 397

19049 Schwerin

Phone: ++ 49/38 55/20 30 60

Fax: ++ 49/38 55/20 30 72

Email: thomas.wermund@helios-kliniken.de

    >