Klin Monbl Augenheilkd 2009; 226(9): 691
DOI: 10.1055/s-0028-1109278
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neues und Altbewährtes

New and Well-triedG. K. Lang1 , G. E. Lang1
  • 1Augenklinik, Universitätsklinikum Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2009 (online)

Seit mittlerweile 145 Jahren werden die Klinischen Monatsblätter ihrem Gründungsmotto gerecht, nämlich den Bedürfnissen des am Patienten tätigen Augenarztes in Klinik und Praxis zu dienen. Seitdem werden die Leser fortlaufend über Ergebnisse und Probleme der klinischen Forschung durch die Publikation von Originalarbeiten, Einzelbeobachtungen und Übersichtsartikeln unterrichtet. Die aktuelle Augenheilkunde mit dem Editorial, der Rubrik „Für Sie notiert”, den „Praxisseiten” und auch dem Bereich „Recht in der Praxis” bietet schnelle und übersichtliche Information.

Im wissenschaftlichen Teil geht die Schriftleitung in den nächsten Jahren neue Wege, indem die Hefte bestimmte Schwerpunktthemen mit 4 – 6 Arbeiten zu einem Thema herum bieten werden.

Schwerpunktthemenherausgeber, die in diesem Fachbereich ausgewiesen sind und an der Spitze der Forschung stehen, werden die Themen auswählen und die Autoren gezielt für die Thematik, die für unsere Leser besonders interessant ist, ansprechen.

Wir versprechen uns davon eine noch interessantere, auf bestimmte Schwerpunkte fokussierte Information für unsere Leser.

Weiterhin werden zusätzlich zum Schwerpunkt selbstverständlich Übersichten, Klinische Studien und in letzter Zeit immer mehr eingereichte Interessante Fälle, die ein ganz besonderes Echo genießen, publiziert werden. Ein fester Bestandteil eines jeden Heftes bleibt der von Prof. Dr. Duncker eingeworbene Teil des Refreshers, der mit 3 CME-Punkten gewürdigt ist.

Wir hoffen, mit diesem zukunftsträchtigen Konzept weiterhin so interessant wie möglich für unsere Leserschaft zu sein, und der Tradition der Gründer der Zeitschrift Carl Wilhelm von Zehender, Theodor Sämisch und Albrecht von Graefe zu folgen und das Informationsbedürfnis des am Patienten tätigen Augenarztes zu stillen.

Übrigens, wussten Sie, dass die Klinischen Monatsblätter für Augenheilkunde

  • die älteste kontinuierlich publizierte augenärztliche Zeitschrift der Welt ist,

  • von Albrecht von Graefe als erstes Publikationsorgan für die Mitteilungen der Deutschen Augenärztlichen Gesellschaft ausgewählt wurden,

  • alle 2 Jahre mit dem Theodor-Axenfeld-Preis die beste Publikation würdigt,

  • seit der ersten Ausgabe Wissenswertes für den in Klinik und Praxis tätigen Augenarzt veröffentlicht,

  • über 120 wissenschaftliche Arbeiten pro Jahr veröffentlicht,

  • in Supplementen die Abstrakts von Regionaltagungen und Mitteilungen des International Council of Ophthalmology publiziert,

  • ein Online-Portal hat,

  • seit 2 Jahren Online-Einreichung der Manuskripte anbietet,

  • jede Arbeit in einem Reviewverfahren beurteilt wird,

  • die Arbeiten der SOG (Schweizer Ophthalmologischen Gesellschaft) jährlich in einem Sonderheft publiziert,

  • Sie über den Refresher 3 CME-Punkte pro Monat erwerben können.

Gerhard K. Lang

Gabriele E. Lang

Prof. Dr. Gerhard K. Lang

Augenklinik, Universitätsklinikum Ulm

Prittwitzstr. 43

89075 Ulm

Phone: ++ 49/7 31/50 05 90 01

Fax: ++ 49/7 31/50 05 90 02

Email: Sekretariat.Augenklinik@uniklinik-ulm.de

    >