Klin Monbl Augenheilkd 2009; 226(9): 740-746
DOI: 10.1055/s-0028-1109695
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Situation der Ophthalmopathologie in Deutschland: eine aktuelle Bestandsaufnahme

The Situation of Ophthalmic Pathology in Germany: The Current StatusJ. M. Rohrbach1 , C. Auw-Hädrich2 , E. M. Messmer3 , D. Süsskind1 , K. U. Löffler4
  • 1Department für Augenheilkunde, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
  • 2Augenklinik, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
  • 3Augenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 4Augenklinik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19.3.2009

Angenommen: 24.7.2009

Publication Date:
11 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Ophthalmopathologie ist ein nunmehr 150 Jahre altes und damit sehr traditionsreiches Spezialgebiet der Augenheilkunde, das bis heute ganz wesentlich zum Fortschritt des Faches beigetragen hat und weiter beiträgt. Nichtsdestotrotz ist es in den zurückliegenden Jahren insbesondere aufgrund ökonomischer Zwänge zu einer Inaktivierung oder gar Schließung einst blühender ophthalmopathologischer Labors gekommen. Vor diesem Hintergrund wurden die Leiter der noch bestehenden, aktiven Labors in Deutschland mittels eines Fragebogens zur derzeitigen Situation, dem Leistungsspektrum sowie den Zukunftsperspektiven ihres Labors befragt. Darüber hinaus sollte evaluiert werden, in welcher Weise die DOG-Sektion Ophthalmopathologie eventuell Hilfestellung geben könnte. Ergebnisse: Als wesentliche Ergebnisse konnten festgestellt werden: 1. Spezielle Ophthalmopathologie wird fast ausschließlich in eigenen Labors in Universitäts-Augenkliniken betrieben. 2. Es bestehen durchweg enge Kooperationen mit dem Pathologischen Institut vor Ort und oft mit einer Einrichtung für Dermatopathologie. 3. Schwerpunkte der ophthalmopathologischen Tätigkeit sind vor allem die Hornhaut, intra- und periokuläre Tumoren sowie die Bindehaut. 4. Die Zahl der pro Jahr untersuchten Gewebsproben liegt weit überwiegend unter 1000 und oft unter 500. 5. Die diagnostischen Möglichkeiten sind insgesamt gut. 6. Gewisse Defizite sind in der Ausbildung sowie bei der Stellung der Ophthalmopathologie innerhalb der Kliniken erkennbar. 7. Aus den Labors geht eine beachtliche Anzahl von wissenschaftlichen Publikationen hervor. 8. Der Bestand des eigenen Labors wird weit überwiegend nicht als gefährdet angesehen. 9. Der Ophthalmopathologie wird ein sehr hoher Stellenwert für die Krankenversorgung, noch etwas mehr aber für die augenheilkundliche Forschung beigemessen. 10. Von der DOG-Sektion Ophthalmopathologie werden vor allem die Vermittlung von Auslandsaufenthalten, die Initiierung multizentrischer Studien sowie Initiativen zur Erhaltung der Ophthalmopathologie an den Augenkliniken erwartet. Diskussion: Es liegen erstmals valide Daten zur Situation der ophthalmopathologischen Labors in Deutschland vor. Diese können und sollten argumentativ dazu verwendet werden, die Beschäftigung mit der normalen und pathologischen okulären Morphologie an den Augenkliniken im eigenen Land und darüber hinaus zu erhalten und nach Möglichkeit wieder auszubauen.

Abstract

Background: Ophthalmic pathology with its 150 year-old tradition is a subspecialty which since its beginning has contributed substantially to progress in ophthalmology. Nevertheless, deactivation or even termination of ophthalmopathological laboratories has occurred in the past years mainly due to economic pressure. In order to evaluate the situation and future perspectives of the existing, active laboratories in Germany and to ask for the kind of support desired from the Section for Ophthalmic Pathology of the German Ophthalmological Society (DOG) a survey was carried out using a questionnaire. Results: The main results were as follows. 1. Specialised ophthalmic pathology is performed in Germany almost exclusively in laboratories integrated in university eye clinics. 2. There is close cooperation with institutes for pathology and dermatopathology. 3. The main focus is placed on the cornea, tumours of the eye and its adnexae, and the conjunctiva. 4. The number of ophthalmopathological specimens investigated per year is generally below 1000 and often below 500. 5. The diagnostic spectrum and equipment of the laboratories is generally good. 6. There are some deficits concerning ophthalmopathological education and the status of ophthalmic pathology within the clinics. 7. A considerable number of scientific publications is generated by the members of the laboratories. 8. At present there is only minimal fear that the own laboratory will be eliminated in the near future. 9. Ophthalmic pathology is established as an integral component of ophthalmology in patient care and, even more, in ophthalmic research. 10. The DOG-Section ”Ophthalmic pathology” is requested to initiate stays in foreign laboratories, to initiate scientific multicentre studies, and to support activities dedicated to preserve the ophthalmopathological laboratories.Discussion: For the first time valid data concerning the situation of ophthalmopathological laboratories in Germany have been collected. The information gathered can and should be used as an argument for the preservation and, if possible, even expansion of the occupation with normal and pathologic eye morphology at eye hospitals in and beyond Germany.

Literatur

  • 1 Amm M, Holubar K. Eine Spurensuche, die in Wien begann: Der Berliner jüdische Augenarzt Oskar Fehr (1871 – 1959).  Wien Klin Wochenschr. 1999;  111 (12) 488-491
  • 2 Cursiefen C, Küchle M, Naumann G OH. Changing indications for penetrating keratoplasty: histopathology of 1250 corneal buttons.  Cornea. 1998;  17 468-470
  • 3 Gottrau P H de, Holbach L M, Naumann G OH. Clinicopathologic review of 1146 enucleations (1980 – 1990).  Br J Ophthalmol. 1994;  78 260-265
  • 4 Kerl H. Über die Situation der Dermatopathologie in Europa.  Pathologe. 2002;  23 1-3
  • 5 Naumann G OH. Pathologie des Auges. Berlin/Heidelberg; Springer 1. Aufl 1980, 2. Aufl 1997
  • 6 Naumann G OH, Holbach L, Kruse F E. Applied pathology for ophthalmic microsurgeons. Berlin/Heidelberg; 2008
  • 7 Rohrbach J M, Steuhl K P, Thiel H J. 125 Jahre Ophthalmopathologie in Tübingen – Wandel der Zeiten und der Befundspektren.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1992;  201 200-205
  • 8 Rohrbach J M, Schlote T, Thiel H J. Wolfgang Stock, seine ophthalmopathologische Sammlung und der Fortschritt in der Glaukombehandlung in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1998;  213 87-92
  • 9 Rohrbach J M, Seitz B, Holbach L. Zum gegenwärtigen Stand der Hornhautpathologie in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der Sektion Kornea in der DOG.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2003;  220 682-688
  • 10 Rohrbach J M. Ophthalmopathologie zwischen gestern und morgen.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2004;  221 87-91
  • 11 Rohrbach J M, Süsskind D, Szurman P. et al . Hornhautstaphylom-Vorderkammeragenesie-Mikrophakie-Syndrom (kongenitales anteriores Staphylom).  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2006;  223 168-175
  • 12 Rohrbach J M, Neuhann I, Lüke M. et al . Tödlicher Unfall oder Kindesmißhandlung mit Todesfolge: Die Netzhaut als „letzter Zeuge”.  Zeitschr Prakt Augenheilkd. 2007;  28 440-450
  • 13 Stock W. Pathologische Anatomie des Auges. Stuttgart; Enke 1939
  • 14 Szurman P, Warga M, Roters S. et al . Experimental implantation and long-term testing of an Intraocular Vision Aid (IoVA) in rabbits.  Arch Ophthalmol. 2005;  123 964-969
  • 15 Wohlrab T M, Küper K, Rohrbach J M. Allogene heterotope Knorpeltransplantation als primärer Hornhautersatz – eine tierexperimentelle Studie am Kaninchen.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1999;  214 142-146

Prof. Dr. Jens Martin Rohrbach

Department für Augenheilkunde, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Schleichstr. 6 – 12

72076 Tübingen

Phone: ++ 49/70 71/2 98 47 61

Fax: ++ 49/70 71/29 47 62

Email: martin.rohrbach@med.uni-tuebingen.de

    >