Psychiatr Prax 2009; 36(6): 279-285
DOI: 10.1055/s-0029-1220345
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist Patientenzufriedenheit in der stationären Depressionsbehandlung von der Qualität sprachlicher Deutschkenntnisse abhängig?

Is Patient's Satisfaction with Inpatient Depression Treatment Related to Their German Language Proficiency?Isaac  Bermejo1 , Mathias  Berger1 , Levente  Kriston2 , Martin  Härter1 , 2
  • 1Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Analyse der Patientenzufriedenheit in Abhängigkeit von der Qualität deutscher Sprachkenntnisse. Methode Behandlungsdokumentation dreier parallelisierter Gruppen (jew. n = 67) aus 24 Fachkliniken Baden-Württembergs. Ergebnisse Je geringer die Deutschkenntnisse, desto höher die Unzufriedenheit mit der stationären Behandlung, den Therapieangeboten und dem Ergebnis. Schlussfolgerung Eine gute Verständigung während der Behandlung scheint für die Zufriedenheit wichtiger zu sein als das Behandlungsergebnis selbst. Bei der Versorgung sollten sprachliche Faktoren berücksichtigt werden.

Abstract

Objective To analyze patient satisfaction in inpatient depression treatment depending on German language proficiency. Methods Documentation of patients in 24 psychiatric hospitals in Baden-Württemberg (South Germany). The following three groups were matched according to age, gender, and education: native German speakers, non-native speakers with good German proficiency, and non-native speakers with limited German proficiency (67 in each group). Results The number of unsatisfied patients was four times higher in the group of non-native speakers with limited German proficiency (24 %) than in the native German speakers group (6,5 %) and more then twice as high as in the group of non-native speakers with good German proficiency (10.2 %). Patient satisfaction was lower in the group of non-native speakers with limited German proficiency independing of treatment outcome than in both other groups, whereas in both groups with good German proficiency, satisfaction was associated with treatment outcome. Conclusions Good linguistic understanding is more important for patient satisfaction in inpatient depression treatment than treatment outcome.

Literatur

  • 1 Keller M B. Past, present, and future directions for defining optimal treatment outcome in depression: remission and beyond.  JAMA. 2003;  289 3152-3160
  • 2 Murray C J, Lopez A D (eds). The global burden of disease. Global burden of disease and injury series (volume I). Harvard; Harvard University Press 1997
  • 3 Bhugra D. Migration and depression.  Acta Psychiatr Scan. 2003;  108 67-72
  • 4 Glaesmer H, Wittig U, Brählr E. et al . Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen? Eine Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung?.  Psychiat Prax. 2009;  36 16-22
  • 5 Statistisches Bundesamt, Hrsg .Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2004. Stuttgart; Metzler-Poeschl 2005
  • 6 Bermejo I, Kriston L, Berger M. et al . Patients' language proficiency affects process and outcome quality of inpatient depression treatment in Germany.  Psychiatr Serv. 2009;  16 545-548
  • 7 Lay B, Lauber C, Rossler W. Are immigrants at a disadvantage in psychiatric in-patient care?.  Acta Psychiatr Scand. 2005;  111 358-366
  • 8 Franz M, Lujić C, Koch E. et al . Subjektive Krankheitskonzepte türkischer Migranten mit psychischen Störungen – Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Patienten.  Psychiat Prax. 2007;  34 332-338
  • 9 Bhugra D, Mastrogianni A. Globalisation and mental disorders. Overview with relation to depression.  Brit J Psychiat. 2004;  184 10-20
  • 10 Eckert J, Reimer C, Strauß B. Psychotherapie mit Migranten. Interkulturelle Aspekte in der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2002;  47 336-346
  • 11 Bermejo I, Kriston L, Härter M. Patientenzufriedenheit in der stationären Behandlung depressiver Störungen: soziodemografische, klinische und behandlungsbezogene Prädiktoren.  Z Med Psychol. 2008;  17 97-105
  • 12 Siegrist K, Schlebusch P, Trenckmann U. Fragen wir den Kunden Patientenzufriedenheit und Qualitätsentwicklung.  Psychiat Prax. 2002;  29 201-206
  • 13 Längle G, Schwärzler F, Eschweiler G W. et al . Der Tübinger Bogen zur Behandlungszufriedenheit (TÜBB 2000). Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in psychiatrischen Kliniken.  Psychiat Prax. 2002;  29 83-89
  • 14 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W W. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1989;  39 248-255
  • 15 Härter M, Berger M, Sitta P. et al . Externe Qualitätssicherung zur Prozess- und Ergebnisqualität stationärer psychiatrisch-psychotherapeutischer Depressionsbehandlung – Ein Modellprojekt der Landesärztekammer Baden-Württemberg.  Dtsch Ärzteblatt. 2004;  101 (27) B1644-1648
  • 16 Härter M, Sitta P, Keller F. et al . Prozess- und Ergebnisqualität stationärer Depressionsbehandlungen in Baden-Württemberg.  Nervenarzt. 2004;  75 1083-1091
  • 17 Wolfersdorf M, Stieglitz R D, Metzger R. et al . Qualitätssicherung der stationären Depressionsbehandlung: Aspekte von Qualitätsmonitoring und externer Qualitätssicherung am Beispiel eines Pilotprojektes zur stationären Depressionsbehandlung.  Psychiat Prax. 1997;  24 120-128
  • 18 Hamilton M. A rating scale for depression.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1960;  23 56-62
  • 19 Stieglitz R D, Wolfersdorf M, Metzger R. et al . Stationäre Behandlung depressiver Patienten. Konzeptuelle Überlegungen und Ergebnisse eines Pilotprojekts zur Qualitätssicherung in Baden-Württemberg.  Nervenarzt. 1998;  69 59-65
  • 20 Hannöver W, Dogs C P, Kordy H. Patientenzufriedenheit – ein Maß für Behandlungserfolg?.  Psychotherapeut. 2000;  45 292-300
  • 21 Johnson R L, Roter D L, Powe N R. et al . Patient race / ethnicity and quality of patient-physician communication during medical visits.  Am J Public Health. 2004;  94 2084-2090
  • 22 Kornischka J, Assion H J, Ziegenbein M. et al . Psychosoziale Belastungsfaktoren und psychische Erkrankungen bei Spätaussiedlern.  Psychiat Prax. 2008;  35 60-66
  • 23 Musser-Granski J, Carrillo D F. The use of bilingual, bicultural paraprofessionals in mental health services: issues for hiring, training, and supervision.  Community Ment Health J. 1997;  33 51-60
  • 24 Salman R. Sprach- und Kulturvermittlung. Konzepte und Methoden der Arbeit mit Dolmetschern in therapeutischen Prozessen. In: Hegemann T, Salman R, Hrsg Transkulturelle Psychiatrie: Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001: 169-190
  • 25 Bermejo I, Muthny F A. Laientheorien zu Krebs und Migration in Europa – ein transkultureller Vergleich zwischen Deutschen und Spaniern.  Nervenheilkunde. 2006;  25 372-379
  • 26 Dammann G. Für eine „Neue Sozialpsychiatrie”: Aktuelle Brennpunkte und Entwicklungslinien der psychiatrischen Versorgung im Spannungsfeld von integrativen und gesundheitsökonomischen Perspektiven.  Fortschr Neurol Psychiat. 2007;  75 593-606
  • 27 Heimann H M, Penka S, Heinz A. Erklärungsmodelle von Migranten für Abhängigkeitserkrankungen – eine Untersuchung an Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion, Migranten aus der Türkei sowie einheimischen Deutschen.  Suchttherapie. 2007;  8 57-56
  • 28 Robertson E, Iglesias E, Johansson S E. et al . Migration status and limiting long-standing illness. A longitudinal study of women of childbearing age in Sweden.  Eur J Public Health. 2003;  13 99-104

1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden die 3 Subgruppen im Folgenden bezeichnet als: 1) Muttersprache Deutsch, 2) gute Deutschkenntnisse, 3) geringe Deutschkenntnisse.

Dr. phil. Isaac Bermejo

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung

Albert-Ludwigs-Universität

Hauptstraße 5

79104 Freiburg

Email: isaac.bermejo@uniklinik-freiburg.de

    >