Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(17): 881-886
DOI: 10.1055/s-0031-1299039
Originalarbeit | Original article
Gesundheitswesen, Ernährungsmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nahrungsergänzungsmittel – Evaluation der Patientenanfragen an einen Arzneimittelberatungsdienst

Dietary supplements – evaluation of patient inquiries at a drug information service
L. Goltz
1   Arzneimittelberatungsdienst der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) am Institut für Klinische Pharmakologie, Medizinische Fakultät der TU Dresden
,
J. Schröder
1   Arzneimittelberatungsdienst der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) am Institut für Klinische Pharmakologie, Medizinische Fakultät der TU Dresden
,
W. Kirch
1   Arzneimittelberatungsdienst der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) am Institut für Klinische Pharmakologie, Medizinische Fakultät der TU Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

04 May 2011

01 December 2011

Publication Date:
17 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind eine Produktgruppe von Lebensmitteln, die dazu bestimmt ist, die allgemeine Ernährung mit Nährstoffen oder sonstigen Stoffen zu ergänzen. In Deutschland werden NEM weit verbreitet angewendet. Die vorliegende Arbeit untersuchte die Anwendungshäufigkeit und den Informationsbedarf zu NEM bei Patienten, die den unabhängigen Arzneimittelberatungsdienst an der Technischen Universität (TU) Dresden kontaktierten.

Patienten und Methodik: Es wurden alle Anfragen aus dem Zeitraum 2008 – 2010 evaluiert, um den Beratungsbedarf zu NEM, die Art der angewendeten Präparate und die Charakteristika der NEM-Nutzer zu bestimmen. Hierfür wurden soziodemografische Charakteristika, Anzahl und Art der eingenommenen Arzneimittel und NEM sowie zugrundeliegende Erkrankungen erfasst.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 23,3 % der ratsuchenden Personen NEM ein. Die am häufigsten eingenommenen NEM-Gruppen waren Vitamine und Mineralstoffe (52,5 %) sowie Pflanzenextrakte (14,0 %). Ein hoher Beratungsbedarf bestand bei Pflanzenextrakten sowie bei Glucosamin/Chondroitin- und Lutein/Zeaxanthin-haltigen Präparaten. Nutzer von NEM nahmen im Durchschnitt eine höhere Anzahl an Präparaten ein als Nichtnutzer.

Folgerungen: Ein Beratungsbedarf bestand vor allem bei NEM, deren Nutzen nicht klar belegt ist, und bei solchen, die zur Behandlung von Erkrankungen beworben werden, obwohl der Produktstatus dies nicht vorsieht. Aufgrund der häufigen Anwendung von NEM auch bei Patienten, die bereits eine Multimedikation erhalten, sollten diese Präparate in Interaktionsprüfungen miteinbezogen und die Indikation für die Einnahme kritisch geprüft werden.

Abstract

Background: Dietary supplements are a product group of foods, which are meant to supplement the general nutrition with micronutrients and other substances. They are widely used in Germany. We evaluated the frequency of their use and of information requirements concerning dietary supplements in patients who contacted the independent drug information service at TU Dresden.

Patients and methods: All inquiries from 2008 to 2010 were evaluated regarding information requirement about dietary supplements, the kind of products used and characteristics of patients using supplements. Sociodemographic characteristics, kind and number of drugs and dietary supplements as well as underlying diseases were recorded from the inquiring patients.

Results: 23.3 % of persons looking for advice used dietary supplements. The most frequently used product groups included vitamins and minerals (52.5 %) as well as plant extracts (14.0 %). Information requirements were especially high for plant extracts and for products containing glucosamine/chondroitin and lutein/zeaxanthin. Users of dietary supplements were exposed to a higher number of different products than non-users.

Conclusions: Information requirements were primarily detected for products without clearly proven benefits or for supplements which are advertised to relieve certain diseases or symptoms although the product characteristics do not support such utilization. The frequency of use of dietary supplements among patients which already receive multiple medications substantiates the necessity to include dietary supplements in assessments of drug interactions and to scrutinize indications for supplement use.

 
  • Literatur

  • 1 ABDA – Bundesverband Deutscher Apothekerverbände. Gegenüberstellung von Fertigarzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln . (27.7.2010). Im Internet: http://www.abda.de/ Stand: 06.09.2011
  • 2 Alban S, Roth-Erang R. NEM – die Kompetenz der Apotheken ist gefragt. Deutsche Apotheker Zeitung 2010; 35: 54–58
  • 3 Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 20. Dezember 2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel.. Amtsblatt der Europäischen Union 2007; L 12/3-L 12/18
  • 4 Bruhn C. Nahrungsergänzungsmittel: auf Interaktionen achten!. Dtsch med Wochenschr 2009; 134: 22
  • 5 Chavez ML, Jordan MA, Chavez PI. Evidence-based drug – herbal interactions. Life Sci 2006; 78: 2146-2157
  • 6 European Food Safety Authority (EFSA). Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to glucosamine hydrochloride and reduced rate of cartilage degeneration and reduced risk of development of osteoarthritis pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/20061. EFSA Journal 2009; 7: 1358
  • 7 Großklaus R, Henning KJ. Vitamine für das Auge?. Ophthalmologe 2009; 106: 521-526
  • 8 Hamm M, Ellrott T, Terlinden S et al. NEM in der fachlichen und öffentlichen Diskussion. Deutsche Apotheker Zeitung 2010; 35: 46–53
  • 9 Hembeck A. „Sonstige Stoffe“ in Nahrungsergänzungsmitteln – besteht ein Risiko für den Verbraucher?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2006; 49: 81-87
  • 10 Huber M, Kullak-Ublick GA, Kirch W. Drug information for patients – an update of long-term results: type of enquiries and patient characteristics. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2009; 18: 111-119
  • 11 Max-Rubner Institut, Bundesministerium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Nationale Verzehrsstudie II; . Ergebnisbericht Teil 2; 2008
  • 12 Maywald U, Schindler C, Bux Y et al. Arzneimittelberatung für Patienten – Bedarfsanalyse, Evaluation und Einfluss auf die Compliance. Dtsch med Wochenschr 2005; 130: 1485-1490
  • 13 Mensink GB. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Was essen wir heute? Ernährungsverhalten in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut; 2002
  • 14 Murphy SP, White KK, Park SY et al. Multivitamin-multimineral supplements' effect on total nutrient intake. Am J Clin Nutr 2007; 85: 280S-284S
  • 15 Nahrungsergänzungsmittelverordnung vom 24. Mai 2004 (BGBl. I S. 1011), geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 17. Januar 2007 (BGBl. I S. 46).
  • 16 Omenn GS, Goodman GE, Thornquist MD et al. Risk factors for lung cancer and for intervention effects in CARET, the Beta-Carotene and Retinol Efficacy Trial. J Natl Cancer Inst 1996; 88: 1550-1559
  • 17 Rehak M, Fric E, Wiedemann P. Lutein und Antioxidantien zur Prävention der AMD. Ophthalmologe 2008; 105: 37-45
  • 18 Reiter S. Evidenzbasierte Bewertung der symptomatischen Therapie von Glucosamin. Zeitschrift für Rheumatologie 2005; 64: 456-466
  • 19 Rock CL. Multivitamin-multimineral supplements: who uses them?. Am J Clin Nutr 2007; 85: 277S-279S
  • 20 Schoepfer AM, Engel A, Fattinger K et al. Herbal does not mean innocuous: ten cases of severe hepatotoxicity associated with dietary supplements from Herbalife products. J Hepatol 2007; 47: 521-526
  • 21 Schwarz UI, Büschel B, Kirch W. Unwanted pregnancy of self-medication with St John's wort despite hormonal contraception. Br J Clin Pharmacol 2003; 55: 112-113