Handchirurgie Scan 2012; 01(01): 45-56
DOI: 10.1055/s-0032-1310151
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Korrekturosteotomien an der Hand

Thomas Pillukat
,
Karl-Heinz Kalb
,
Michael Schädel-Höpfner
,
Joachim Windolf
,
Jörg van Schoonhoven
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 November 2012 (online)

Zusammenfassung

In Fehlstellung verheilte Frakturen können an der Hand Form und Funktion ernsthaft beeinträchtigen. Verkürzung, Achsabweichung in der frontalen und sagittalen Ebene sowie Rotation sind die Grundelemente aller Fehlstellungen und kommen isoliert oder in Kombination vor. In Fällen mit entsprechender Funktionseinschränkung ist daher eine Korrekturosteotomie erforderlich.

Zuklappende Osteotomien benötigen keine Knochentransplantate, stellen jedoch nicht die Länge wieder her. Aufklappende Osteotomien erfordern meistens eine Knochentransplantation. Derotierende Osteotomien sind technisch schwierig in Hinblick auf verbleibende Rotationsfehlstellungen. Geeignete Implantate an der Hand sind Kirschner-Drähte, intraossäre Drähte, zu bevorzugen sind aus Präzisions- und Stabilitätsgründen Miniplatten und Schrauben. Eine frühzeitige Korrektur innerhalb der ersten 10 Wochen ergibt bessere Resultate als spätere Operationen. Achsenknicke an den Mittelhandknochen lassen sich durch auf- oder zuklappende Osteotomien im ehemaligen Frakturbereich beseitigen, Rotationsfehlstellungen durch derotierende Osteotomien. Angulation und Rotationsfehlstellung an den Phalangen werden mit einer lateralen oder dorsal aufklappenden Osteotomie, falls erforderlich mit gleichzeitiger Derotation, korrigiert. Intraartikuläre Fehlstellungen lassen sich bei frühzeitigem Eingreifen durch eine Osteotomie im Frakturspalt beheben. Um die Fingerbeweglichkeit zu verbessern, werden begleitende Sehnenadhäsionen und Gelenkkontrakturen häufig mit behandelt.

Osteotomieabhängige Komplikationen sind persistierende Deformitäten, eine verzögerte Knochenbruchheilung, Implantatversagen, persistierende Einsteifung und Schmerzen sowie dystrophe Reaktionen. In Abhängigkeit von Alter, Beruf, Aktivitätsniveau und Schwere der Deformität ist bei ausgewählten Patienten die Korrekturosteotomie an der Hand ein wertvolles Werkzeug, um die Handfunktion wiederherzustellen.

 
  • Literatur

  • 1 Balaram AK, Bednar MS. Complications after the fractures of metacarpal and phalanges. Hand Clin 2010; 26: 169-177
  • 2 Dautel G. Fehlstellungen und Pseudarthrosen an den Metakarpophalangealknochen. In: Merle M, Dautel G, Rehart S, Hrsg. Chirurgie der Hand. Stuttgart: Thieme; 1999: 3-10
  • 3 Day CS, Stern PJ. Fractures of the Metacarpals and Phalanges. In: Wolfe S, Hotchkiss R, Pederson W, Kozin S, eds. Green's Operative Hand Surgery. 6. ed. Philadelphia: Churchill Livingston; 2011: 239-290
  • 4 Freeland AE, Lindley SG. Malunions of the finger metacarpals and phalanges. Hand Clin 2006; 22: 341-355
  • 5 Pechlaner S, Hussl H, Kerschbaumer F. Behandlung fehlverheilter Verletzungen. In: Pechlaner S, Hussl H, Kerschbaumer F, Hrsg. Operationsatlas Handchirurgie. Stuttgart: Thieme; 1998: 322-325
  • 6 Pillukat T, Kalb KH, van Schoonhoven J. Korrekturosteotomien an der Hand. OP-Journal 2011; 27: 222-227
  • 7 Rudigier J. Kurzgefasste Handchirurgie. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2006
  • 8 Seitz Jr WH, Froimson AI. Management of malunited fractures of the metacarpal and phalangeal shafts. Hand Clin 1988; 4: 529-536
  • 9 Weckesser EC. Rotational Osteotomy of the Metacarpal for Overlapping Fingers. J Bone Joint Surg Am 1965; 47: 751-756