Laryngorhinootologie 2013; 92(03): 176-183
DOI: 10.1055/s-0032-1316337
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine Methode zur Phänotypisierung von 6- bis 8-jährigen Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung

A Method for Phenotyping Specific Language Impairment (SLI) in Children Aged 6–8
J. Rosenfeld
1   Klinik für Audiologie und Phoniatrie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
N. Martienssen
1   Klinik für Audiologie und Phoniatrie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
B. Wohlleben
1   Klinik für Audiologie und Phoniatrie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
M. Gross
1   Klinik für Audiologie und Phoniatrie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 19 April 2012

akzeptiert 05 June 2012

Publication Date:
06 July 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Möglichkeiten der Genotypisierung haben in den letzten Jahren rapide zugenommen. Genotyp-Phänotyp-Zuordnungen gelingen umso besser, je exakter und valider die Methoden der Phänotypisierung sind. Insbesondere für komplexe Störungen wie die Spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES) sind im Hinblick auf Wissenschaft und Klinik neben der Beschreibung von Endophänotypen dichotome Aussagen (sprachauffällig – sprachgesund) erforderlich.

Material und Methoden:

Insgesamt 61 sechs- bis acht-jährige SSES- und sprachgesunde Kinder wurden in einer Phase I/II diagnostischen Studie untersucht. Der diagnostische Wert einer aus normierten, standardisierten Sprachtests zusammengestellten Testbatterie aus 8 Subtests wurde anhand verschiedener Klassifizierungs-Analysen evaluiert.

Ergebnisse:

Im Mittelwertsvergleich zeigten die Subtests der Testbatterie signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Verschiedene Klassifizierungsanalysen ergaben eine akzeptable bis gute (≥ 80%) diagnostische Genauigkeit. Optimale Kennwerte für Sensitivität (92,3%) und Spezifität (96,0%) konnten bei Anwendung einer logistischen Regression (Methode: vorwärts bedingt) erreicht werden.

Schlussfolgerung:

Die Befunde unterstützen auf empirischer Basis den diagnostischen Wert der sprachlichen Testbatterie aus 8 Subtests zur Unterscheidung von sprachgesunden und sprachauffälligen Kindern. Jedoch können aufgrund dieser Ergebnisse derzeit keine Handlungsanweisungen für den klinischen bzw. wissenschaftlichen Alltag abgeleitet werden, da die Studie als Phase I/II Studie angelegt war. Sprachtests sollten im Hinblick auf eine dichotome diagnostische Aussage nur bei Vorhandensein von Informationen zur Klassifizierungs-Validität Anwendung finden.

Abstract

A Method for Phenotyping Specific Language Impairment (SLI) in Children Aged 6–8

Background:

In recent years possibilities of genotyping have increased rapidly. The more accurate and valid the methods of phenotyping are, the greater is the chance to find genotype-phenotype correlations. For a complex disorder like specific language impairment a dichotomous decision (language impaired – normal developing) is necessary in addition to characterisation of endophenotypes concerning research and clinical practice.

Material and Methods:

A total of 61 (specific language impaired and normal developing) children aged 6–8 years were examined in a diagnostic study phase I/II. The diagnostic value of a language test battery including 8 subtests derived from German norm-referenced, standardized language tests was evaluated on the basis of different classification analyses.

Results:

Comparing the means, the subtests of the test battery showed significant differences between the 2 groups. Several analyses of classification validity resulted in acceptable to good (≥ 80%) diagnostic accuracy. Best classification rates for sensitivity (92.3%) and specificity (96.0%) were obtained by using logistic regression (method: forward conditional).

Conclusion:

The results empirically support the diagnostic value of the test battery regarding differentiation between children with normal language and those with specific language impairment. However these findings cannot result in recommendations in routine clinical and scientific practice as the study was designed as a Phase I/II diagnostic study. For dichotomous diagnostic decisions a norm-referenced, standardized test should only be used, if there is empirically derived information about its classification validity.

 
  • Literatur

  • 1 Neumann K, Keilmann A, Rosenfeld J, Schönweiler R, Zaretsky Y, Kiese-Himmel C. Sprach-entwicklungsstörungen bei Kindern. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Kindheit und Entwicklung 2009; 18 (04) 222-231
  • 2 Tomblin JB, Records NL, Buckwalter P, Zhang X, Smith E, O’Brien M. Prevalence of specific language impairment in kindergarten children. J Speech Lang Hear Res 1997; 40: 1245-1260
  • 3 Conti-Ramsden G, Durkin K, Simkin Z, Knox E. Specific language impairment and school outcomes. I: identifying and explaining variability at the end of compulsory education. Int J Lang Commun Disord 2009; 44 (01) 15-35
  • 4 Rosenfeld J, Horn D. Genetische Faktoren bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Sprache-Stimme-Gehör 2011; 35: 84-90
  • 5 Bishop DV. Genes, cognition, and communication: insights from neurodevelopment disorders. Ann N Y Acad Sci 2009; 1156: 1-18
  • 6 Dollaghan CA. Evidence-based practice in communication disorders: what do we know, and when do we know it?. J Commun Disord 2004; 37 (05) 391-400
  • 7 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen . Früherkennungsuntersuchungen auf umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache. Abschlussbericht S06-01. Köln: IQWiG; 2009: 1-275
  • 8 Plante E, Vance R. Selection of preschool language tests: A data-based approach. Lang Speech Hear Serv Sch 1994; 25: 15-24
  • 9 Sackett DL, Haynes RB. The architecture of diagnostic research. BMJ 2002; 324: 539-541
  • 10 Klee T. Considerations for appraising diagnostic studies of communication disorders. Evid Based Commun Assess Interv 2008; 2: 34-45
  • 11 Whiting P, Rutjes AW, Reitsma JB, Bossuyt PM, Kleijnen J. The development of QUADAS: a tool for the quality of assessment of studies of diagnostic accuracy included in systematic reviews. BMC Med Res Methodol 2003; 3: 25
  • 12 Rosenfeld J, Wohlleben B, Rohrbach-Volland S, Gross M. Phänotypisierung von Vorschulkindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Laryngo-Rhino-Otol 2010; 89: 216-223
  • 13 Hebbel G, Horn R. French-Bilder-Intelligenz-Test (FBIT). Weinheim: Beltz; 1976
  • 14 Grimm H, Schöler H. Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET). Göttingen: Hogrefe; 1991
  • 15 Angermaier MJW. Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET). Weinheim: Beltz; 1977
  • 16 Mottier G. Mottier-Test. Über Untersuchungen zur Sprache lesegestörter Kinder. Folia Phoniatr (Basel) 1951; 3: 170-177
  • 17 Kiese-Himmel C, Risse T. Normen für den Mottier-Test bei 4- bis 6-jährige Kindern. HNO 2009; 57: 943-948
  • 18 Bulheller S, Häcker HO. Coloured Progressive Matrices – CPM. Frankfurt/Main: Swets Test Services; 2002
  • 19 Klinik für Audiologie und Phoniatrie, Schule für Logopädie Berliner Sprach- und Sprechscreening. In Dissertation: Martienssen N. Validierte Diagnostik von 6- bis 8-jährigen Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung. 2011. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000023778
  • 20 Schöler H. IDIS – Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Heidelberg: Edition S; 1999
  • 21 IBM SPSS Statistics Version 19. Ehningen: IBM Deutschland GmbH; 2010
  • 22 Spaulding TJ, Plante E, Farinella KA. Eligibility criteria for language impairment: is the low end of normal always appropriate?. Lang Speech Hear Serv Sch 2006; 37 (01) 61-72
  • 23 Suchodoletz Wv. Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Der SBE-2-KT und SBE-3-KT für zwei- bis dreijährige Kinder. Stuttgart: Kohlhammer; 2012: 1-176
  • 24 Tippelt S, Kühn N, Großheinrich N, Suchodoletz Wv. Diagnostische Zuverlässigkeit von Sprachtests und Elternrating bei Sprachentwicklungsstörungen. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: 421-427
  • 25 Conti-Ramsden G, Botting N, Faragher B. Psycholinguistic markers for specific language impairment SLI. J Child Psychol Psychiatry 2001; 39: 741-748
  • 26 Coady JA, Evans JL. Uses and interpretations of non-word repetition tasks in children with and without specific language impairments (SLI). Int J Lang Commun Disord 2008; 43 (01) 1-40
  • 27 Plante E, Vance R. Diagnostic accuracy of two tests of preschool language. Am J Speech Lang Pathol 1995; 4: 70-76
  • 28 Botting N, Faragher B, Simkin Z, Knox E, Conti-Ramsden G. Predicting pathways of specific language impairment: what differentiates good and poor outcome?. J Child Psychol Psychiatry 2001; 42 (08) 1013-1020
  • 29 Bishop DV, McDonald D. Identifying language impairment in children: combining language test scores with parental report. Int J Lang Commun Disord 2009; 44 (05) 600-615
  • 30 Rutjes AW, Reitsma JB, Coomarasamy A, Khan KS, Bossuyt PM. Evaluation of diagnostic tests when there is no gold standard. A review of methods. Health Technol Assess 2007; 11 (50) iii,ix-51
  • 31 Schnieders G, Komor A. Eine Synopse aktueller Verfahren der Sprachstandsfeststellung. In: Ehrlich K. Hrsg Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Öffentlichkeitsarbeit; 2007: 261-342
  • 32 Petermann F. Spracherhebungstest für Fünf- bis Zehnjährige (SET 5-10). Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 33 Siegmüller J, Kauschke C, van Minnen S, Bittner D. Test zum Satzverstehen von Kindern (TSVK). Eine profilorientierte Diagnostik der Syntax. München: Elsevier/Urban & Fischer; 2011