Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(02): 96-102
DOI: 10.1055/s-0032-1323668
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Heilmittelverordnungen in der ambulanten Physiotherapie bei Rückenbeschwerden – deskriptive Analyse zum Abgleich von Indikationsschlüssel und Alltagsbeeinträchtigung

Prescriptions in Outpatient Physiotherapy for Low Back Pain – Descriptive Analysis to Relate Indication Key and Everyday Impairment
S. Karstens
1   Deutsche Sporthochschule Köln
2   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
,
S. W. Weiler
3   Gesundheitsschutz AUDI AG, Ingolstadt
,
I. Froböse
1   Deutsche Sporthochschule Köln
,
F. Peters-Klimm
2   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Physiotherapie ist das in Deutschland am häufigsten verordnete Heilmittel, mit einem Verordnungsvolumen von ca. 3 Mrd. Euro im Jahr 2009. Der Heilmittelkatalog soll den Arzt bei der Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots unterstützen.

Ziel:

Zur Überprüfung der Plausibilität des Heilmittelkatalogs soll beschrieben werden, welche Indikationsschlüssel in welchem Umfang von Ärzten als Grundlage für eine Physiotherapieverordnung für Patienten mit Wirbelsäulenbeschwerden verwendet werden und wie deutlich sich Patienten, die verschiedenen Indikationsbereichen zugeordnet wurden, hinsichtlich der im Heilmittelkatalog hinterlegten Kriterien unterscheiden.

Methodik:

Deskriptiv-explorative Sekundäranalyse der Daten einer prospektiven, multizentrischen (84 Physiotherapiepraxen) Beobachtungsstudie. Als Endpunkte kamen der Beeinträchtigungsindex der 16-Item-Kurzversion des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat, der Arbeitsbewältigungsindex und die Schmerzintensität zum Einsatz.

Ergebnisse:

Die Indikationsschlüssel WS1a (30%) und WS2a (35,3%) dominieren deutlich. Patienten, die den Indikationsbereichen WS1 bzw. WS2 zugeordnet wurden, unterscheiden sich zu Therapiebeginn nicht hinsichtlich der Alltagsbeeinträchtigung (SES=0,05).

Schlussfolgerung:

Klare Verordnungsmuster können kaum identifiziert werden. Die Ergebnisse zeigen keine deutlichen Unterschiede hinsichtlich wichtiger Kriterien für die Zuteilung der Indikationsschlüssel. Die diskutierten Schwachpunkte sollten in Folgestudien näher untersucht und bei folgenden Überarbeitungen des Heilmittelkatalogs berücksichtigt werden.

Abstract

Background:

In Germany, in comparison to occupational therapy and speech therapy, physiotherapy is the most often prescribed treatment, with a prescription volume of 3 billion Euro in 2009. The catalogue of prescribable therapies (CPT; „Heilmittelkatalog“) is a matter of controversial discussion. It represents the rationale which should support the physician in adhering to the efficiency principle.

Aim:

To describe the coded indications used by physicians to justify a physiotherapy prescription for patients with back pain, in order to verify its plausibility. Furthermore, we aimed to describe the manner in which patient subgroups differ regarding factors given in the CPT to allocate patients to various domains of indication.

Methods:

A descriptive-exploratory secondary analysis of data from a prospective multicentre (84 private physiotherapy practices) observational trial was conducted. The Bother index of the Musculoskeletal Function Assessment Questionnaire (German, 16-Item version), the Work Ability Index and an 11-step box scale on pain intensity were measured as outcome.

Results:

Coded indications related to dysfunction/pain due to joint-blockages dominated clearly (WS1a 30%, WS2a 35.3%). Patients who were allocated to the domains of indication WS1 and WS2 did not differ regarding botherment in daily life at the beginning of therapy (SES=0.05).

Conclusion:

It is hardly possible to identify clear prescription patterns. Results did not show any clear differences regarding major criteria for efficient prescription in line with the CPT. The weaknesses discussed should be targeted in future studies and should be considered during subsequent revisions of the CPT.

 
  • Literatur

  • 1 European Union. The status of health in the European Union: Towards a healthier Europe. 2009 verfügbar unter http://euglorehcd.eulogos.it/IXT/_EXT-SUMM/_INDEX.HTM (zuletzt aufgerufen 9.5.2011)
  • 2 Mitchell HL, Hurley MV. Management of chronic knee pain: a survey of patient preferences and treatment received. BMC Musculoskelet Disord 2008; 9: 123
  • 3 Wissenschaftliches Institut der AOK. Heilmittelbericht 2009/2010. Berlin: AOK-Bundesverband; 2009
  • 4 Klement A, Schroeder-Printzen J, Bretschneider K et al. Arzneimittelregresse: Im Dickicht der Kostenkontrolle. Dtsch Arztebl 2008; 105: A1597-A1599
  • 5 Korzilius H. Heilmittel-Richtgrößen: Frust führt zu Überreaktionen. Dtsch Arztebl 2006; 103: A303-A304
  • 6 Frank JR Hrsg The CanMEDS 2005 physician competency framework. Better standards. Better physicians. Better care. Ottawa: The Royal College of Physicians and Surgeons of Canada; 2005
  • 7 Kemper C. Heil- und Hilfsmittelerbringer. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M. Hrsg Lehrbuch Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer; 2011: 96-101
  • 8 Beyer H-M. Heilmittelkatalog 2004 – Heilmittel der Physikalischen Therapie. Nachschlagewerk zur Ermittlung der verordnungsfähigen Heilmittel entsprechend den Indikationen. Ludwigsburg: Intellimed; 2004
  • 9 Kemper C, Deitermann B, Kuhlmann E et al. Qualitätssicherung in der physiotherapeutischen Versorgung: eine geschlechterbezogene Analyse von Krankenkassendaten. Gesundheitswesen 2008; 70: 552-558
  • 10 Raspe H. Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Zur Theorie von Bedarfsermittlungen („needs assessment“). Rehabilitation 2007; 46: 3-8
  • 11 Kemper C, Sauer K, Glaeske G. GEK-Heil- und Hilfsmittel-Report 2009. Auswertungsergebnisse der GEK-Heil- und Hilfsmitteldaten aus den Jahren 2007 und 2008. Schwäbisch Gmünd: GEK – Gmünder Ersatzkasse; 2009
  • 12 Karstens S, Froböse I, Wolf G et al. Prädiktoren für die Veränderung der Teilhabe bei ambulant physiotherapeutisch behandelten Wirbelsäulenpatienten. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Nachhaltigkeit durch Vernetzung“, 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 14. bis 16. März 2011 in Bochum DRV-Schriften 2011; (93) 501-503
  • 13 Schomacher J. Gütekriterien der visuellen Analogskala zur Schmerzbewertung. Physioscience 2008; 4: 125-133
  • 14 Wollmerstedt N, Faller H, Ackermann H et al. Evaluierung des XSMFA-D an Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates und operativer oder konservativer stationärer Therapie. Rehabilitation 2006; 45: 78-87
  • 15 Tuomi K, Ilmarinen J, Jahkola A et al. Arbeitsbewältigungsindex – Work Ability Index. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Übersetzung, Ü 14. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; Verlag für neue Wissenschaften; 2001
  • 16 Nübling M, Hasselhorn HM, Seitsamo J et al. Work ability Index Fragebogen. Vergleich kurze und lange Krankheitenliste. 2005 verfügbar unter www.arbeitsfaehigkeit.net/pdf_files/downloads/WAI3PosterNueblingeta230305.pdf (zuletzt aufgerufen 30.10.2007)
  • 17 WAI-Netzwerk. Berechnung des WAI. Verfügbar unter www.arbeitsfaehigkeit.uni-wuppertal.depictureuploadfileWAI-Berechnung.pdf (zuletzt aufgerufen 31.10.2009)
  • 18 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale: Erlbaum; 1988
  • 19 Foster NE, Thomas E, Bishop A et al. Distinctiveness of psychological obstacles to recovery in low back pain patients in primary care. Pain 2010; 148: 398-406
  • 20 Rutten GM, Degen S, Hendriks EJ et al. Adherence to clinical practice guidelines for low back pain in physical therapy: do patients benefit?. Phys Ther 2010; 90: 1111-1122
  • 21 Van den Hoogen HJ, Koes BW, van Eijk JT et al. On the course of low back pain in general practice: a one year follow up study. Ann Rheum Dis 1998; 57: 13-19
  • 22 Gemeinsamer Bundesausschuss. Heilmittel-Richtlinie; 2. Teil der Richtlinie: Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen (Heilmittelkatalog). 2011 verfügbar unter www.g-ba.de/downloads/17-98-1085/RL-Heilmittel-Katalog-04-12-21.pdf? (zuletzt aufgerufen 4.5.2012)
  • 23 Chenot J-F, Becker A. Die Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerzen. Eine Zusammenfassung für die Hausarztpraxis. ZFA 2011; 87: 14-21
  • 24 Weinhold W, Karstens S. Verknüpfung patientenzentrierter Therapieziele aus der ambulanten Physiotherapie mit der ICF. Physioscience 2009; 5: 151-156
  • 25 Last AR, Hulbert K. Chronic low back pain: evaluation and management. Am Fam Physician 2009; 79: 1067-1074
  • 26 Pschyrembel W, Dornblüth O Hrsg Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. Berlin u. a.: de Gruyter; 2002
  • 27 Reuter P Hrsg Springer-Wörterbuch Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2005
  • 28 Schmidt CO, Kohlmann T. Rückenschmerzen in Deutschland – ein epidemiologischer Überblick. Klinikarzt 2007; 36: 680-684
  • 29 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Empfehlende Ausbildungsrichtlinie für die staatlich anerkannten Physiotherapieschulen in Nordrhein-Westfalen. 2005 verfügbar unter www.mags.nrw.de/08_PDF/002/ausbildungsrichtlinien-physiotherapie-nrw.pdf (zuletzt aufgerufen 1.9.2009)
  • 30 Konföderation der deutschen Rückenschulen. Ziele der Präventiven Rückenschule. 2006 verfügbar unter www.kddr.de/download/KddRZielepraeventivenRueckenschule.pdf (zuletzt aufgerufen 2.6.2011)
  • 31 Leeuw M, Goossens ME, Linton SJ et al. The fear-avoidance model of musculoskeletal pain: current state of scientific evidence. J Behav Med 2007; 30: 77-94