Geburtshilfe Frauenheilkd 2013; 73(7): 681
DOI: 10.1055/s-0032-1328770
Aktuell diskutiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geburtshilfe. NICE to know: Idealer Zeitpunkt der Antibiotikaprophylaxe bei Sectio caesarea

Michael Heesen
,
Melanie Veeser
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 July 2013 (online)

Postoperative Wundinfektionen gehören mit einem Anteil von rund 16% zu den häufigsten nosokomialen Infektionen an deutschen Akutkrankenhäusern [1] und stellen eine der häufigsten Komplikationen chirurgischer Eingriffe dar. Um dieses Risiko zu minimieren, wird bei zahlreichen Eingriffen, u. a. bei Fremdkörperimplantation oder bei Vorliegen patienteneigener spezifischer Risikofaktoren, eine perioperative Antibiotikaprophylaxe durchgeführt [2]. Entscheidend für die Effizienz dieser prophylaktischen Maßnahme ist, dass ein wirksamer Blut-und Gewebespiegel während der Zeitspanne vom Hautschnitt bis zur Beendigung der Operation gewährleistet ist. Eine ausreichend hohe Konzentration im Gewebe ist im Allgemeinen durch eine Applikation des Antibiotikums in einem Zeitintervall von 2 Stunden bis spätestens 30 Minuten vor Operationsbeginn gewährleistet [3], [4]. Ein solches Vorgehen wird auch von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft und vom Robert Koch-Institut empfohlen. Eine Ausnahme bildete hierbei die Sectio caesarea, bei der eine Applikation des Antibiotikums erst unmittelbar nach der Abnabelung des Neonaten empfohlen wurde, um kindliche Nebenwirkungen zu vermeiden.

Literaturverzeichnis als PDF

 
  • Literatur

  • 1 Rüden H, Daschner F, Schumacher M. Nosokomiale Infektionen in Deutschland – Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Bd. 56 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; 1995
  • 2 Wacha H, Hoyme U, Isenmann R et al. Perioperative Antibiotika-Prohylaxe. Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. Chemother J 2010; 19: 70-84
  • 3 Burke J. The effective period of preventive antibiotic action in experimental incision and dermal lesion. Surgery 1961; 50: 161-168
  • 4 Silver A, Eichorn A, Kral J et al. Timeliness and use of antibiotic prophylaxis in selected inpatient surgical procedures. The Antibiotic Prophylaxis Study Group. Am J Surg 1996; 171: 548-552
  • 5 National Institute for Health and Clinical Excellence. CG132 Caesarean Section. http://guidance.nice.org.uk/CG132 Stand: 01.06.2013
  • 6 Cantwell R, Clutton-Brock T, Cooper G et al. Saving mothersʼ lives: reviewing maternal deaths to make motherhood safer: 2006–2008. The eighth report of the confidential enquiries into maternal deaths in the United Kingdom. BJOG 2011; 118 (Suppl. 01) 1-203
  • 7 Heesen M, Klöhr S, Rossaint R et al. Concerning the timing of antibiotic administration in women undergoing caesarean section: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open 2013; 3: e002028
  • 8 Fiore Mitchell T, Pearlman MD, Chapman RL et al. Maternal and transplacental pharmacokinetics of cefazolin. Obstet Gynecol 2001; 98: 1075-1079