Zeitschrift für Phytotherapie 2014; 35(02): 79-84
DOI: 10.1055/s-0034-1371725
Übersicht
Kampo
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Traditionelle Japanische Medizin – Kampo

Teil 1: Historischer Hintergrund
Kenny Kuchta

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2014 (online)

Zusammenfassung

Mit dem Namen Kampo () wird heute für gewöhnlich die Gesamtheit der traditionellen Phytotherapie Japans bezeichnet. Dieser Begriff, der wörtlich „Chinesische Methode“ bedeutet, wurde im 19. Jh. geprägt, um die traditionelle einheimische Medizin von der einströmenden westlichen Medizin zu unterscheiden. Bereits in diesem Fachbegriff kommt der große Einfluss der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) auf die traditionelle Medizin Japans zum Ausdruck.

Kampo im engeren Sinne bezeichnet eine akademische Medizintradition, die im 6. bis 10. Jh. durch den Import medizinischer Literatur und ausgebildeter Experten von China und Korea nach Japan begründet wurde. Danach setzte eine weitgehend eigenständige Entwicklung ein, wobei sich die Kampo-Medizin durch die Nutzung einheimischer japanischer Arzneipflanzen aus der traditionellen Volksmedizin (Minkanyaku) ein von der TCM teils unterschiedliches Drogenrepertoire aneignete. Weiterhin trugen ein früher Einfluss der westlichen Phytotherapie ab dem 16. Jh. sowie innovative Eigenentwicklungen japanischer Ärzte dazu bei, dass sich Kampo immer mehr von der TCM emanzipierte und zu einer eigenständigen Medizin entwickelte.

Das gesamte System der traditionellen Medizin Japans erlebte im späten 19. Jh. eine schwere Krise als die Regierung die Gesellschaft von oben verwestlichte und ein Berufsverbot für alle Ärzte aussprach, die nicht westliche Schulmedizin an einer Universität studiert hatten. In den folgenden 70 Jahren hielten engagierte Mediziner als Einzelpersonen die traditionelle Medizin am Leben, während die Apotheker weiterhin traditionelle Produkte neben synthetischen Medikamenten vertrieben. Heute übernimmt die Kasse die Kosten für ca. 150 Kampo-Rezepturen, die von regulären Ärzten verschrieben werden können und müssen.

Summary

Traditional Japanese Medicine: Kampo. Part 1: Historical background
Today, “Kampo“ () denotes the whole of phytotherapeutic traditions practiced in Japan before the westernization of the country in the late 19th century when this term was coined in order to distinguish native traditions from western medicine. It literally translate as “Chinese method“ which already hints to the enormous influence that Traditional Chinese Medicine (TCM) exerted during the establishment of traditional medicine in Japan.

Originally, Kampo referred to a number of schools of academic medicine that were established in Japan between the 6th and 10th century by massive imports of Chinese medicinal literature and by mostly Korean TCM experts who immigrated to the Japanese islands. However, from this starting point Kampo developed independently, integrating numerous medicinal plants from only orally transmitted Japanese folk medicine (Minkanyaku). Moreover an early influence of Western phytotherapy in the late 16th century, as well as innovative development of Japanese medical doctors contributed to Kampo‘s rapid emancipation from TCM to emerge as an independent medicine.

The entire system of traditional medicine in Japan suffered a severe crisis in the late 19th century, when the Japanese government, trying to modernise the country by force, made it illegal for anybody to practice medicine who had not obtained a degree in Western medicine from one of the newly established Western style universities. In the following 70 years until the mid-20th century, the continuation of Kampo was preserved by individual enthusiastic doctors and pharmacists, who kept the tradition alive alongside their new Western practice. Today, the Japanese health insurance covers the costs for about 150 Kampo phytotherapeutic products that must be prescribed by regular medical doctors.

 
  • LITERATUR

  • 1 Cieslik H. The Case of Christovao Ferreira. Monumenta Nipponica 1974; 29: 1-54
  • 2 Ehmcke F, Hrsg. Kidai Shoran – Vortrefflicher Anblick unseres prosperierenden Zeitalters. Interaktive CD-ROM, herausg. vom Museum für Ostasiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2000
  • 3 Okazaki K. The pharmaceutical history of Japan. Naito Foundation 1979;
  • 4 Yasui H. History of Kampo Medicine – Features of each period, prominent persons, individual theories, celebrated books. The Journal of Kampo, Acupuncture and Integrative Medicine 2005; 1 (Special edition) 3-9