Psychiatr Prax 2015; 42(07): 392-396
DOI: 10.1055/s-0034-1387589
Kritisches Essay
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auf dem Wege zur Reform – die Psychiatrie-Enquete wird 40

The „Psychiatrie-Enquete“ – the German Report on the State of Psychiatry in 1975
Asmus Finzen
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2015 (online)

Zusammenfassung

Der Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik – die Psychiatrie-Enquete – ist 40 Jahre nach ihrer Fertigstellung ein historisches Dokument. Anlass für den Expertenbericht waren die beklagenswerten Behandlungs- und Lebensbedingungen in den damaligen psychiatrischen Anstalten. Erstes Ziel der Enquete war deshalb die Gewährleistung menschenwürdiger Verhältnisse und die strukturelle Neugestaltung der psychiatrischen Krankenversorgung. Dabei sollte der Übergang von der „Versorgungsmonokultur“ der psychiatrischen Großkrankenhäuser zu einem dezentralisierten Versorgungssystem aus vielfältigen stationären und ambulanten Diensten gebahnt werden – wie psychiatrischen Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern, Tageskliniken, sozialpsychiatrischen Diensten. Dieses Ziel wurde weitgehend erreicht. Die verbreitete Hoffnung, dass sich gleichzeitig eine neue therapeutische Kultur in der Psychiatrie entwickeln würde, wurde in mancher Hinsicht enttäuscht, zumal es Ziel der Enquete war, neue Strukturen bereitzustellen, nicht sie mit Inhalten zu füllen.

Abstract

Forty years ago an expert-commission submitted a report on the deplorable state of German psychiatric care, called the „Psychiatrie-Enquete” to the Bundestag, the German parliament. The Report initiated a substantial change of Psychiatric services in the country. Inhuman treatment and living conditions were superseded. Mental hospitals were not completely abolished. But they lost their importance in favour of decentralized psychiatric services including departments at general hospitals, day hospitals and outpatient services. Custodial care was largely successfully developed into therapeutic and rehabilitative care. This article attempts a mildly critical evaluation of the Enquête 40 years after.

 
  • Literatur

  • 1 Bundestagsdrucksache 7/4200/4201: Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik. Bd. 1 und 2. Bonn: Deutscher Bundestag; 1975
  • 2 Finzen A, Schädle-Deininger H. Die Psychiatrie-Enquête – kurz gefasst. Werkstattschriften zur Sozialpsychiatrie 15. Wunstorf: Psychiatrie-Verlag; 1976
  • 3 Bundestagsdrucksache 7/1124: Der Zwischenbericht der Sachverständigenkommmission. Bonn: Deutscher Bundestag; 1973
  • 4 Finzen A. „Unter elenden menschenunwürdigen Umständen“. FAZ 06.11.1973; 259: 7-8
  • 5 Finzen A, Kluge E. Die Missachtung der elementaren Grundbedürfnisse psychiatrischer Krankenhauspatienten. Psychiat Prax 1974; 1: 130-132
  • 6 Finzen A. „Für 70 Patienten nur eine Badewanne.“ Zur Lage der psychisch Kranken in unserer Gesellschaft. FAZ 24.05.1973; 120 Antrittsvorlesung zur Verleihung der Würde eines Privatdozenten der Universität Tübingen. Nachdruck in: Finzen A, Hoffmann-Richter U. Was ist Sozialpsychiatrie? „Antipsychiatrie, soziale Psychiatrie Sozialpsychiatrie“. Bonn: Psychiatrie Verlag; 1995: 117-128
  • 7 Häfner H. „Die psychiatrische Krankenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland – ein nationaler Notstand.“ Dringlichere Formen der psychiatrischen Krankenversorgung. Helfen und heilen 1965; 4: 118-124
  • 8 Fischer F. Irrenhäuser. München: Desch Verlag; 1969
  • 9 Lauter H, Meyer JE Hrsg. Der psychisch Kranke in der Gesellschaft. Stuttgart: Thieme Verlag; 1972
  • 10 May A. Principles of Organization. In: The Planning of Mental Health Services. Kopenhagen: WHO-Euro 0391; 1968
  • 11 WHO. Classification and Evaluation of Mental Health Service Activities. Kopenhagen: WHO; 1972
  • 12 „Loccumer Resolution“: Beschluss der Teilnehmer der Tagung „der psychisch Kranke und die Gesellschaft“ in der evangelischen Akademie Loccum im Oktober 1970 an den Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages. In: Lauter H, Meyer JE. Der psychisch Kranke in der Gesellschaft. Stuttgart: Thieme Verlag; 1972: 142-143
  • 13 Kardorff E Hrsg. Das Modellprogramm und die Folgen. Psychiatrie auf Reformkurs?. Bonn: Psychiatrie Verlag; 1985
  • 14 Finzen A. Hat die Tagesbehandlung in der Bundesrepublik Deutschland eine Chance?. Psychiat Prax 1974; 1: 33-35
  • 15 Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Bereich. Bonn: Aktion psychisch Kranke; 1988
  • 16 Brink C. Grenzen der Anstalt. Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860 – 1980. Göttingen: Wallstein Verlag; 2010
  • 17 Finzen A. Erlebte Psychiatrie-Geschichte Bd. II. Kapitel 1970: Das Jahr der Tagungen, Psychiatrie-Enquête und Psychiatriereform sowie Mannheimer Kreis und DGSP. Im Internet: http://www.finzen.ch/Finzen/Veroffentlichungen_im_Netz_files/MK-DGSP.book.pdf (Stand: 16.02.2015)