Gesundheitswesen 2000; 62(8/9): 457-462
DOI: 10.1055/s-2000-12605
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Indirekte Kosten und Zeitkosten in der (ambulanten) Rehabilitation von psychosomatisch erkrankten Müttern mit Kindern im Vorschulalter

Indirect Costs and Time Costs of Outpatient Rehabilitation of Women with Psychosomatic Disorders and Pre-School ChildrenC. Krauth1 , C. Weihs1 , F. Lamprecht2 , A. Kersting3 , F. W. Schwartz1
  • Abt. Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
  • , Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
  • , Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Für psychosomatisch erkrankte Frauen mit Kindern im Vorschulalter gibt es kaum ambulante Therapiekonzepte und wenn, sind diese bisher nicht evaluiert worden. In diesem Beitrag wird ein ökonomisches Konzept zu indirekten Kosten und Zeitkosten entwickelt und auf ein ambulantes Therapiekonzept für Mütter angewendet.

Zeitkosten umfassen Verluste und Einschränkungen der Erwerbsarbeitszeit, Hausarbeitszeit und Freizeit. Diese werden im Kostenkonzept der gesundheitsökonomischen Evaluation den indirekten Kosten (Erwerbsarbeitszeit) bzw. den direkten nicht medizinischen Kosten (Hausarbeitszeit und Freizeit) zugerechnet. Der Verlust an Erwerbsarbeitszeit kann durch zwei Bewertungsansätze, Humankapitalansatz und Friktionskostenansatz, abgebildet werden. Der Verlust an Hausarbeitszeit kann nach den produzierten Gütern und Leistungen oder nach den Opportunitätskosten der eingesetzten Arbeitszeit bewertet werden. Freizeitverlust kann vollständig oder partiell sein, wobei die Bewertung eines vollständigen Freizeitverlusts analog zum Arbeitsausfall erfolgt.

Bei der Evaluation der ambulanten Rehabilitation für psychosomatisch erkrankte Mütter handelt es sich um ein randomisiertes Kontrollgruppendesign mit Messwiederholung. Die Erhebung der indirekten und direkten nicht medizinischen Kostenparameter erfolgt mit Hilfe von Fragebogen, persönlichen und telefonischen Interviews zu Beginn und bis zu einem Jahr nach Ende der Rehabilitation. Die bisherigen Ergebnisse bei der Bewertung des Zeitaufwands ergeben bei den aktuellen Zeitkosten der Frauen für die Therapie DM 6162 und bei den Kosten für den Zeitaufwand der laufenden Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen DM 996 (in einem Zeitraum von vier Wochen) und liegen damit deutlich über den Kosten der Leistungserbringer für die Reha-Maßnahme. Dies macht deutlich, dass die Berücksichtigung der Patientenkosten (insbesondere der Zeitkosten) bei den Gesamtkosten der Therapie die Bewertung von Behandlungsalternativen entscheidendend beeinflussen und gegebenenfalls die Vorteilhaftigkeit der Alternativen umkehren kann.

Indirect Costs and Time Costs of Outpatient Rehabilitation of Women with Psychosomatic Disorders and Pre-School Children

Ambulatory rehabilitation concepts for women with psychosomatic disorders and with pre-school children are rare and moreover not yet assessed. An economic concept for the evaluation of indirect costs and (patient) time costs is being developed in this article and applied to an ongoing ambulatory rehabilitation programme for mothers at the Hanover Medical School.

In health economic evaluations time cost is expressed by loss and reduction of working time, time for housework, and leisure time. These are indirect cost items (working time) and direct non-medical costs (housework and leisure time). To estimate the loss of working time (and hence production loss) the human capital approach and the frictional cost approach can be applied. Loss of time due to housework can be estimated either by the production of goods and services or by the opportunity costs of the equivalent working time. Loss of leisure time can be partial or total whereas a total loss and a loss of working time are considered to be analogous.

The health economic evaluation of the ambulatory rehabilitation programme for mothers is designed as a randomised controlled study with repeated data collection. The parameters of indirect and direct non-medical costs are measured at the beginning of the rehabilitation programme and until twelve months later by means of questionnaires, face-to-face and telephone interviews. So far, results of the evaluation show that the actual time cost of the rehabilitation programme is DM 6,162 for each mother and the time cost because of the utilisation of the health care system is DM 996 per four weeks. Therefore, the patient costs are obviously higher than the direct medical costs for the programme which makes it clear that taking into account the costs of the patient (especially the time costs) can make a decisive difference in the evaluation of alternative treatment programmes and may possibly reverse the advantages of an alternative.

Literatur

  • 1 Collatz J, Borchert H, Brandt A, Tietz I. Effektivität, Bedarf und Inanspruchnahme von medizinischen und psychosozialen Versorgungseinrichtungen für Frauen und Mütter mit Kindern. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Frauen und Jugend, Bd. 17 Stuttgart; Kohlhammer 1994
  • 2 Borchert H, Collatz J. Zu Belastungssituation und Bewältigungsstrategien von Frauen mit Kindern.  Zeitschrift f Medizinische Psychologie. 1994;  3 109-118
  • 3 Kersting A, Lamprecht F. Ein integratives psychoanalytisches Behandlungskonzept zur Behandlung psychosomatisch erkrankter Mütter mit Kindern im Vorschulalter. Ein Projektbericht.  Die Psychotherapeutin. 1996;  4 109-112
  • 4 Manns E J. Konzeptionelle Entwicklung der teilstationären psychosomatischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 1999;  38 92-99
  • 5 Albrecht M, Krauth C, Rieger J, Lamprecht F, Kersting A, Schwartz F W. Konzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation kurz- und längerfristiger Kosten- und Wirksamkeitsparameter eines erweiterten ambulanten psychsomatischen Rehabilitationsprogramms.  Das Gesundheitswesen. 2000;  62 156-160
  • 6 Drummond M F, OBrien B J, Stoddart G L, Torrance G W. Methods for the economic evaluation of health care programmes. Oxford University Press Oxford; 1997
  • 7 Koopmanschap M A, Rutten F FH, Ineveld B M, van R oijen L. The friction cost method for measuring indirect costs of disease.  J Health Economics. 1995;  14 171-189
  • 8 Koopmanschap M A, Rutten F FH. A practical guide for calculating indirect costs of disease.  PharmacoEconomics. 1996;  460-466
  • 9 Burchert H, Hansmeier T, Hessel F, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Wasem J. AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften .Ökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil II: Bewertung der Ressourcenverbräuche. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie” Frankfurt a. M; WDV Wirtschaftsdienst DRV Schriften Bd. 16 1999: 195-246
  • 10 Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment .Guidelines for economic evaluation of pharmaceuticals: Canada. 2nd edition. Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment (CCOHTA) Ottawa; 1997
  • 11 Institut der deutschen Wirtschaft .Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Köln; IW 1998 34
  • 12 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) .Statistisches Jahrbuch 1999 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 1999
  • 13 Hessel F, Kohlmann T, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Siebert U, Wasem J. AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften .Ökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie” Frankfurt a. M; WDV Wirtschaftsdienst DRV Schriften 1999 Bd. 16: 106-193
  • 14 Garber A M, Weinstein M C, Torrance G W, Kamlet M S. Theoretical foundations of cost-effectiveness analysis. In: Gold MR, Siegel JE, Russell LB, Weinstein MC Cost-effectiveness in health and medicine New York, Oxford; Oxford University Press 1996

Dr. Christian Krauth

Abt. Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Medizinische Hochschule Hannover

30623 Hannover

Email: krauth@epi.mh-hannover.de

    >