Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(33): 979-983
DOI: 10.1055/s-2000-7003
Übersichten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Evaluierung der Forschungsleistung eines Universitätsklinikums

A. Gießler
  • Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main (Dekan: Professor Dr. Gebhard von Jagow)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

In jüngster Zeit hat das Wort Forschungsevaluierung in vielen Medizinischen Fakultäten Deutschlands an Bedeutung gewonnen. Durch eine leistungsabhängige Forschungsförderung sollen die immer knapper werdenden Haushaltsmittel effizienter genutzt werden. Durch eine Evaluierung wird Transparenz geschaffen über die Tätigkeiten von Forschungsinstitutionen und über die entsprechende Verwendung öffentlicher Mittel. Man gewinnt gleichzeitig Entscheidungsgrundlagen für Planungen, und durch die Evaluierung kann ein Klima erhöhter Verantwortlichkeit geschaffen werden. Dazu ist es erforderlich, die Forschungsleistungen und -potentiale zu erfassen und zu quantifizieren.

Literatur

  • 1 Ammon U. Deutsch oder Englisch? Über die Wissenschaftssprache der Deutschen. Forschung & Lehre 1998: 415-417
  • 2 DFG .Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Denkschrift. Hrsg.: DFG Wiley-VCH Verlag GmbH 1998: 18
  • 3 Fischer K. Leistung, nicht Konsens messen! Evaluation aus der Sicht eines Wissenschaftshistorikers.  Forschung & Lehre. 1998;  8 399-402
  • 4 Frömter E, Brähler E, Langenbeck U, Meenen N M, Usadel K H. Das AWMF-Modell zur Evaluierung publizierter Forschungsbeiträge in der Medizin.  Deutsch med Wschr. 1999;  124 910-915
  • 5 Gerok W. Aufgaben und Qualitätsmerkmale medizinischer Fachliteratur - Zwischen Wissenschaft und Fortbildung. In Medizinische Publizistik. Hrsg.: Creutzfeld W, Gerok W Georg Thieme Verlag Stuttgart New York; 1997: 1-9
  • 6 Meenen N M. Der Impact-Faktor - ein zuverlässiger scientometrischer Parameter?.  Unfallchirurgie. 1997;  23 128-134
  • 7 Kolb M PG. Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten. Verfahrensordnung - beschlossen vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft am 14. November 1997 (http://www.mpg.de/fehlver.htm). 
  • 8 Seglen P O. Why the impact factor of journals should not be used for evaluating research.  Br Med J. 1997;  314 498-502
  • 9 Siffert W. Evaluierung der Publikationstätigkeit am Universitätsklinikum Essen - ein zukunftsweisendes Modell?. DPG und ihre Nachbarn 1998: 8-11
  • 10 Stegmann J. How to evaluate journal impact factors.  (Correspondence) Nature. 1997;  390 550

Dr. Astrid Gießler

Forschungsreferentin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Theodor Stern Kai 7, Haus 1

60590 Frankfurt am Main

Phone: 069/6301-4597

Fax: 069/6301-5922

Email: A.Giessler@em.uni-frankfurt.de

    >