Aktuelle Traumatol 2001; 31(5): 232-235
DOI: 10.1055/s-2001-17690
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fixierung von Spalthauttransplantaten durch vakuumversiegelte Polyvinylalkoholschwämme

Skin Graft Fixation by Vacuum Assisted Topical Foam DressingM. Pfau, H.O. Rennekampff, H.-E. Schaller
  • Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Eberhard Karls Universität Tübingen, BG-Unfallklinik
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 October 2001 (online)

Zusammenfassung

Elf Patienten mit akuten oder chronischen Wunden an ungünstigen Empfängerstellen wurden durch Spalthauttransplantation behandelt. Gemeshte Spalthaut wurde auf den débridierten Wundgrund aufgelegt, mit Metallklammern am Wundrand befestigt und mit einem Redonschlauch-bestückten Polyvinylalkoholschwamm (Coldex®) abgedeckt. Nach Abdichtung mit einer Klebefolie wurde über eine Drainageflasche ein permanenter Unterdruck auf das geschlossene System angelegt. Am 5. postoperativen Tag wurde der erste Verbandswechsel durchgeführt. Die Transplantateinheilung lag zwischen 85 % und 100 %. Bei keinem Patienten wurde eine Flüssigkeitsansammlung, Infektion oder Transplantatverlust durch Brückenbildung oder Abscherung zwischen Spalthaut und Wundgrund beobachtet. Mit vakuumversiegelten Polyvinylalkoholschwämmen kann die Fixierung von Spalthauttransplantaten, insbesondere an ungünstigen Körperregionen mit kritischen Wundverhältnissen, verbessert und damit die Erfolgsaussichten auf definitive Defektdeckung gesteigert werden.

Skin Graft Fixation by Vacuum Assisted Topical Foam Dressing

Eleven patients with acute and chronic wounds at difficult body sites needed split thickness skin grafting. Meshed split thickness skin grafts were applied to the debrided wound bed, fixed with staples and covered with an open pore foam (Coldex®) and an occlusive film dressing connected to a surgical drainage bottles providing permanent vacuum. The dressing remained in place for 5 days until the first take down. Initial take was between 85 and 100 %. Continuous suction prevents fluid accumulation, bridging of the graft and shear stress all of which can lead to a loss of skin grafts. Foam dressing with vacuum assisted closure improves skin graft fixation and take rates especially at difficult body areas.

Literatur

  • 1 Argenta L C, Morykwas M J. Vacuum assisted closure: a new method for wound control and treatment: clinical experience.  Ann Plast Surg. 1997;  38 563-576
  • 2 Bauer P, Schmidt G, Partecke B D. Möglichkeiten der Vorbehandlung von infizierten Hautweichteildefekten durch Vakuumversiegelung mit PVA-Schaumstoff.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 1998;  30 20-30
  • 3 Blackburn J H, Boemi L, Hall W W, et al. Negative-pressure dressings as a bolster for skin grafts.  Ann Plast Surg. 1998;  40 453-457
  • 4 Dyson M, Young S, Pendle C L, Webster D F, Lang S M. Comparison of the effects of moist and dry conditions on dermal repair.  J Invest Dermatol. 1988;  91 434-439
  • 5 Henry L, Marshall D C, Friedman E A, Dammin G J, Merrill J P. The rejection of skin homografts in the normal human subject. Part II. Histological findings.  J Clin Invest. 1962;  41 420
  • 6 Kastner K H, Wünsch P H, Eckert P. Passagerer Hautersatz mit lyophilisierter Schweinehaut und Schaumstoffmaterialien.  Langenbecks Arch Chir. 1998;  373 287-297
  • 7 Morykwas M J, Argenta L C, Shelton-Brown E I, McGuirt W. Vacuum assisted closure: a new method for wound control and treatment: animal studies and basic foundation.  Ann Plast Surg. 1997;  38 553-562
  • 8 Mullner T, Mrkonjic L, Kwasny O, Vescei V. The use of negative pressure to promote the healing of tissue defects. A clinical trial using the vacuum sealing technique.  Br J Plast Surg. 1997;  50 194-199
  • 9 Mutschler W, Burri C, Meyer F, et al. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener temporärer Hautersatzmaterialien bei Verbrennungen und infizierten Wunden.  Akt Traumatol. 1978;  8 375-386
  • 10 Robson M C, Krizek T J. Predicting skin graft survival.  J Trauma. 1973;  13 213-215
  • 11 Schneider A M, Morykwas M J, Argenta L C. A new and reliable method of securing skin grafts to the difficult recipient bed.  Plast Reconstr Surg. 1998;  102 1195-1198

Dr. med. M. Pfau

Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie
Eberhard Karls Universität Tübingen
BG-Unfallklinik

Schnarrenbergstraße 95
72076 Tübingen

    >