Klin Monbl Augenheilkd 2001; 218(10): 677-681
DOI: 10.1055/s-2001-18390
KLINISCHE STUDIE

Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Funktionelle Sehstörung als Konversionssymptom im Kindes- und Jugendalter[1] [2]

Functional reduction of vision and visual conversion reaction in a paediatric populationAndrea Langmann1 , Susanne Lindner1 , Norbert Kriechbaum2
  • 1 Univ.-Augenklinik Graz, Auenbruggerplatz 4, 8036 Graz, Österreich (Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. J. Faulborn), E-mail: andrea.langmann@kfunigraz.ac.at
  • 2 Univ.-Klinik für Psychiatrie, Auenbruggerplatz 22, 8036 Graz/Austria (Vorstand: o. Univ.-Prof. Dr. Götz Bertha)
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 November 2001 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Erste Fallbeschreibungen psychogener Sehstörungen gehen in das 19. Jahrhundert zurück. Die heute gebräuchliche Bezeichnung ist funktionelle somatoforme Störung, ein Konversionsvorgang, bei dem eine neurotische Konfliktlösung auf der Körperebene erfolgt. Gerade für Kinder stellt der Ausdruck über den Körper die ursprüngliche Form der Erregungsverminderung dar. Im Gegensatz zur Simulation und Aggravation handelt sich dabei um eine unbewußte Handlung. Neben den mit zahlreichen Untersuchungen zur Differenzierung zwischen organischer und nicht organischer Sehstörung stellt sich mit der Diagnose die Frage nach der Aufklärung, der Behandlung und der weiteren Führung dieser Patienten.Patienten und Methode Es wurden bei 26 Patienten im Alter von 8 - 17 Jahren mit isolierter Sehverminderung somatoformer Genese Geschlecht, Alter, Seitigkeit der Störung, Dauer der Störung und mögliche Ursache ausgewertet und mit dem Kinderpsychiater die Behandlung besprochen.Ergebnisse 75 % der Patienten waren weiblich, das Durchschnittsalter lag bei 12 Jahren, zu 50 % lag eine beidseitige Störung vor, wobei die Beschwerdesymptomatik im Durchschnitt seit 1 Monat bestand. Als mögliche Ursachen konnten, der Häufigkeit nach, interfamiliäre Probleme (30 %), Schulprobleme (25 %) und in zwei Patienten (4 %) ein vorangegangenes Schädel-Hirntauma nachgewiesen werden. 41 % der Ursachen blieben ungeklärt. Nach Rücksprache mit dem Kinderpsychiater wurde bei allen Patienten eine Plazebotherapie in Form von Augentropfen (Tränenersatzmittel) oder Planbrille verordnet und von einer Aufklärung, auch der Eltern, primär abgesehen. Die weiteren Kontrollen erfolgten im Abstand von 1 - 3 Monaten, um ein langsames „Herausführen aus der Störung” zu ermöglichen. 90 % der Patienten waren danach beschwerdefrei. Eine psychotherapeutische Behandlung war selten erforderlich (10 %).Schlussfolgerung Neben der aufwendigen neuroophthalmologisch-orthoptischen Untersuchung ist die weitere Führung wesentlich, um einerseits ein „doctor shifting” zu verhindern und andererseits, den, wenn auch selten zu erwartenden, Übergang in eine Depression mit Zwangshandlung und Suizid nicht zu übersehen.

Background First case reports of psychogenic visual disorders date back into the 19th century. Nowadays we speak of functional visual disorders of somatoform origin, a conversion reaction in which neurotic conflicts are solved on somatic level.This is the initial kind of reduction of aggitation specially in children. In contrary to malignering and aggravation conversion symptoms are unconscious actions. Besides the problems of numerous specific tests for differential diagnosis between organic and functional disturbances strategies for further management are necessary.Patients and Methods 26 patients at the age of 8 - 17 years with isolated reduction of vision due to conversion reaction were analyzed referring to sex, age, wether one or both eyes were affected, the duration of symptoms, the possible reasons for the conversion reaction and the further management.Results 75 % of our patients were females, the average was 12 years old, in 50 % we found a bilateral involvement. The main reasons for the conversion reaction were in 30 % interfamiliar problems, in 25 % school problems, 2 cases (4 %) occurred after mild head trauma and in 41 % no reason was found.Treatment consisted in discussions and suggestive therapy - “eyeglases” and/or “eyedrops” parents were not primarily informed the diagnosis. One to three months later the tests were repeated. 90 % were without symptoms, 10 % needed psychotherapy.Conclusion Apart from comprehensive neuroophthalmologic and orthoptic examination it is important to observe the patient for possible doctor shopping, symptom shift and the rare development of depression.

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 4. 3. 01 und in der vorliegenden Form angenommen am 25. 4. 01.

2 Vortrag in ähnlicher Form gehalten beim Symposium für Strabologie und Neuroophthalmologie, Oktober 2000 - Wels/Österreich.

Literatur

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 4. 3. 01 und in der vorliegenden Form angenommen am 25. 4. 01.

2 Vortrag in ähnlicher Form gehalten beim Symposium für Strabologie und Neuroophthalmologie, Oktober 2000 - Wels/Österreich.

  • 01 Barnard  N A. Visual conversion reaction in children.  Ophthal Physiol Opt. 1989;;  9 372-378.
  • 02 Barnard  N A, Birch  J, Wildey  J. Concurrent visual conversion reaction and simulated colour defects in a 12-year-old child.  Ophthalmic Physiol opt. 1990;;  Oct; 10 (4) 391-393.
  • 03 Bürgin  D. Zum Sehen geboren zum Schauen bestellt. Kinderophthalmologie Kaiser-Flammer,. Verlag Hans Huber ; 1999;: S 225-235.
  • 04 Freud  S. Die psychogene Sehstörung in psychoanalytischer Auffassung.  . 1910;;  12 94-102.
  • 05 Galezowsky  X. Traite de Maladies des yeux. Balliere et fils, Paris; 1872.:
  • 06 Kathol  R G, Cox  T A, Corbett  J J, Thompson  H S. Functional visual loss. Follow up of 42 cases.  Arch Ophthalmol. 1983;;  101 729-735.
  • 07 Mantyjasvi  M I. The amblyopic school girl syndrom.  J Paed Ophthalmol Strabismus. 1981;;  18 30-33.
  • 08 Miller  N R, Keane  J R. Neurophthalmic manifestation of nonorganic Disease. In: Walsh and Hoyts Clinical Neuroophthalmology; 5th Edition 1765 - 1785 Eds Miller NR,. Williams and Wilkins, Baltimore; 1997.:
  • 09 Mouriaux  F, Defoort-Dhellemmes  S, Kochmann  F, Parquet  P J, Hache  J C. Le pithiatisme oculaire chez lénfant et l`adolescent.  J Fr Ophtalmol. 1997;;  20/3 175-182.
  • 10 Rangell  L. Die Konversion.  Psyche. 1969;;  23 121-147.
  • 11 Remschmidt  H, Schmidt  M H. Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes -und Jugendalters nach ICH 10 der WHO. H. Huber, Bern; 1994.:
  • 12 Trauzettel-Klosinski  S. Untersuchungsstrategien bei Simulation und funktionellen Sehstörungen.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1997;;  211 73-83.
  • 13 Wright  J D, Boger  W P III. Visual complaints from healthy children.  Surv Ophthalmol. 1999;;  44 113-121.
  • 14 Wynick  S, Hobson  R P, Jones  R B. Psychogenic disorders of vision in childhood (visual conversion reaction): perspectives from adolescence: a research note.  J child Psychol Psychiatry. 1997;;  38 (3) 375-379.
    >