Suchttherapie 2002; 3(1): 40-47
DOI: 10.1055/s-2002-23531
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Modellprojekt „Entwöhnung im Verbundsystem (EVS)”: Ein Beitrag zur Verbesserung von Kooperationen in der Suchtkrankenhilfe

The Model Project “EVS”: Added Improvement of Cooperation in Addiction TreatmentKnut Tielking, Gabriele Kuß
  • 1Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2002 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen des Modellprojekts „Entwöhnung im Verbundsystem (EVS)”[*] werden derzeit innovative Ansätze zur Verbesserung von Kooperationen in der Suchtkrankenhilfe erprobt. Wesentliche Elemente zur Verbesserung der Kooperationsbeziehungen sind die Arbeit in einem so genannten Qualitätszirkel und speziell entwickelte Kooperationsstandards. Auf dieser Basis sind in den ersten sechs Monaten des Modellprojekts bereits ein deutlich veränderter Leistungsrahmen (u. a. Leistungszusage für ambulant-stationäre Behandlungselemente in einem Zeitraum von 52 Wochen), ein therapeutisches Gesamtkonzept zwischen fünf ambulanten und drei stationären Leistungsanbietern unterschiedlicher Träger und eine Kooperationsvereinbarung verabschiedet worden. Der Artikel skizziert das Vorhaben und zeigt anhand der Matrix „Kooperationsstandards” einen Weg zur Strukturierung der Vielzahl von Aspekten, die in Kooperationen eine Rolle spielen können, auf.

Abstract

In the context of the model project „Drug Withdrawal in an Integrated System (EVS)”[*] new approaches to an advancement of cooperations between providers of health care services for addicted persons are currently tested. Establishing so-called quality circles and developing cooperation standards have been identified as particularly important for improving cooperative relations. Working on this principle it was possible in the first six months of the project to achieve a significant extension of the healthcare services funded (among other things a generalized confirmation to provide funds for specific outpatient/inpatient treatments within a 52-week time frame). Additionally a joint therapeutic concept of five outpatient and three inpatient service providers - financed by different agencies - as well as a cooperation agreement were adopted. The article gives an outline of the project and uses the matrix of “cooperation standards” to show how the large variety of aspects governing cooperation agreements can be structured.

1 Das Modellprojekt ist auf drei Jahre angelegt und wird finanziell von der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen gefördert.

2 The model project has been planned to run for three years and is funded by the Oldenburg-Bremen State Insurance Company.

Literatur

  • 1 Göpel E. Einführung. Gesundheitsakademie/Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, NRW Macht - Vernetzung - Gesund? Strategien und Erfahrungen regionaler Vernetzungen im Gesundheitsbereich Frankfurt am Main; Mabuse 1996 7-11
  • 2 Suchtkrankenhilfe im Verbund: Eine kritische Bestandsaufnahme. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS)<!-/ED> Freiburg im Breisgau; Lambertus 1995
  • 3 Suchtbehandlung: Entscheidungen und Notwendigkeiten. Fachverband Sucht e. V. (FVS)<!-/ED> Geesthacht; Neuland 1999
  • 4 Mann K, Batra A. Die gemeindenahe Versorgung von Alkoholabhängigen - Evaluation eines kombinierten stationären und ambulanten Behandlungskonzeptes.  Psychiatrische Praxis. 1993;  20 (3) 102-105
  • 5 Mundle G, Mann K. Ein Modell zur Integration stationärer und ambulanter Therapie von Alkoholabhängigen.  Psycho. 1996;  22 444-451
  • 6 Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz (MSF). Intervalltherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Abschlussbericht des Modellprojekts Mainz; 1994
  • 7 Meyenberg R, Tielking K, Hedden H. Notwendigkeiten im System der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Ergebnisse einer klinikübergreifenden Studie in Kooperationseinrichtungen einer Landesversicherungsanstalt. Fachverband Sucht e. V. (FVS) Suchtbehandlung: Entscheidungen und Notwendigkeiten Geesthacht; Neuland 1999: 217-234
  • 8 Neue Wege in der Rehabilitation Alkoholabhängiger - Theoretische und praktische Ansatzpunkte zur Optimierung von Alkoholentwöhnungstherapien. Meyenberg R, Tielking K<!-/ED> Oldenburg; BIS-Verlag 1999
  • 9 Tielking K. Optimierung der Rehabilitation von Alkoholabhängigen. Oldenburg; BIS-Verlag 2000
  • 10 Böhm M. Verbundsysteme in der Suchtkrankenhilfe. Chancen, Planung und Umsetzung in der Praxis Kassel; Nicol-Verlag 2000
  • 11 Standards im Verbundsystem der Suchtkrankenhilfe: Schwerpunkt Drogenarbeit. Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. (FDR)<!-/ED> Geesthacht; Neuland 1997
  • 12 Macht - Vernetzung - Gesund?. Gesundheitsakademie/Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, NRW<!-/ED> Frankfurt am Main; Mabuse 1996
  • 13 Tielking K, Kuß G. (Hrsg) .In: Alkoholentwöhnung im Verbundsystem. Eröffnungsbericht zu einem Modellprojekt in der Region Oldenburg-Bremen In: Oldenburg; BIS-Verlag 2001
  • 14 Wienberg G. (Hrsg) .Die vergessene Mehrheit - zur Realität der Versorgung alkohol- und medikamentenabhängiger Menschen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1992
  • 15 Ebeling J. Qualitätsmanagement und regionale Kooperation aus Sicht einer Tagesklinik Sucht. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Regionale Suchtkrankenversorgung. Konzepte und Kooperationen Freiburg im Breisgau; Lambertus 1997: 125-136
  • 16 Engler U, Schlanstedt G. Modellprojekt Kassel: „Tagesklinik für Suchtkranke des psychiatrischen Krankenhauses Merxhausen”. Der Bundesminister für Gesundheit Weiterentwicklung von Hilfen für Alkoholkranke und Menschen mit Alkoholproblemen Baden-Baden; Nomos-Verl.-Ges 1998: 53-95
  • 17 Kooperationsmodell nachgehende Sozialarbeit. FOGS - Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich mbH Zwischenbericht Köln; 1998
  • 18 Knauf W, Eichenlaub G. Integrierte stationär-ambulante Rehabilitation - ein Modellprojekt in der Pfalz. Fachverband Sucht e. V.: Suchtbehandlung. Entscheidungen und Notwendigkeiten Geesthacht; Neuland 1999: 135-146
  • 19 Janz S, Knauf W, Neeb K. Integrierte stationär-ambulante Rehabilitation (ISAR). Zielsetzung, Organisation und Behandlungsprogramm eines neuen Modells. Vortrag auf der Drogenkonferenz 2000 „Suchtkrankenhilfe gestaltet Veränderungen - Neue Arbeitsweisen und Methoden Mainz; 2000
  • 20 Ammer F. Stationäre Suchtrehabilitation in Deutschland. Versuch einer Bestandsaufnahme zum Thema Zukunft: Kooperationsmodelle?.  Sucht Aktuell. 1998;  3 + 4 7-8
  • 21 Leune J, Walcker-Meyer C. Suchtkrankenhilfe im Verbund. Eine kritische Bestandsaufnahme. Das interne Netz der Suchtkrankenhilfe. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS)<!-/ED> Freiburg im Breisgau; Lambertus 1995: 70-81
  • 22 Donabedian A. Evaluating the quality of medical care.  Milbank Memorial Fund Quarterly. 1966;  44 166-203

1 Das Modellprojekt ist auf drei Jahre angelegt und wird finanziell von der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen gefördert.

2 The model project has been planned to run for three years and is funded by the Oldenburg-Bremen State Insurance Company.

3 Das Rahmenkonzept für das Modellprojekt „Entwöhnung im Verbundsystem (EVS)” [13] in der Fassung vom 5. Oktober 2000 legt den Leistungsrahmen für das Modellvorhaben fest.

4 Das therapeutische Gesamtkonzept lag im Februar 2001 im zweiten Entwurf vor und soll während der Modelllaufzeit von den Beteiligten fortgeschrieben werden. Im Februar/März 2001 wurde die Kooperationsvereinbarung als formelle Basis der Zusammenarbeit in diesem trägerübergreifenden Verbund unterzeichnet.

Dr. Knut Tielking

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Politikwissenschaft II - Fachbereich 3

Postfach 25 03

26111 Oldenburg

Email: alkohol@uni-oldenburg.de

URL: http://www.uni-oldenburg.de/saus

    >