Rehabilitation (Stuttg) 2002; 41(4): 217-225
DOI: 10.1055/s-2002-33272
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wissensmanagement in der Rehabilitation - Vorschlag zu einer systematischen Entwicklung von Leitlinien

Knowledge Management in Rehabilitation - Proposal for a Systematic Development of Clinical Practice GuidelinesW.  H.  Jäckel1, 2 , N.  Gerdes2 , J.  Herdt1 , G.  Ollenschläger3
  • 1Abteilung für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung, Bad Säckingen
  • 3Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung, Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2002 (online)

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren hat die Deutsche Rentenversicherung mit der Einsetzung der Reha-Kommission (1989 - 1991), dem Qualitätssicherungsprogramm (seit 1994) und dem Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (seit 1996) Initiativen entfaltet, die als „Meilensteine” auf dem Weg zu einer wissenschaftlich fundierten Rehabilitation angesehen werden können. Der Artikel stellt zur Diskussion, als weiteren Schritt auf diesem Weg eine Initiative zu beginnen, die eine systematische Erstellung und Implementation von Leitlinien für die wichtigsten Diagnose- bzw. Fallgruppen in der Rehabilitation zum Ziel hat. Leitlinien für Diagnostik und Therapie sind ein Instrument, um die Fülle des sich schnell wandelnden Wissens in der Medizin systematisch zu sichten, nach dem Grad der wissenschaftlichen Gewissheit („evidence”) zu bewerten und zu praxisbezogenen Handlungsempfehlungen aufzubereiten. Für die Rehabilitation erscheint diese Vorgehensweise besonders dringlich, weil die Dissemination des rehabilitationsspezifischen Wissens nur in geringem Maß über die Aus-, Fort- und Weiterbildung, hauptsächlich aber über ein informelles „training on the job” erfolgt. Der Diskussionsvorschlag sieht vor, dass indikationsspezifische Referenzzentren eingesetzt werden, die unter Beteiligung von Experten aus Klinik und Forschung, von Vertretern der Rehabilitationsträger und Fachgesellschaften sowie einschlägiger Patientenorganisationen die Rehabilitationsprozesse in den wichtigsten Diagnose- bzw. Fallgruppen systematisch analysieren. Dabei sollen anhand einer „Prozessmatrix der Rehabilitation” diejenigen Stellen im Rehabilitationsprozess identifiziert werden, an denen Entscheidungen gefällt werden müssen, die in therapeutischer und/oder ökonomischer Hinsicht bedeutende Konsequenzen nach sich ziehen. An diesen Stellen ist dann die Wissensbasis zu prüfen, die verfügbar ist, um solche Entscheidungen nach möglichst rationalen Kriterien fällen zu können. Wo kein ausreichend abgesichertes Wissen vorhanden ist, müssten Konsensusprozesse organisiert werden, in denen das derzeit verfügbare Erfahrungswissen geprüft und konsensuell abgesichert wird. Da die Einhaltung der so erarbeiteten Leitlinien im Qualitätssicherungsprogramm routinemäßig überprüft werden könnte, dürfte dies ein erfolgversprechender Weg sein, um die Wissensbasis des Handelns in der Rehabilitation relativ kurzfristig zu optimieren.

Abstract

In the past ten years, the German pension scheme has launched several initiatives that can be regarded as milestones on the way to a scientifically founded rehabilitation system. These initiatives were: the Rehab Commission (1989 - 1991), the Quality Assurance Programme (since 1994), and the German Research Funding Programme “Rehabilitation Sciences” (in cooperation with the Federal Ministry for Education and Research, since 1996). As a next step on this way, we propose an initiative aiming at a systematic development and implementation of clinical practice guidelines for the main diagnostic groups in rehabilitation. Guidelines for diagnostic and therapeutic decisions are an instrument to sift through the abundance of fast changing knowledge in medicine, to assess the existing knowledge according to its scientific evidence, and to transform it into recommendations for clinical practice. In rehabilitation, guidelines seem to be particularly needed because specialized knowledge is mostly disseminated through an informal “training on the job”. Our proposal intends to establish a reference centre for each of the main indications (cardiology, musculoskeletal diseases, etc.). These centres should cooperate with experts from clinical practice and research, as well as with representatives of the cost-carrying agencies and patient organisations, and should systematically analyse the processes of rehabilitation in the most important diagnostic groups. Guided by a “process matrix of rehabilitation”, these analyses should identify the points at which far-reaching decisions are called for during the processes of rehabilitation. At these points, the knowledge base available for rational decisions should be examined. When there is no sufficient scientific knowledge, consensus conferences should be organized in order to collect and assess the available expertise of practitioners and to establish guidelines for clinical practice. Since compliance with such guidelines could be easily checked in the routine quality assurance programme, this proposal seems to be a promising way of improving the knowledge base in rehabilitation in a rather short time.

Literatur

  • 1 Bengel J, Willmann H. Konzeption einer Weiterbildung „Rehabilitationspsychologie” bzw. „Klinische Psychologie in der Rehabilitation” (Postgraduierung). In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.) Kompetenz und Qualität Klinischer Psychologie in der Rehabilitation. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag 2000: 216-232
  • 2 Bundesärztekammer .Ärztestatistik zum 31.12.2000. URL: www.bundesaerztekammer.de 2001
  • 3 Buschmann-Steinhage R. The German research funding programme „Rehabilitation sciences” - How to implement its findings. Vortrag, 7th European Congress of Research in Rehabilitation, 1. bis 6. April 2001, Madrid 2001
  • 4 Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H, Mitreiter R. Der Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” - ein Förderprogramm und seine Umsetzung.  Die Rehabilitation. 1998;  37 (Suppl 2) S71-S77
  • 5 Egner U, Gerwinn H, Müller-Fahrnow W, Schliehe F. Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung für den Bereich der medizinischen Rehabilitation - Konzept, Stand der Umsetzung und Perspektiven.  Die Rehabilitation. 1998;  37 (Suppl 1) S 2-S 7
  • 6 Faller H, Haaf H-G, Löschmann C, Maurischat C, Schulz H. Experimentelle und nicht-experimentelle Studienpläne in der Rehabilitationsforschung. In: Bengel J, Koch U (Hrsg.) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer: Berlin 2000: 271-286
  • 7 Farin E, Jäckel W H. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation.  Die BEK, Zeitschrift der Betrieblichen Krankenversicherung. 2001;  8 376-381
  • 8 Field MJ, Lohr KN (Hrsg.) Clinical practice guidelines. Directions for a new program. Washington, D. C.: National Academy Press 1990
  • 9 Gaus W, Rösch M, Muche R. Klinische Studien zur Reha-Forschung - Möglichkeiten und Probleme aus biometrischer Sicht. In: Tagungsband, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 8. bis 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften, Band 12. Frankfurt/Main; VDR 1999: 108-109
  • 10 Gerdes N, Weis J. Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg.) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin: Springer 2000: 41-68
  • 11 Helou A, Korsukéwitz C, Schwartz F W. Leitlinien in der Rehabilitation. Ergebnisse eines Forschungsprojektes.  Die Angestelltenversicherung. 1999;  12 563-568
  • 12 Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung in Zusammenarbeit mit der BfA und dem VDR .Peer Review. Erste Stufe der Routinisierung in 100 Rehabilitationskliniken. Zusammenfassender Ergebnisbericht für Rentenversicherungsträger und Rehabilitationskliniken. Bad Säckingen: HRI 1998
  • 13 Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung in Zusammenarbeit mit der BfA und dem VDR .Peer Review 1999 / Somatische Indikationsbereiche. Zusammenfassender Ergebnisbericht für Rentenversicherungsträger und Rehabilitationskliniken. Bad Säckingen: HRI 2000
  • 14 Internet Software Consortium, URL: www.isc.org 2000
  • 15 Jäckel W H, Dorenburg U, Beckmann U, Protz W. Peer-Review: Data from 100 Rehabilitation hospitals in Germany. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) Congress Proceedings, 6th European Congress on Research in Rehabilitation, Berlin, Germany, May 31 to June 4, 1998. DRV-Schriften, Band 10. Frankfurt/Main; VDR 1998: 487-488
  • 16 Jäckel W H, Maier-Riehle B, Protz W, Gerdes N. Peer-Review: Ein Verfahren zur Analyse der Prozeßqualität stationärer Rehabilitationsmaßnahmen.  Die Rehabilitation. 1997;  36 224-232
  • 17 Koch U. Individualität und Rehabilitationsprozess. In: Verband der Deutschen Rentenversicherungsträger (Hrsg.) Tagungsband, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften, Band 20. Frankfurt/Main; VDR 2000: 23-25
  • 18 Korsukéwitz C. Rehabilitationsleitlinien und QS aus der Sicht der BfA. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg.) Leitlinien als medizinische und ökonomische Steuerungsinstrumente? Perspektiven für die Rehabilitation. Beiträge der Tagung am 28. und 29. 2. 2000 in Berlin. Berlin: BfA 2000
  • 19 Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Kolkmann F-W (Hrsg.) Lehrbuch der Evidenz-basierten Medizin. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2000
  • 20 Muthny F A. Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Rehabilitation. Projekt Q1 des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes NRW. Eigendruck 1998
  • 21 Raspe H. Evidence based medicine: Modischer Unsinn, alter Wein in neuen Schläuchen oder aktuelle Notwendigkeit?.  Z aerztl Fortbild. 1996;  90 553-562
  • 22 Schliehe F. Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung - Perspektiven und Ziele.  Deutsche Rentenversicherung. 1994;  (11) 745-750
  • 23 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) .Kommission zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Abschlussberichte, Band I-VII. Frankfurt/Main; VDR 1991
  • 24 Waldmann H-C. Strategien der Rehabilitationsforschung: Die Forschungsansätze im Überblick. In: Bengel J, Koch U (Hrsg.) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer: Berlin 2000: 255-270
  • 25 Wersig G. Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis - Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) Tagungsband, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften, Band 26. Frankfurt/Main: VDR 2001: 22-32

Prof. Dr. med. Wilfried H. Jäckel

Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung

Bergseestraße 61


79713 Bad Säckingen

Email: whjaeckel@hri.de

    >