Laryngorhinootologie 2004; 83(9): 606-609
DOI: 10.1055/s-2004-814502
Speicheldrüse
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Otosialorrhö - Diagnostik und Therapie einer Speichelfistel des äußeren Gehörganges

Otosialorrhoea - Diagnostics and Therapy of a Salivary Fistula of the External Auditory CanalJ.  Langer1 , K.  Begall1
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Chefarzt: Prof. Dr. med. K. Begall) des St. Salvator-Krankenhauses Halberstadt gGmbH
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21. November 2003

Angenommen: 22. März 2004

Publication Date:
16 September 2004 (online)

Zusammenfassung

Patient: Es wird über den Fall einer bei Erstkonsultation 49-jährigen Patientin berichtet, die sich mit einer rezidivierenden Sekretion im Bereich des linken Gehörganges vorstellte. Nach der Behandlung einer chronischen Otitis externa mit Pilzbefall 2 Jahre zuvor klagte die Patientin über eine Sekretion im Bereich des linken Gehörganges. Diese wurde im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme gesehen. Eine auswärts im gleichen Jahr durchgeführte Tympanotomie verblieb ohne Erfolg. Die Diagnostik umfasste die laborchemische Analyse des Sekretes mit Nachweis von Speichelamylase und eine hochauflösende MRT der Glandula parotidea. Mit Hilfe dieser Diagnostik konnte die Speichelfistel intraoperativ schnell aufgefunden und verschlossen werden.

Diskussion: Speichelfisteln der Glandula parotidea in den Gehörgang stellen eine Seltenheit dar. Ihre Entstehung beruht häufig auf Verletzungen des Parenchyms oder des Ausführungsganges der Gl. parotidea im Rahmen von Unfällen oder nach chirurgischen Eingriffen im Kopf-Hals-Bereich. Selten werden auch Entzündungen im Bereich des Gehörganges verantwortlich gemacht für die Entstehung einer Otosialorrhö. Dabei kommt den Santorinischen Spalten und dem Foramen Huschke eine große Bedeutung zu. Die Therapie umfasst chirurgische Maßnahmen vom Fistelverschluss bis zur totalen Parotidektomie, aber auch die medikamentöse Ausschaltung der Speichelsekretion, die Bestrahlung und die Neurektomie des Plexus tympanicus.

Abstract

Patient: We report the case of a 49 year old femal patient who suffered from frequent secretion of the left external canal of the ear after the treatment of a chronic mycotic otitis externa. The secretion was seen in connection with food intake. An operative revision in another hospital remained without success. The diagnostics covered the biochemical verification of saliva-amylase in the secretion, but also a high resolution MRI of the parotid gland. By this diagnostics it was easy to locate the salivary fistula during the operation.

Discussion: Salivary fistulas of the parotid gland to the external ear-canal are very rare. These fistulas develop after injury of the parenchyma or the gland ductus and also after surgery of the head- and neck-region. A otosialorrhoea rarely originates from a chronic inflammatory of the ear canal. These fistulas are assigned to the fissures of Santorini and the foramen of Huschke. The therapy of salivary fistulas to the external ear canal reaches from clossure of the fistula to total parotidectomy. But also a medicamental suppression of salivation, irradiation and a tympanic neurectomy are discussed in the literature.

Literatur

  • 1 Futschik D, Hauswald B. Ungewöhnliche Lokalisation einer angeborenen retroaurikulären Parotisfistel.  Z ärztl Fortbildung. 1983;  77 309-310
  • 2 Panda N K, Verma A, Mann S B, Mehra Y N. Indeterminate salivary fistula through the external auditory canal.  Ear Nose Throat J. 1990;  69 657-659
  • 3 Yavuzer R, Unal S, Ozmen S, Latifoglu O, Celebi M C. An unusual complication of microtia repair.  Plast Reconstr Surg;. 2000;  105 1896
  • 4 Janke P G, Rivron R P. An unusual case of otorrhoea due to parotid salivary fistula.  British Journal of radiology. 1988;  61 509-511
  • 5 Edussuriya B. Parotid fistula treated by tympanic neurectomy.  Ceylon medical journal. 1994;  39 86-87
  • 6 Chilla R. Otosialorrhö. Über den seltenen Fall einer primären Speichelfistel im äußeren Gehörgang.  HNO. 2002;  50 943-945
  • 7 Levine C L, Berger J R, Lazow S K. Parotid salivary fistula secondary to external pin fixation: Case Report.  Journal of craniomaxillofacial trauma. 1996;  2 20-23
  • 8 Tasar M, Yetiser S. Congenital salivary fistula in the external auditory canal associated with chronic sialoadenitis and parotid cyst.  Oral Maxillofac Surg;. 2003;  61 1101-1104
  • 9 Rother P, Wendler D. Embryologie des Menschen. Kap. XXIV. Kienenbogenregion. Verlag Wissenschaftliche Scripten 1992: 66-69
  • 10 Yetiser S, Tosun F. Radiology quiz case 1. Patency of Huschke foramen and fistula formation between the auditory canal and the parotid gland.  Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2003;  129 594-596
  • 11 Sharma P D, Dawkins R S. Patent foramen of Huschke and spontaneous salivary fistula.  Journal of laryngology and otology. 1984;  98 83-85
  • 12 Lindern J J, Niederhagen B, Appel T, Berge S, Reich R H. New prospects in the treatment of traumatic and postoperative parotid fistula with type A botulinum toxin.  Plast Reconstr Surg. 2002;  109 2443-2445
  • 13 Küttner C, Tröger M, Dempf R, Eckardt A. Effektivität von Botulinumtoxin A in der Behandlung des gustatorischen Schwitzens.  Nervenarzt. 2001;  72 787-790
  • 14 Guntinas-Lichius O, Sittel C. Treatment of postparotidectomy salivary fistula with botulinum toxin.  Ann Otol Rhinol Laryngol. 2001;  110 1162-1164
  • 15 Ellies M, Laskawi R, Rohrbach-Volland S, Rödel R, Beuche W. Sekretionshemmung exokriner Drüsen des Kopf-Hals-Bereiches durch Applikation von Botulinum Toxin A.  HNO. 2001;  49 807-813
  • 16 Kreyden O P, Boni R, Burg G. Botulinumtoxin A: Ein neuer Weg in der Behandlung der fokalen Hyperhidrose.  Schweiz Rundsch Med Prax. 2000;  89 909-915
  • 17 Lam C M, Wong S Y. Use of somatostatin analog in the management of traumatic parotid fistula.  Surgery. 1996;  119 481-482

Dr. med. Jörg Langer

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde · St. Salvator-Krankenhaus Halberstadt gGmbH

Gleimstraße 5 · 38820 Halberstadt

Email: langer@hno.salvator-kh.de

    >