Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(1): R1-R18
DOI: 10.1055/s-2005-837496
KliMo-Refresher

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diabetische Retinopathie - Stadieneinteilung und Laserbehandlung

G. E. Lang
  • Augenklinik, Universitätsklinikum Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2005 (online)

Die diabetische Retinopathie stellt die häufigste mikrovaskuläre Folgeerkrankung des Diabetes mellitus dar. In Industrieländern ist die proliferative diabetische Retinopathie oder das Makulaödem im Erwachsenenalter die Hauptursache für Erblindung. Eine optimale Einstellung des Diabetes mellitus, Behandlung von Risikofaktoren und sachgerechte ophthalmologische Therapie der diabetischen Retinopathie kann die Erblindungsrate jedoch drastisch um bis zu 90 % reduzieren. Genaue Kenntnisse der Morphologie und fluoreszeinangiographischen Befunde bei diabetischer Retinopathie sind die Voraussetzungen für eine frühzeitige Diagnose und korrekte Stadieneinteilung. Die Betreuung sollte in enger Zusammenarbeit mit dem Hausarzt oder Diabetologen erfolgen.

Literatur

  • 1 Early Treatment Diabetic Retinopathy Study Research Group . Treatment techniques and clinical guidelines for photocoagulation of diabetic macular edema. ETDRS Report Number 2.  Ophthalmology. 1987;  94 761-774
  • 2 Early Treatment Diabetic Retinopathy Study Research Group . Early photocoagulation for diabetic retinopathy. ETDRS Report Number 9.  Ophthalmology. 1991;  98 766-785
  • 3 Fauser S, Kohne T U, Kirchhof B, Joussen A M. Die diabetische Makulopathie - Klinik und Therapie.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2003;  220 526-531
  • 4 Joussen A M, Fauser S, Krohne T U, Lemmen K-D, Lang G E, Kirchhof B. Diabetische Retinopathie: Pathophysiologie und Therapie einer hypoxieinduzierten Entzündung.  Ophthalmologe. 2003;  100 363-370
  • 5 Jonas J B, Degenring R. Intravitreale Injektion von kristallinem Triamcinolon Acetonid als Therapie des diffusen Makulaödems.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2002;  219 429-432
  • 6 Jonas J B, Kreissig I, Degenring R F. Therapie intraokulärer, ödematöser, proliferativer und neovaskulärer Erkrankungen durch intravitreales Triamcinolonacetenid.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2003;  220 384-390
  • 7 Lang G E, Kampmeier J. Die Bedeutung der Proteinkinase C in der Pathophysiologie der diabetischen Retinopathie.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2002;  219 769-776
  • 8 Lang G E. Therapie der diabetischen Retinopathie mir Somatostatinanaloga.  Ophthalmologe. 2004;  101 290-293
  • 9 Krohne T U, Fauser S, Kirchhof B, Janssen A M. Entstehungsmechanismus des diabetischen Makulaödems.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2003;  220 521-525
  • 10 The Diabetes Control And Complications Trial Research Group . The effects of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus.  N Engl J Med. 1993;  329 986-997
  • 11 UK Prospective Diabetes Study Group . Tight blood pressure control and risk of macrovascular and microvascular complications in type 2 diabetes: UKPDS 38.  BMJ. 1998;  317 703-713

Prof. Dr. Gabriele E. Lang

Augenklinik, Universitätsklinikum Ulm

Prittwitzstraße 41

89075 Ulm

    >