Gesundheitswesen 2005; 67(2): 120-123
DOI: 10.1055/s-2005-857888
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorstellungen von schizophren Erkrankten über Lebensqualität

Perceptions of Quality-of-life in Schizophrenie PersonsT. Meyer1 , M. Franz2
  • 1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Sozialmedizin
  • 2Universitätsklinikum Gießen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrie
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Subjektive Lebensqualität schizophren Erkrankter ist zwar ein weit verbreiteter Indikator in der Outcome-Forschung, allerdings ist unklar, inwieweit der Gegenstandsbereich aus Sicht der Betroffenen hinreichend abgebildet wird und im Verlauf der Chronifizierung der Erkrankung Repriorisierungen des Konzepts zu berücksichtigen sind. Ziel: Identifikation spezifischer Vorstellungen zur Lebensqualität (LQ) von schizophrenen Menschen und eine Analyse möglicher Veränderungen dieser Vorstellungen mit zunehmender Chronifizierung. Methoden: Die vorliegende Untersuchung stellt eine Sekundäranalyse von Antworten im Rahmen eines kurzen, strukturierten, offenen Interviews aus sozialpsychiatrischen Studien dar. 403 schizophren Erkrankte verschiedener Versorgungssettings (psychiatrisches Krankenhaus, gemeindepsychiatrische Institutionen) sowie 178 psychisch Gesunde wurden zu positiven und negativen Aspekten ihrer LQ befragt. Eine zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse ergab eine umfassende Hierarchie von Kategorien. Verglichen wurde der jeweilige Anteil von Personen, die einen bestimmten LQ-Aspekt genannt haben. Der Zusammenhang zwischen Chronizität und LQ-Vorstellungen wurde mittels χ2 trend-Tests analysiert. Ergebnisse: Schizophren Erkrankte nannten im Mittel etwa einen LQ-Bereich weniger als die psychisch Gesunden (8,3 (sd = 2,8) vs. 9,6 (sd = 2,0), p < 0,001). Sie wiesen vergleichsweise weniger Aussagen im Bereich Arbeit sowie in sozialen Bereichen (Familie, soziale Kontakte, Partnerschaft) auf. Der Anteil an Nennungen in sozialen Bereichen war negativ mit dem Ausmaß an Chronizität assoziiert. Unter den schizophren Erkrankten fand sich u. a. ein bedeutsam höherer Anteil an Nennungen oraler Bedürfnisse (Essen, Trinken, Rauchen) und von (Problemen mit) Alltagsaktivitäten; beide Bereiche waren mit dem Ausmaß an Chronizität assoziiert. Diskussion: Vorhandene Unterschiede zwischen schizophren Erkrankten und psychisch Gesunden in den Vorstellungen zur Lebensqualität akzentuieren sich im Verlauf der Erkrankung. Es ist unklar, ab welchem Punkt von einer Repriorisierung oder sogar Rekonzeptualisierung des Konstrukts ausgegangen werden muss.

Abstract

Background: Subjective quality of life in schizophrenic persons is a commonly applied indicator in outcomes research. However, it remains unclear whether the content of the construct is adequately represented from the patients’ point of view, and whether changing representations in the course of illness should be accounted for in terms of reprioritization of the concept. Purpose: Identification of specific perceptions of quality of life (QoL) of schizophrenic persons and analysis of changes of those perceptions with increasing chronicity. Methods: The present study is a reanalysis of responses to a short, structured, open-ended interview taken from different studies in social psychiatry research. 403 schizophrenic persons from different care settings (psychiatric hospitals, community based institutions) as well as 178 mentally healthy persons were interviewed with regard to positive and negative aspects of their QoL. A qualitative content-analysis resulted in a comprehensive hierarchy of categories. The proportion of persons who mentioned a respective QoL-aspect was compared. Relationship between chronicity and perceptions of QoL were analysed by means of χ2 trend-tests. Results: Schizophrenic persons mentioned about one fewer QoL domain compared to the mentally healthy (8.3 (sd = 2.8) vs. 9.6 (sd = 2.0), P < 0.001). They had fewer assertions on work aspects as well as in social domains (family, social relationships, partnership). The proportion of statements in social domains was negatively associated with the degree of chronicity. Among other things the schizophrenic persons showed a higher proportion of statements regarding “oral needs” (food, drinking-related statements, smoking) and (problems with) daily activities; both domains were associated with the degree of chronicity. Discussion: Differences between schizophrenic and mentally healthy persons in their perceptions of QoL were more pronounced with increasing chronicity. It remains unclear at which point in the course of illness this is best understood in terms of reprioritisation or even reconceptualisation of the entire concept.

Literatur

  • 1 Priebe S, Kaiser W, Huxley P. Lebensqualität als Planungs- und Evaluationskriterium psychiatrischer Versorgung.  Gesundheitswesen. 1996;  58 (Sonderheft 1) 86-90
  • 2 Kilian R. Ist Lebensqualität meßbar? Probleme der quantitativen und Möglichkeiten der qualitativen Erfassung von Lebensqualität in der Psychiatrie.  Psychiatr Prax. 1995;  22 97-101
  • 3 Pukrop R. Subjektive Lebensqualität: Kritische Betrachtung eines modernen Konstrukts.  Nervenarzt. 2003;  74 48-54
  • 4 Angermeyer M C, Holzinger A, Matschinger H. Lebensqualität, das bedeutet für mich...: Ergebnisse einer Umfrage bei schizophrenen Patienten.  Psychiatr Prax. 1999;  26 56-60
  • 5 Angermeyer M C. Schizophrenie und Lebensqualität.  Fortschr Neurol Psychiatrie. 2000;  68 (Sonderheft 1) S2-S6
  • 6 Franz M, Meyer T, Gallhofer B. Subjektive Lebensqualität schwer chronifizierter schizophrener Langzeitpatienten. Teil 3 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.  Psychiatr Prax. 2002;  29 306-310
  • 7 Meyer T. Vorstellungen von schizophren Erkrankten über Lebensqualität. Hamburg; Kovac 2004
  • 8 Fisher L D, van Belle G. Biostatistics. A methodology for the health sciences. New York; Wiley 1993
  • 9 Franz M, Meyer T, Reber T. et al . The importance of social comparison for high levels of subjective quality of life in chronic schizophrenic patients.  Qual Life Res. 2000;  9 481-489
  • 10 Franz M, Meyer T, Spitznagel A. et al . Responsiveness of subjective quality of life in schizophrenic patients: a quasi-experimental pilot study.  Eur Psychiatry. 2001;  16 99-103

Dr. Thorsten Meyer

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Sozialmedizin

Beckergrube 43 - 47

23552 Lübeck

Email: thorsten.meyer@sozmed.uni-luebeck.de

    >