Z Geburtshilfe Neonatol 2006; 210(6): 213-218
DOI: 10.1055/s-2006-957075
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Neugeborenensepsis in DRG-System

Neonatal Septicemia in the G-DRG SystemM. Mohrmann1 , R. Hentschel2 , T. Böhler , P. Dirschedl1
  • 1Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg
  • 2Zentrum für Kinderheilkunde /Jugendmedizin, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Further Information

Publication History

Eingereicht: 27.6.2006

Angenommen nach Überarbeitung: 9.10.2006

Publication Date:
05 January 2007 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Mit der Einführung der G-DRG in Deutschland ist es zu einer zuvor nicht in diesem Ausmaß gekannten Verknüpfung von medizinischen, ökonomischen und rechtlichen Aspekten in der Arbeit der dokumentierenden Ärzte gekommen. Fehlerhafte Kodierungen von Diagnosen und/oder Prozeduren können sich erlösrelevant auswirken. Kodierprobleme sind besonders akzentuiert bei schwierig zu stellenden oder unscharf definierten Diagnosen wie zum Beispiel der neonatalen Sepsis. Wir wollten deshalb an diesem Beispiel überprüfen, ob die Einführung der G-DRG zu einer Änderung der Diagnosehäufigkeit für die neonatale Sepsis führte. Methodik: Dazu wurden die Daten der Neonatalerhebung Baden-Württemberg der Jahre 2001 bis 2004, also 2 Jahre vor und 2 Jahre während der Einführung der G-DRG, analysiert. Bei insgesamt 12 316 bis zu 13 172 dokumentierten Behandlungsfällen pro Jahr kam es unter der DRG-Einführung zu einem Anstieg der Anzahl dokumentierter Diagnosen pro Fall von 2,2 auf 3,8. Ergebnisse: Im gleichen Zeitraum blieb die Häufigkeit der Angabe „Sepsis ja” in der Neonatalerhebung konstant. Der Prozentsatz antibiotisch behandelter Neugeborenen änderte sich nicht. Der Quotient der Anzahl der Fälle „Sepsis ja” zu „Antibiotika ja” blieb unverändert. Trotz der relativen Unsicherheit der Diagnose „Sepsis” beim Neugeborenen und trotz der Erlösrelevanz dieser Diagnose zeigen die Daten der Neonatalerhebung keine Verschiebungen während der DRG-Einführung. Schlussfolgerungen: Unterstellt, dass die teilnehmenden Kliniken für Qualitätssicherung und Rechnungsstellung identische Datensätze verwenden, deuten die dargestellten Daten vor dem Hintergrund des Wandels der Gewichtung der Neugeborenensepsis im G-DRG-System, der Unschärfen der Definition, der Probleme der Diagnostik, sowie der allgemeinen Fehlermöglichkeiten im DRG-System auf eine vergleichsweise hohe Stabilität des Systems hinsichtlich der Diagnose der neonatalen Sepsis hin.

Abstract

Introduction: The introduction of Diagnosis Related Groups in Germany (G-DRG) has brought forward the obligation for physicians to take into account an intricate system of medical, economical and legal implementations. Mistakes in the process of encoding the principal diagnosis or procedures may have financial consequences. Problems to determine the correct ICD-code will be most prominent for diseases with poorly defined or even inconsistent diagnostic criteria as is the case for neonatal septicemia. We decided to evaluate whether the introduction of G-DRG resulted in a change of frequency of the diagnosis ”neonatal septicemia”. Methods: We analysed data derived from the quality assurance program ”Neonatalerhebung” in the state of Baden-Württemberg during the years of 2001 through 2004, i. e., 2 years before and 2 years during the introduction of G-DRG. During this period an annual number of 12,316 up to 13,172 newborns were admitted to the participating hospitals. Results: The mean number of diagnoses per patient increased from 2.2 to 3.8. The frequency of the diagnosis of septicemia remained constant. The percentage of newborns receiving antibiotic therapy did not change. The ratio of cases with ”septicemia yes” over ”antibiotics yes” did not change. Although it is difficult to determine the diagnosis of neonatal septicemia and in spite of the economic implications of this diagnosis, no change in the frequency of this diagnosis occurred during the introduction of DRG. Conclusions: Assuming that the participating hospitals used an identical database for the quality assurance program ”Neonatalerhebung” and for accounting, we conclude that the DRG system is stable with respect to neonatal septicemia.

Literatur

  • 1 Hansen T WR. Changes in the utilization of diagnostic codes in neonatology following the introduction of activity-based financing.  Health Policy. 2005;  74 218
  • 2 Munoz E, Lory M, Josephson J, Goldstein J, Brewster J, Wise L. Pediatric patients, DRG hospital payment, and comorbidities.  J Pediatr. 1989;  115 545
  • 3 Lichtig L K, Knauf R A, Bartoletti A, Wozniak L M, Gregg R H, Muldoon J, Ellis W C. Revising Diagnosis-Related Groups for Neonates.  Pediatrics. 1989;  84(1) 49
  • 4 Berki S E, Schneier N B. Frequency and Cost of Diagnosis-related Group Outliers Among Newborns.  Pediatrics. 1987;  79(6) 874
  • 5 Baltimore R S. Neonatal Sepsis. Epidemiology and Management.  Pediatr Drugs. 2003;  5(11) 723
  • 6 Klein J O. Bacterial Sepsis and meningitis. In: Remington JS, Kline JO, Baker C, Wilson CB (eds) Infectious disease of the fetus and newborn infant. 6th edition Philadelphia; WB Saunders 2005: 943-998
  • 7 Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e .V. Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. München; Futuramed 2003: 893
  • 8 Neonatalerhebung B aden-Württemberg. www.aerztekammer-bw.de/20/qualitaetssicherung/neonatalerhebung/. 
  • 9 AWMF-Leitlinie N r. 024/008, Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen. www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/II/024 - 008.htm
  • 10 Hentschel R, Lüdtke I. 30 Jahre Qualitätssicherung in der Neonatologie - 20 Jahre Neonatalerhebung in Baden-Württemberg.  Ärzteblatt Baden-Württemberg. 2006;  5 214
  • 11 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und I nformation. ICD-10-SGB V: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten (ICD), 10. Revision. Band I: Systematisches Verzeichnis, Version 2.0 Düsseldorf; Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH 2000
  • 12 Euler H U, Dirschedl P. Deutsche Kodierrichtlinien 2006. Originaltext mit Kommentierung durch den MDK Hessen und den MDK Baden-Württemberg. Baumann Fachverlage 2006

PD Dr. med. Matthias Mohrmann

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg

Ahornweg 2

77933 Lahr

Phone: 07821 938236

Fax: 07821 938200

Email: matthias.mohrmann@mdkbw.de

    >