Fortschr Neurol Psychiatr 1985; 53(6): 201-211
DOI: 10.1055/s-2007-1001967
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Serumspiegel von Pyridostigmin bei Myasthenia gravis: Methoden und klinische Bedeutung

Plasma Levels of Pyridostigmine in Myasthenia Gravis: Methods and Clinical SignificanceF.  Schumm , H. J. Gaertner , G.  Wiatr , J.  Dichgans
  • Neurologische Universitätsklinik Tübingen
    Psychiatrische Universitätsklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Correlation studies on patients with myasthenia gravis are reported in which clinical assessment of fatigue and neurophysiological findings are compared to blood levels of pyridostigmine. Measurements using a high-pressure liquid chromatography method (HPLC), give reproducible results.

The levels of pyridostigmine in the serum or plasma of healthy controls and of patients show no essential differences. Components of coffee, tea, chocolate and cigarettes can markedly disturb the chromatography by adding additional peaks, so that interpretation becomes difficult or impossible. Blood levels can be measured approximately one hour after oral intake of 60 mg pyridostigmine. Concentrations rise for two to four hours and then decline exponentially. The half-life of pyridostigmine was between 156 and 210 minutes. Despite identical oral dosages, the concentration differed intraindividually and interindividually among patients. While the blood level does not reach its maximum value for 1-1 œ to 3 hours, the maximum clinical and neurophysiological effect of pyridostigmine appears 30-60 minutes after ingestion. Variable distribution of cholinesterase inhibitors over the different compartments (blood, synaptic region) is assumed to cause this temporal lag.

If the total amount of pyridostigmine is divided into 4-5 doses, the concentration profiles over the course of a day are relatively stable. There is no significant correlation between the variations in blood level throughout one day, and changes in myasthenic symptomatology.

Effects of pyridostigmine can be measured at levels as low as 5 ng/ml; at levels above 40 ng/ml further improvement can be detected only rarely. Blood levels were lower if corticosteroids were administered simultaneously; azathioprine had no influence on blood levels.

Blood levels assays allow better differentiation of cholinergic and myasthenic crises and the identification of disturbed absorption and interactions with other medications.

Zusammenfassung

Es wird über Korrelationsuntersuchungen von klinischen Belastungstests und neurophysiologischen Befunden einerseits und den Blutspiegeln von Pyridostigmin andererseits bei Myasthenia pravis-Patienten berichtet. Mit einer hochdruckflüssigkeitschromatographischen Methode (HPLC) zeigten Spiegel von Pyridostigmin bei Gesunden und Kranken im Serum und Plasma keine wesentlichen Unterschiede. Durch Inhaltsstoffe von Kaffee, Tee, Schokolade und Zigaretten können die Chromatogramme starke Stör-Peaks haben, so daB ihre Auswertung schwer oder unmöglich ist. Etwa 1 Stunde nach 60 mg Pyridostigmin sind Spiegel meBbar. Die Konzentrationen steigen während 2-4 Stunden nach oraler Gabe an, um dann wieder exponentiell abzufallen. Die Halbwertszeit von Pyridostigmin lag zwischen 156 und 210 Minuten. Bei Kranken sind intra- und interindividuell die Konzentration bei gleicher Gabe oraler Mengen unterschiedIich, so daB instabiIe Resorptionsbedingungen anzunehmen sind. Während die Serumkonzentration erst nach eineinhalb bis drei Stunden maximale Werte hat, ist das klinische und neurophysiologische Wirkungsmaximum von Pyridostigmin schon nach 30-60 Minuten erreicht. Dieser zeitliche Unterschied wird durch verschiedene Verteilung der Cholinesterase-Hemmer in den verschiedenen Kompartimenten erklärt. Bei Aufteilung der Gesamtmenge von Pyridostigmin auf 4-5 Einzeldosen waren die Konzentrationsprofile im Tagesverlauf relativ stabiI. Die Korrelation zwischen der Höhe der Spiegel im Tagesverlauf und der Änderung der myasthenen Symptomatik waren nicht signifikant. Wirksamkeit von Pyridostigmin war schon bei Spiegeln ab 5 ng/ml meBbar, bei Spiegeln über 40 ng/ml war nur noch selten eine weitere Besserung zu erkennen. Bei gleichzeitiger Gabe von Kortikosteroiden waren die Spiegel niedriger, keinen EinfluB auf die Spiegel hatte Azathioprin. Durch Blutspiegeluntersuchungen lassen sich Resorptionsstörungen, überhöhte Spiegel und Interaktion mit anderen Medikamenten abklären sowie cholinerge und myasthene Krisen besser differenzieren. Ein für alle Patienten gültiger therapeutischer Wirkspiegel bereich von Pyridostigmin läßt sich nicht angeben.

    >