Rofo 1995; 162(6): 514-520
DOI: 10.1055/s-2007-1015927
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stentimplantation als palliative Therapiemaßnahme bei tumorinduzierten Stenosen der großen Körpervenen

Stent implantation as palliative therapeutic measure in malignant venous obstructionK. Wilhelm1 , H. Schild1 , E. Bruch2 , P. Mildenberger2 , H. Strunk1 , J. Textor1 , R. Terjung3 , J. Lorenz4
  • 1Radiologische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. Schild),
  • 2Klinik mit Poliklinik für Radiologie der Universitätsklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen),
  • 3Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Bonn, Abteilung Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie-Hepatologie, Hämatologie-Onkologie, Nephrologie (Direktor: Prof. Dr. T. Sauerbruch),
  • 4III. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Mainz, Abteilung für Pneumologie (Direktor: Prof. Dr. R. Ferlinz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit war es, die Anwendbarkeit von selbstexpandierenden Metallgitterstents zur Therapie tumorinduzierter Stenosen der großen Körpervenen zu untersuchen.

Methoden: Bei 20 Patienten wurden 28 tumorinduzierte Stenosen der großen Körpervenen mit 59 Stents versorgt (38 Gianturco-Stents, 21 Wallstents). Bei 13 Patienten lag eine obere, bei 6 Patienten eine untere Einflußstauung vor. In einem Fall bestand ein isoliertes Armödem bei V. subclavia-Stenose. Die Patienten erhielten beginnend mit der Stentimplantation eine ein- bis dreitägige therapeutische Heparinisierung.

Ergebnisse: Ein Therapieerfolg mit anhaltend offenem Gefäßlumen war bei 16 Patienten gegeben. 8 Patienten verstarben ohne Rezidiv der klinischen Symptomatik im Durchschnitt 4,5 Monate nach Stentimplantation (min. 10 Tage, max. 14 Monate). Die mittlere Überlebenszeit der 8 noch symptomfreien Patienten betrug 3 Monate. Als Komplikation kam es in einem Fall sechs Tage nach Stentimplantation zu einem thrombotischen Verschluß der V. cava superior, der durch eine lokale Lysetherapie wiedereröffnet werden konnte. Ein Reverschluß trat bei drei Patienten infolge Kompression bei Tumorprogreß auf. In einem Fall kam es zur Dislokation des Gianturco-Stents mit Restenose der V. subclavia.

Schlußfolgerung: Die Stentimplantation stellt als wenig belastende interventionelle Maßnahme insbesondere bei polymorbiden Patienten eine sinnvolle palliative Therapiemaßnahme zur Behandlung tumorinduzierter Venenstenosen dar.

Summary

Purpose: Self-expandable metallic stents were used to treat patients with malignant venous obstructions to determine their effectiveness in producing symptomatic palliation.

Methods: 20 patients with a total of 28 tumour-induced obstructions of the superior vena cava (n = 13), the inferior vena cava (n = 4), the subclavian (n = 4), the innominate (n = 5) and the iliac veins (n = 2) were treated with self-expandable metallic stents. 38 Gianturco-stents and 21 Wallstents were applied. Patients were heparinised during the procedure and up to three days afterwards.

Results: In all patients correct positioning of the stents was achieved. In 16 Patients stent placement resulted in relief of their symptoms. In 8 patients the symptoms completely disappeared without recurrence until death as a result of tumour progression. The follow-up ranged from 10 days to 14 months. In 8 still living patients no re-obstruction occurred (follow-up average three months). In one patient thrombotic stent occlusion occurred 6 days after the procedure; the v. cava superior was reopened again by local urokinase therapy. Three patients finally developed re-occlusion due to tumour progression. In one patient stent placement was complicated by migration of the Gianturco-stent one day after stent implantation and reocclusion of the subclavian vein.

Conclusion: The application of self-expandable metallic stents in patients with malignant venous obstruction is a useful palliative therapy.

    >