Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(15): 443-450
DOI: 10.1055/s-2007-1024332
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prospektive Epidemiologische Studie der Oberbauchbeschwerden (PRESTO): Grundlagen und erste Ergebnisse

Prospective epidemiological study of dyspepsia (PRESTO): basic considerations and preliminary resultsH. D. Allescher1 , G. Adler2 , J. Hartung3 , M. P. Manns4 , J. F. Riemann5 , M. Wienbeck6 , M. Classen1 , die PRESTO-Studiengruppe
  • 1II. Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. M. Classen), Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
  • 2Abteilung Innere Medizin I (Direktor. Prof. Dr. G. Adler), Universitätsklinik Ulm
  • 3Fachbereich Statistik (Direktor: Prof. Dr. J. Hartung), Universität Dortmund
  • 4Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie (Direktor: Prof. Dr. M. P. Manns), Medizinische Hochschule Hannover
  • 5Medizinische Klinik C (Direktor: Prof. Dr. J. F. Riemann), Klinikum der Stadt Ludwigshafen
  • 6II. Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. M. Wienbeck), Zentralklinikum Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Dyspeptische Beschwerden sind einer der häufigsten Konsultationsgründe in der hausärztlichen und internistischen Praxis. Trotzdem fehlen aktuelle nationale Zahlen zur Epidemiologie und zum Verlauf dieses Beschwerdekomplexes.

Patienten und Methodik: In eine prospektive, multizentrische, epidemiologische Studie bei Oberbauchbeschwerden (PRESTO) wurden 3016 Patienten mit der Verdachtsdiagnose »funktionelle Dyspepsie« (1228 Männer, 1788 Frauen, mittleres Alter 50 ± 15 Jahre) durch 983 niedergelassene Ärzte über 2 Jahre beobachtet. Patienten mit nachgewiesenem gastroösophagealem Reflux oder einer peptischen Ulkuskrankheit wurden ausgeschlossen. Die Behandlung war den Studienärzten freigestellt. Kontrollen erfolgten nach einem Monat (bei probatorischer Therapie), sowie nach 6, 12, 18 und 24 Monaten. Neben persönlichen Angaben wurden 1. Symptomatologie, Diagnostik und Therapie der Oberbauchbeschwerden, 2. sozioökonomische Aspekte und 3. Beeinträchtigung und Lebensqualität der Patienten dokumentiert.

Ergebnisse: Bei der ersten Interimsanalyse bewerteten mehr als die Hälfte der Patienten ihre Situation als »Dauerstreß« oder hatten ein stressorisches Ereignis zu verarbeiten, und knapp 50 % schätzen dies als Ursache der Beschwerden ein. Begleiterkrankungen bestanden bei 63 % aller Patienten. Bei 20,6 % wurde eine Ösophagogastroduodenoskopie mit anschließender medikamentöser Therapie, bei 65 % eine probatorische Therapie (meist Gastroprokinetika) und bei 14,4 % keine initiale medikamentöse Therapie durchgeführt. Die häufigsten Symptome waren Völlegefühl (92,9 %), epigastrischer Druck (91,5 %) und Blähungen (87,4 %).

Folgerung: Die Analyse belegt die Realisierbarkeit einer großen epidemiologischen Studie durch Hausärzte und deren Vorzüge gegenüber üblichen Telefonbefragungen. Dyspepsie verursacht einen unerwartet hohen Leidensdruck und eine bedeutende Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen.

Abstract

Background and objective: Symptoms of dyspepsia (indigestion; upper abdominal discomfort) are one of the most frequent reasons for consulting a general practitioner or internist. Yet there are no up-to-date national data on the epidemiology and course of this symptom complex.

Patients and methods: In an open, prospective, multicentre, epidemiological study (PRESTO) 3016 patients with the suspected diagnosis of »functional dyspepsia« (1228 males, 1788 females, mean age 50 ± 15 years) were followed for 2 years by 983 physicians in private practice (general practitioners or specialists in internal medicine). Patients with proven gastrooesophageal reflux or peptic ulcer were excluded. Treatment was at the discretion of the physician. Patients were seen after one month (if under treatment) and then at 6, 12, 18 and 24 months. In addition to personal data, (1) symptoms, diagnosis and treatment of the dyspepsia, (2) socioeconomic aspects and (3) any limitations and the quality of life of each patient were recorded in a standard manner.

Results: At the first interim analysis more than half the patients judged there situation to be one of »chronic stress« or having to cope with a stressful event; nearly 50 % thought this to be the cause of the symptoms. Concomitant illnesses were present in 63 % of patients. Oesophagogastroduodenoscopy with subsequent medication was performed in 20.6 %, a trial of medication (usually drugs stimulating gastric motility) in 65 %. No medication was initially given to 14.4 % of patients. The most common symptoms were feeling of fullness (92.9 %, epigastric pressure sensation (91.5 %) and flatulence (87.4 %).

Conclusion: These preliminary results indicate that a large epidemiological study can be performed by general practitioners and has advantages over the more usual method of enquiry by telephone. Dyspepsia exerts an unusually high degree of stress and results in considerable demands on medical facilities.

    >