Klin Padiatr 1998; 210(4): 279-284
DOI: 10.1055/s-2008-1043892
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Impaired renal function and tumor lysis syndrome in pediatric patients with Non-Hodgkin's Lymphoma and B-ALL

Observations from the BFM-trialsEingeschränkte Nierenfunktion und Zellzerfallssyndrom bei Non-Hodgkin-Lymphomen und B-ALL im Kindesalter - Patienten und Ergebnisse der NHL-BFM- StudienKathrin  Seidemann1 , Ulrike  Meyer1 , Petra  Jansen1 , Elif  Yakisan1 , Karin  Rieske2 , Monika  Führer3 , Bernhard  Kremens4 , Martin  Schrappe1 , Alfred  Reiter1
  • 1Departments of Pediatric Hematology and Oncology, University Children's Hospitals of Hannover
  • 2Departments of Pediatric Hematology and Oncology, University Children's Hospitals of Leipzig
  • 3Departments of Pediatric Hematology and Oncology, University Children's Hospitals of Munich
  • 4Departments of Pediatric Hematology and Oncology, University Children's Hospitals of Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Objective Tumor lysis syndrome and renal failure remain important complications early in the course of therapy for pediatric Non-Hodgkin's lymphoma (NHL), frequently leading to therapeutic alterations. In the presented series children with NHL and tumor lysis syndrome are retrospectively analysed regarding clinical features of acute renal failure and its implications on therapy.
Patients and methods From 4/1990 to 10/1997 1192 patients diagnosed of any form of NHL have been registered in the NHL-BFM trials. 63 of these patients were reported to have suffered from impaired renal function and/or tumor lysis syndrome before or during initial treatment. Clinical data of these patients were analysed regarding diagnosis, stage, tumor mass, therapy and complications.
Results 62 of 63 patients with impaired renal function and/or tumor lysis syndrome were diagnosed of Burkitt's lymphoma or B-ALL; 58 (92%) of these patients had advanced stages of disease and high LDH-levels (>500 U/l). 43 of 63 patients had already signs of impaired renal function at admission. Hyperuricemia was the commonest cause of impaired renal function. Renal infiltration or enlargement was observed in 27 of 63 patients. 6 patients were diagnosed of urinary tract obstruction. 25 patients required hemodialysis. Despite improved renal function before administration of MTX, 21 of 63 patients suffered from protracted MTX-elimination during the first course of therapy. 7 of 63 patients (11%) with tumor lysis syndrome died of sepsis after the first course of therapy, another two patients died within 48 hours of therapy due to electrolyte imbalances.
Conclusions In pediatric NHL-patients, Burkitt's lymphoma and B-ALL appear to be the commonest cause of metabolic complications early in chemotherapy. Patients with advanced stages and large tumor mass are at high risk for renal failure. Impaired renal function predisposes patients to further complications and toxic death. Prophylactic use of urate-oxidase in all patients with advanced stage NHL might limit the incidence of tumor lysis syndrome. Prospective studies on renal function prior to and during therapy are required in order to develop a clinical profile reliably detecting patients at risk for developing renal failure and subsequent complications.

Zusammenfassung

Hintergrund Zellzerfallssyndrom und akutes Nierenversagen stellen schwerwiegende Komplikationen im Rahmen der Therapie hochmaligner Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) des Kindesalters dar. In einer retrospektiven Untersuchung aus den BFM-Studien NHL-BFM 90 und 95 wurden pädiatrische Patienten mit NHL und Zellzerfallssyndrom hinsichtlich klinischer Charakteristika, Verlauf und Therapiemodifikationen untersucht.
Patienten und Methode Von 4/1990 bis 10/1997 wurden 1192 Kinder mit NHL in die NHL-BFM-Studie aufgenommen. 63 Patienten litten an einer eingeschränkten Nierenfunktion bei Zellzerfallssyndrom vor oder zu Beginn der Chemotherapie. Klinische Daten dieser Patienten bezüglich Diagnose, Stadium, Tumormasse, Therapie und Komplikationen wurden analysiert und mit der restlichen Studienpopulation verglichen.
Ergebnisse 62 von 63 Patienten mit Zellzerfallssyndrom und/oder eingeschränkter Nierenfunktion litten an einem Burkitt-Lymphom oder einer B-ALL; in 92% der Fälle wurde ein fortgeschrittenes Tumorstadium mit hoher Serum-LDH (> 500 U/l) diagnostiziert. 43 dieser Patienten litten bereits bei stationärer Aufnahme an einer eingeschränkten Nierenfunktion. Hyperurikämie war die häufigste Ursache der Niereninsuffizienz. Eine zusätzliche Niereninfiltration oder Vergrößerung der Nieren wurde in 27 von 63 Patienten beobachtet. 6 Patienten litten an einer tumorbedingten Obstruktion der ableitenden Harnwege mit oder ohne Zellzerfallssyndrom. 2 Patienten verstarben in den ersten 48 Stunden der Therapie an schweren Elektrolytverschiebungen. Trotz Verzögerung der MTX-Applikation bis zur Normalisierung der Nierenfunktion lag bei 21 von 63 Patienten eine gestörte MTX-Ausscheidung im 1. Therapieblock vor. 7 von 63 Patienten (11%) mit Zellzerfallssyndrom verstarben an einer Sepsis nach dem ersten Block.
Schlußfolgerungen Burkitt-Lymphom und B-ALL in fortgeschrittenen Tumorstadien mit großer Tumormasse stellen die häufigsten Ursachen metabolischer Komplikationen bei pädiatrischen Patienten mit NHL dar. Eine eingeschränkte Nierenfunktion zu Beginn der Therapie erhöht das Risiko nachfolgender Komplikationen einschließlich toxisch bedingter Todesfälle. Bei Patienten mit großer Tumormasse kann durch prophylaktischen Einsatz von Uratoxidase die Häufigkeit eines akuten Nierenversagens möglicherweise gesenkt werden. Weitere prospektive Untersuchungen zur Nierenfunktion vor und während der Therapie sind notwendig, um ein klinisches Risikoprofil für Patienten mit besonders hohem therapeutischen Risiko entwickeln zu können.

    >