Klin Monbl Augenheilkd 1994; 205(8): 61-64
DOI: 10.1055/s-2008-1045493
Klinische Studien

© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Okuläres Pseudopemphigoid nach topischer Medikamentenapplikation

Drug-induced Ocular PseudopemphigoidNorbert Anders, Josef Wollensak
  • Universitätsaugenklinik im Klinikum Rudolf Virchow der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. J Wollensak)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 25. 5. 94

und in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Seit seiner Erstbeschreibung im Jahre 1974 durch Kristensen und Norn sind zahlreiche Substanzen als mögliche Verursacher eines medikamenteninduzierten okulären Pseudopemphigoides angegeben worden. Die Symptomatik ist ähnlich gravierend wie beim sogenannten Schleimhautpemphigoid. Von ganz entscheidender Auswirkung für die Visusprognose scheint die Dauer der Medikamentenapplikation und das sofortige Absetzen des verursachenden Agens zu sein.

Patienten Es werden sechs weibliche Patienten vorgestellt, die klinisch das Bild eines Schleimhautpemphigoides aufwiesen, immunhistologisch jedoch keine diesbezüglich spezifischen Veränderungen erkennen ließen. Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug 72,5 ± 8,1 Jahre. Bei fünf Patienten wurden Glaukommedikamente als verursachendes Agens ermittelt. Das durchschnittliche Intervall bis zum Auftreten der ersten Symptome betrug 14,8 ± 5,3 Jahre. Die Substanzen waren: Timolol, Pilocarpin, Prostigmin und Dipivefrin. Nur in einem weiteren Fall waren über 5 Jahre diverse Antibiotika angewandt worden: Chloramphenicol, Ecolicin, Gentamicin, Tobramicin und Rifampicin.

Schlußfolgerung Das medikamenteninduzierte okuläre Pseudopemphigoid stellt eine ernsthafte, wenn auch seltene Folge einer langdauernden lokalen Medikamentenapplikation dar und sollte in die Risiko-Nutzen-Abwägung besonders bei langjähriger Glaukomtherapie mit einbezogen werden.

Summary

Background Since it's first description in 1974 by Kristensen and Norn numerous substances have been reported as potential causes for drug-induced pseudopemphigoid. The signs and symptoms are as severe as with ocular cicatricial pemphigoid. It seems to be most important for the visual outcome for how long the inducing drug was applied and how soon it has been stopped after the first signs.

Patients Six female patients were investigated. All six patients presented the clinical picture of a cicatricial pemphigoid but this was not confirmed by immunostaining. The average age of these patients was 72.5 ± 8.1 years. In 5 of these patients topical antiglaucomatous drugs are thought to be the inducing factor. The average interval from the start of medication until the appearance of the first symptoms was 14.8 ± 5.3 years.

Conclusions The drug-induced ocular pseudopemphigoid is a serious but rare consequence of long-term topical medication. This potential risk should be carefully balanced against the benefit of long-term topical therapy.

    >