Klin Monbl Augenheilkd 1983; 183(9): 159-165
DOI: 10.1055/s-2008-1054894
Klinische Studien

© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Ergebnisse von Iridektomien bei Winkelblock- und Offenwinkelglaukomen. Eine retrospektive Studie

Results of Iridectomy in Narrow-Angle and Open-Angle Glaucoma - A Retrospective StudyW. Weder, M. Zeidler
  • Univ.-Augenklinik Marburg/Lahn (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. W. Straub)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In dieser retrospektiven Studie werden die Ergebnisse von zwischen 1970 und 1975 durchgeführten 166 Iridektomien bei Primärglaukomen auf die Druckregelung sowie spätere Funktionsverfälle hin untersucht. Nachuntersuchungen erfolgten 1. nach 6 Wochen bis 6 Monaten, 2. nach 12 Monaten, 3. nach 1œ bis 2 œ Jahren und 4. in den nicht regulierten Fällen noch nach 3-4 Jahren. Hypotonien waren selten. Von den erstoperierten Augen (akute Winkelblockglaukome, sowie Glaukome mit definitionsgemäß offenem Kammerwinkel) lagen 30% - mit oder ohne zusätzliche drucksenkende Augentropfen -oberhalb von 21 mm Hg (20% lagen zwischen 22 und 24 mm Hg, 10% darüber). Bei den zweitoperierten Augen war das Ergebnis etwas günstiger in Anbetracht der in diesem Kollektiv enthaltenen prophylaktischen Iridektomien am 2. Auge. In ⅓ der Fälle war der Kammerwinkel verlegt, in ⅔ der Fälle lag ein offener Kammerwinkel vor. Die Analyse ergab, dass die hohen Druckausgangslagen meistens gut reguliert waren, während die niedrigen Druckausgangslagen zwischen 20 und 35 mm Hg postoperativ oft erhöht blieben. Vom Gesamtkollektiv (Engwinkel- sowie Weitwinkelglaukome) aller erstoperierten Augen waren durch die Iridektomie allein nach 1 Jahr noch 54% und nach ca. 2 Jahren noch 33% reguliert. Die Aufschlüsselung dieser 33% nach ihrem präoperativen Kammerwinkel ergab, dass von Engwinkelglaukomen ohne zusätzliche Therapie 50% reguliert waren, von den Offenwinkelglaukomen jedoch nur 20%. Gesichtsfeldverschlechterungen nach Iridektomie erfolgten bei in der Ausgangslage verengtem und bei offenem Kammerwinkel in der Relation von 1:1,6. Bei insgesamt 16% mußten wegen Gesichtsfeldverschlechterungen und auch wegen medikamentös nicht zu regulierenden Druckes später fistulierende Operationen als Zweitoperation durchgeführt werden. Diskussion der Literatur und Schlußfolgerungen.

Summary

Between 1970 and 1975 166 iridectomies were performed in cases of primary glaucoma. In the retrospective study reported here the authors analyzed the results with regard to the regulation of intraocular pressure (IOP) and loss of function. Follow-up examinations were performed (1) between 6 weeks and 6 months, (2) 12 months, (3) 1.5 to 2.5 years and (4) 3 to 4 years after surgery in patients whose IOP was not adequately regulated. Hypotonia was rare. Of the eyes with acute narrow-angle glaucoma with an open iridocorneal angle by definition, which underwent surgery for the first time, 30% had an IOP of more than 21 mm Hg with or without additional tension-lowering medication (20% between 22 and 24 mm Hg, 10% over 24 mm Hg). The results for eyes operated on for the second time were better because of the prophylactic iridectomies in this group. In one-third of the cases the iridocorneal angle was occluded; in two-thirds an open angle was found. An analysis revealed that regulation was better when the previous tension level had been high, while lower tension levels, of between 20 and 35 mm Hg, often remained elevated after surgery. Out of the total number of eyes operated on for the first time (narrow-angle and open-angle glaucoma) IOP was regulated by irodectomy alone in 54% after 1 year and in 33% after 2 years. With regard to the iridocorneal angle of these 33%, it was found that 50% of the cases of narrow-angle glaucoma were regulated without further medication, but only 20% of the open-angle cases. Loss of visual field after iridectomy ocurred 1.6 times more in open-angle glaucoma cases. Sixteen percent of the total number of cases required a second fistulating operation because of a progressive loss of visual field or inadequately stabilized IOP under additional pharmacotherapy. The literature is discussed and conclusions are drawn.

    >