Klin Monbl Augenheilkd 1981; 178(4): 299-302
DOI: 10.1055/s-2008-1057208
© 1981 F. Enke Verlag Stuttgart

Wundversorgung von Bulbusverletzungen - Analyse von 100 Unfällen

Primary Wound Closure after Eye Injuries.
An Analysis of 100 Cases
F. Bigar
  • Univ.-Augenklinik Zürich (Direktor: Prof. Dr. R. Witmer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Perforierende Augenverletzungen erfolgen am häufigsten als Berufsunfälle, im Haushalt, im Straßenverkehr und beim Kinderspiel. 89% der analysierten Primärversorgungen sind Perforationen und 11% Rupturen. Bei 53% der Unfälle liegt eine reine Hornhaut-, bei 18% eine kombinierte und bei 29% eine reine Skleraverletzung vor. Eine Mitverletzung der Linse und des Glaskörpers tritt in einem Drittel auf. Ziel der Wundversorgung bei perforierenden Verletzungen des vorderen Segmentes ist ein wasserdichter Wundverschluß und die Wiederherstellung der Vorderkammer. Intraokulare Fremdkörper werden nach genauer Lokalisation möglichst atraumatisch extrahiert. Bei Verletzungen des hinteren Segmentes ist eine adäquate Amotio-Prophylaxe Teil der Primärversorgung. Bei den Rupturen finden sich vorwiegend schlechte Endresultate. Bei nicht zu ausgedehnten Veränderungen der Augenhüllen und der intraokularen Strukturen ist das funktionelle Endresultat bei den Perforationen günstiger. In rund 30% der analysierten Perforationen ist das funktionelle Endresultat recht gut.

Summary

Penetrating eye injuries occur frequently during children's games or in the household, are caused by road accidents or at work. Of a series of 100 consecutive primary wound repairs 89% were perforation and 11% ruptures of the globe. In 53% of the analyzed injuries the wound was limited to the cornea, in 29% to the sclera and in 18% there was a combined corneoscleral wound. The lens and the vitreous were injured in one-third of the cases. The aim of the primary repair in penetrating injuries of the anterior segment is a watertight wound closure and the reconstitution of the anterior chamber. Intraocular foreign bodies are extracted in an atraumatic manner after exact localization. In extensive injuries of the posterior segment an adequate retinal detachment prophylaxis is part of the primary wound repair. The final result after rupture of the globe is rather unsatisfactory. The result in penetrating injuries is better and depends on the extent of the changes of the bulbar wall and the involvement of the intraocular structures. In the treatment of eyes with penetrating injuries the functional results are good in about 30%.

    >