Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1994; 04(6): 202-205
DOI: 10.1055/s-2008-1062039
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ultraschallintensität und Durchblutungsänderung - Untersuchungen mittels Laser-Doppler-Spektroskopie

Ultrasonic intensity and changes in tissue perfusion - investigations with Laser-Doppler spectroscopyU. Schreiber1 , L. Ott2 , R. Steiner2 , U. Smolenski1 , R. Collies1 , J. Kleditzsch3
  • 1Institut für Physiotherapie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2Institut für Lasertechnologien in der Medizin Ulm
  • 3Aufheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Object: It was investigated to which degree different power intensities of the physiotherapeutic means of ultrasound can be differentiated. With regard to practice related dosage of ultrasound, adequate intensities must be founded on therapeutic physiology.

Subjects: Local blood flow was measured as a criterion of differentiation using laser-Doppler spectroscopy as a measuring method including blood flow in deeper tissue layers as well.

Design: In the region of forearm muscles, ultrasonic power intensities of 0.0 (placebo), 0.3, 0.6, 0.7, 0.8, 0.9 and 1.0 W/cm2 were applied in random order in blind test on eight test persons. Values of local blood flow were always taken prior to and following application.

Results: A significant threshold value for the stimulation of local blood flow was found at 0.7 W/cm2. Generally, a non-linear relation was found between power intensity and changes in blood flow.

Conclusions: Steps of ultrasonic power intensity can be differentiated from local blood flow using Laser-Doppler spectroscopy. In practical use the obvious difference between 0.6 and 0.99 W/cm2 must be observed.

Kurzfassung

Ziel: Untersucht wurde, inwieweit unterschiedliche Intensitätsstufen (Leistungsdichtestufen) des Physiotherapiemittels Ultraschall differenziert werden können. Im Hinblick auf eine praxisbezogene Dosierung des Ultraschalls sind adäquate Intensitäten wirkungsphysiologisch zu begründen.

Gegenstand: Als Kriterium der Differenzierung wurde die lokale Durchblutung gemessen, wobei mit Hilfe der Laser-Doppler-Spektroskopie ein Meßverfahren genutzt werden konnte, das die Durchblutung auch tiefer gelegener Gewebeschichten einschließt.

Gestaltung: Im Bereich der Unterarmmuskulatur wurden Leistungsdichten des Ultraschalls von 0,0 (Plazebo); 0,3; 0,6; 0,7; 0,8; 0,9 und 1,0 W/cm2 in zufälliger Folge bei acht Probanden im Blindversuch appliziert. Blutflußwerte der lokalen Durchblutung wurden jeweils vor und nach Applikation gemessen.

Ergebnisse: Ein signifikanter Schwellenwert für die Anregung der lokalen Durchblutung konnte bei 0,7 W/ cm2 festgestellt werden. Insgesamt zeigt sich ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen Leistungsdichte und Durchblutungsänderung.

Schlußfolgerung: Leistungsdichtestufen des Ultraschalls lassen sich anhand der lokalen Durchblutung mit Hilfe der Laser-Doppler-Spektroskopie differenzieren. Für praktische Anwendungen ist der auffällige Unterschied zwischen 0,6 und 0,9 W/cm2 zu beachten.

    >