Eur J Pediatr Surg 1992; 2(6): 348-351
DOI: 10.1055/s-2008-1063476
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Treatment of Ruptures of the Symphysis and Iliosacral Joint in Pediatric Patients

T.  Zimmermann , H. J. Patzak , C.  Kelm , K.  Flechsenhar , K.  Kunze
  • Unfallchirurgische Klinik der Justus-Liebig-Universität Gießen (Komm. Leiter: Prof. Dr. K. Kunze)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The three osseous parts of the human pelvis form a continuous structure because of the symphysis and both iliosacral joints that - owing to their mobility - make possible a shock-absorption of vertical forces. The goal in the treatment of ruptures of the symphysis and/or of the sacroiliac joints is the restoration of functioning joints. Especially in the adolescent, a stiffening of these joints has to be avoided. Therefore, we treat ruptures of the pelvic joints with an overbridging banding that preserves the function of shock absorption. Due to utilisation of a banding, made up of polydioxanone, another operation to remove internal fixation material is not necessary.

Rupture of the symphysis or iliosacral joint in the pediatric patient is very rare. Only three among the 67 patients whom we operated on because of a rupture of the symphysis or iliosacral joints between 1984 and 1990 were children. These were an eleven-year-old girl and a nine-year-old boy, who had suffered a rupture of the symphysis, and an eight-year-old boy with a disrupted iliosacral joint. In these children a banding with PDS suture was performed. At a follow-up examination, the children were free from pain and did not feel restricted in their daily routine or their physical activities.

Zusammenfassung

Die drei knöchernen Anteile des menschlichen Beckens werden durch die Symphyse sowie die beiden Iliosakralfugen untereinander verbunden, durch deren Verschieblichkeit eine Abfederung vertikaler Kräfte ermöglicht wird. Ziel der Behandlung von Rupturen der Symphyse und/oder Iliosakralfuge ist die Wiederherstellung deren Gelenkfunktion. Insbesondere beim Heranwachsenden muß eine Ankylose dieser Halbgelenke vermieden werden. Wir behandeln daher Rupturen der Beckenhalbgelenke durch ein überbrückendes Banding, durch das die Federungsfunktion erhalten bleibt. Durch Verwendung einer Kordel aus Polydioxanon entfällt die Zweitoperation zur Materialentfernung.

Rupturen der Symphyse oder Iliosakralfuge beim Kind sind selten. Nur drei der insgesamt 67 Patienten, die wir zwischen 1984 und 1990 wegen einer Sprengung der Beckenhalbgelenke operierten, waren Kinder. Es handelte sich um ein 11 jähriges Mädchen und einen 9jährigen Knaben, die sich eine Symphysenruptur zugezogen hatten, sowie um einen 8jährigen Knaben mit einer Sprengung der Iliosakralfuge. Bei den Kindern wurde ein Banding mit einer PDS-Kordel durchgeführt. Bei der Nachuntersuchung waren die Kinder beschwerdefrei, sie waren in ihrem täglichen Leben oder bei sportlicher Betätigung nicht eingeschränkt.

    >