Skip to main content
Erschienen in:

13.11.2015 | journal club

Zerebrale Mikroangiopathie bei Langzeitüberlebenden mit Brustkrebs

Prognose nach adjuvanter Radio- und Chemotherapie

verfasst von: Prof. Dr. Martin Wilhelm

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Vermutungen, dass ein Zusammenhang zwischen adjuvanter Radiotherapie bzw. Chemotherapie von Brustkrebspatientinnen und transienten ischämischen Attacken (TIAS) oder dem Auftreten eines Schlaganfalls besteht, gibt es seit Längerem. Bis jetzt haben aber keine Studien die Beziehung zwischen diesen adjuvanten Therapien und subklinischen zerebralen mikroangiopathischen Läsionen bei Überlebenden einer Brustkrebserkrankung untersucht. Die Autoren dieser Studie haben jetzt das Volumen von Läsionen der weißen Hirnsubstanz (WML) und die Prävalenz von Hirninfarkten bzw. zerebralen Mikroblutungen (CMBs) zwischen Überlebenden einer Brustkrebserkrankung, die mit adjuvanter Radiotherapie und Chemotherapie behandelt worden waren, und einer Vergleichsgruppe verglichen. …
Literatur
a.
Zurück zum Zitat Erstpubliziert in Strahlenther Onkol. 2015;191(8):696-7. Erstpubliziert in Strahlenther Onkol. 2015;191(8):696-7.
Zurück zum Zitat Koppelmans V et al. Prevalence of cerebral small-vessel disease in long-term breast cancer survivors exposed to both adjuvant radiotherapy and chemotherapy. J Clin Oncol. 2015;33(6):588-93.CrossRefPubMed Koppelmans V et al. Prevalence of cerebral small-vessel disease in long-term breast cancer survivors exposed to both adjuvant radiotherapy and chemotherapy. J Clin Oncol. 2015;33(6):588-93.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zerebrale Mikroangiopathie bei Langzeitüberlebenden mit Brustkrebs
Prognose nach adjuvanter Radio- und Chemotherapie
verfasst von
Prof. Dr. Martin Wilhelm
Publikationsdatum
13.11.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-015-0985-4

Neu im Fachgebiet Onkologie

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.