Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 4/2010

01.06.2010 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Prognosebeurteilung nach kardiopulmonaler Reanimation

verfasst von: Prof. Dr. H.-C. Hansen, W.F. Haupt

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die kardiopulmonale Wiederbelebung stellt eine häufige und typische Notarzteinsatzindikation dar. Die Prognose des Patienten lässt sich oft schon in den ersten Krankheitstagen genau eingrenzen; dies betrifft insbesondere die ungünstige Entwicklung zu einem postanoxischen Koma mit tödlichem Ausgang oder persistierendem apallischen Syndrom. Spezifische Indikatoren sind die folgenden auch am 3. Tag nach der Reanimation und trotz aufgehobener Analgetika-/Sedativawirkung weiterhin bestehenden neurologischen Ausfälle: Verlust der Pupillenreflexe, Koma mit Strecksynergismen oder ohne Motorik und generalisierter Status myoclonicus. Frühzeitiger und unabhängig von der Medikation zeigen am 2. Krankheitstag im Blut gemessene Werte der neuronenspezifischen Enolase (NSE) bei starker Erhöhung (>33 µg/l) oder elektrophysiologische Befunde (schwerste Leitungsstörungen im somatosensorisch evozierten Potenzial, SEP) die schlechte Prognose ebenfalls hochspezifisch an. Der Rückschluss auf einen günstigen Verlauf ist dagegen selten frühzeitig möglich. Bei Kindern und primär unterkühlten Patienten können nur eingeschränkte prognostische Aussagen gemacht werden. Eine therapeutische Hypothermie über 24 h ändert zwar die grundsätzliche prognostische Bedeutung der genannten gravierenden Befunde nicht, allerdings fehlen gegenwärtig ausreichende Daten über den Zeitpunkt der frühestmöglichen verlässlichen prognostischen Voraussage aus SEP und NSE nach Hypothermiebehandlung.
Fußnoten
1
Erläuterungen zur Abbildung 1–5: Die Abbildungen zeigen fallbezogen mehrkanalig abgeleitete somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP), generiert nach repetitiver Stimulation (ca. 250 Reize) des N. medianus am rechten (Bildhälfte rechts) bzw. linken Handgelenk (Bildhälfte links). Die beiden unteren Kurvenverläufe geben zweimalig registrierte Reizantworten auf Höhe des Plexus brachialis wieder, die Aussagen über die periphere Reizleitung je nach das Vorhandensein oder Fehlen der Reizantwort EP (Erb-Potenzial) gestatten. Analog hierzu stellen die beiden oberen Spuren jeweils in Doppelregistrierung die zerebrale Reizantwort dar, gewonnen durch Ableitung mit Oberfächenelektroden auf Höhe des postzentralen parietalen Kortex. Der Gesamtbefund der SEP liefert eine Aussage über die zerebrale Reizleitung der taktilen Afferenz. Er ergibt sich aus dem Vorhandensein oder Fehlen der Komponente N20 unter Berücksichtigung der normalen Latenzwerte (N20 nicht früher als 18 ms), der Reproduzierbarkeit der Befunde und der periphereren Nervenleitung. Kalibration: vertikale Kantenlänge 2 µV, horizontale Kantenlänge 5 ms. In Abb. 1 ist ein normales Medianus-SEP gezeigt, mit den zeitgerechten Komponenten EP bei 10 ms und N20 bei 20 ms.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bouwes A, Binnekade JM, Zandstra DF et al (2009) Somatosensory evoked potentials during mild hypothermia after cardiopulmonary resuscitation. Neurology 73:1457–1461CrossRefPubMed Bouwes A, Binnekade JM, Zandstra DF et al (2009) Somatosensory evoked potentials during mild hypothermia after cardiopulmonary resuscitation. Neurology 73:1457–1461CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Geocadin RG, Sherman DL, Hansen HC et al (2002) Neurological recovery by EEG bursting after resuscitation from cardiac arrest in rats. Resuscitation 55:193-200CrossRefPubMed Geocadin RG, Sherman DL, Hansen HC et al (2002) Neurological recovery by EEG bursting after resuscitation from cardiac arrest in rats. Resuscitation 55:193-200CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hamann GF, Scheidt W von, Kreimeier U et al (2008) Hypoxische Encephalopathie. In: Diener HC, Putzki N (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 827–837 Hamann GF, Scheidt W von, Kreimeier U et al (2008) Hypoxische Encephalopathie. In: Diener HC, Putzki N (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 827–837
4.
Zurück zum Zitat Hansen HC, Drews R, Gaidzik PW (2008) Zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Garantenstellung – Die Frage der Einwilligung von Patienten mit Bewusstseinsstörungen. Nervenarzt 79:706–715CrossRefPubMed Hansen HC, Drews R, Gaidzik PW (2008) Zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Garantenstellung – Die Frage der Einwilligung von Patienten mit Bewusstseinsstörungen. Nervenarzt 79:706–715CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Haupt WF, Firsching R, Hansen HC et al (2000) Das akute postanoxische Koma: klinische, elektrophysiologische, biochemische und bildgebende Befunde. Intensivmedizin 37:597–607CrossRef Haupt WF, Firsching R, Hansen HC et al (2000) Das akute postanoxische Koma: klinische, elektrophysiologische, biochemische und bildgebende Befunde. Intensivmedizin 37:597–607CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Haupt WF, Firsching R, Hansen HC et al (2003) Acute Vegetative State und „Persistent Vegetative State“: klinische, biochemische, elektrophysiologische und bildgebende Befunde. Intensivmedizin 40:462–474CrossRef Haupt WF, Firsching R, Hansen HC et al (2003) Acute Vegetative State und „Persistent Vegetative State“: klinische, biochemische, elektrophysiologische und bildgebende Befunde. Intensivmedizin 40:462–474CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kellermann MJ, Tank S, Böhm D et al (2008) Mehrstündige Reanimation bei schwerer Hypothermie. Notfall Rettungsmed 12:534–536CrossRef Kellermann MJ, Tank S, Böhm D et al (2008) Mehrstündige Reanimation bei schwerer Hypothermie. Notfall Rettungsmed 12:534–536CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Oddo M, Ribordy V, Feihl F et al (2008) Early predictors of outcome in comatose survivors of ventricular fibrillation and non-ventricular fibrillation cardiac arrest treated with hypothermia: a prospective study. Crit Care Med 36:2296–2301CrossRefPubMed Oddo M, Ribordy V, Feihl F et al (2008) Early predictors of outcome in comatose survivors of ventricular fibrillation and non-ventricular fibrillation cardiac arrest treated with hypothermia: a prospective study. Crit Care Med 36:2296–2301CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Prohl J, Röther J, Kluge S et al (2007) Prediction of short-term and long-term outcomes after cardiac arrest: a prospective multivariate approach combining biochemical, clinical, electrophysiological, and neuropsychological investigations. Crit Care Med 35:1230–1237CrossRefPubMed Prohl J, Röther J, Kluge S et al (2007) Prediction of short-term and long-term outcomes after cardiac arrest: a prospective multivariate approach combining biochemical, clinical, electrophysiological, and neuropsychological investigations. Crit Care Med 35:1230–1237CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Püttgen HA, Geocadin R (2007) Predicting neurological outcome following cardiac arrest. J Neurol Sci 261: 108–117CrossRefPubMed Püttgen HA, Geocadin R (2007) Predicting neurological outcome following cardiac arrest. J Neurol Sci 261: 108–117CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Snyder BD, Ramirez-Lassepas M, Lippert DM (1977) Neurologic status and prognosis after cardio-pulmonary arrest: I. A retrospective study. Neurology 27:807–811PubMed Snyder BD, Ramirez-Lassepas M, Lippert DM (1977) Neurologic status and prognosis after cardio-pulmonary arrest: I. A retrospective study. Neurology 27:807–811PubMed
12.
Zurück zum Zitat Wijdicks EF, Hijdra A, Young GB et al (2006) Practice parameter: prediction of outcome in comatose survivors after cardiopulmonary resuscitation (an evidence-based review): report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 67:203–210CrossRefPubMed Wijdicks EF, Hijdra A, Young GB et al (2006) Practice parameter: prediction of outcome in comatose survivors after cardiopulmonary resuscitation (an evidence-based review): report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 67:203–210CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Wijdicks EF, Parisi JE, Sharbrough FW (1994) Prognostic value of status myoclonus in comatose survivors of cardiac arrest. Ann Neurol 35:239–243CrossRefPubMed Wijdicks EF, Parisi JE, Sharbrough FW (1994) Prognostic value of status myoclonus in comatose survivors of cardiac arrest. Ann Neurol 35:239–243CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Zandbergen EGJ, Haan RJ de, Stoutenbeek CP et al (1998) Systematic review of early prediction of poor outcome in anoxic-ischemic coma. Lancet 352:1808–1812CrossRefPubMed Zandbergen EGJ, Haan RJ de, Stoutenbeek CP et al (1998) Systematic review of early prediction of poor outcome in anoxic-ischemic coma. Lancet 352:1808–1812CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Zandbergen EG, Koelman JH, Haan RJ de et al (2006) Prediction of poor outcome within the first 3 days of postanoxic coma. Neurology 66:62–68CrossRefPubMed Zandbergen EG, Koelman JH, Haan RJ de et al (2006) Prediction of poor outcome within the first 3 days of postanoxic coma. Neurology 66:62–68CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Zschocke S, Hansen HC (2011) Klinische Elektroenzephalographie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio (in Vorbereitung) Zschocke S, Hansen HC (2011) Klinische Elektroenzephalographie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio (in Vorbereitung)
17.
Zurück zum Zitat Zschocke S, Hansen HC (1999) Kapitel 1.1: Elektroenzephalographie (EEG). In: Stöhr M, Wagner W, Pfadenhauer K, Scheglmann K (Hrsg) Neuromonitoring. Steinkopff Darmstadt, S 3–21 Zschocke S, Hansen HC (1999) Kapitel 1.1: Elektroenzephalographie (EEG). In: Stöhr M, Wagner W, Pfadenhauer K, Scheglmann K (Hrsg) Neuromonitoring. Steinkopff Darmstadt, S 3–21
18.
Zurück zum Zitat Rossetti AO, Oddo M, Liaudet L, Kaplan PW (2009) Predictors of awakening from postanoxic status epilepticus after therapeutic hypothermia. Neurology 72:744–749CrossRefPubMed Rossetti AO, Oddo M, Liaudet L, Kaplan PW (2009) Predictors of awakening from postanoxic status epilepticus after therapeutic hypothermia. Neurology 72:744–749CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Els T, Kassubek J, Kubalek R et al (2004) Diffusion-weighted MRI during early global hypoxia: a predictor for clinical outcome? Acta Neurol Scand 110:361–367CrossRefPubMed Els T, Kassubek J, Kubalek R et al (2004) Diffusion-weighted MRI during early global hypoxia: a predictor for clinical outcome? Acta Neurol Scand 110:361–367CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prognosebeurteilung nach kardiopulmonaler Reanimation
verfasst von
Prof. Dr. H.-C. Hansen
W.F. Haupt
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-010-1309-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Notfall +  Rettungsmedizin 4/2010 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.