Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 4/2017

14.02.2017 | Angst | Psychoonkologie

Progredienzangst ≥5 Jahre nach Krebsdiagnose

Ergebnisse der krebsregisterbasierten, bevölkerungsbasierten CAESAR-Studie

verfasst von: Lena Koch-Gallenkamp, Heike Bertram, Andrea Eberle, Bernd Holleczek, Sieglinde Schmid-Höpfner, Annika Waldmann, Sylke R. Zeissig, Hermann Brenner, Volker Arndt

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Studienziele

Auch Jahre nach Erstdiagnose und Abschluss der medizinischen Behandlung berichten Krebspatienten Ängste vor einem Wiederauftreten oder einem Fortschreiten der Erkrankung. Um repräsentative Studien über die Progredienzangst bei Langzeitüberlebenden zu ermöglichen, ist eine Identifizierung und Rekrutierung von Studienteilnehmern über Krebsregister besonders geeignet.

Material und Methoden

Die von der Deutschen Krebshilfe geförderte CAESAR-Studie wurde vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Kooperation mit 6 populationsbasierten deutschen Krebsregistern durchgeführt. Potenzielle Studienteilnehmer wurden über die Krebsregister identifiziert. Zwischen 2008 und 2011 wurde allen potenziellen Teilnehmern ein Fragebogen zugesendet, der unter anderem die Kurzform des Progredienzangstfragebogens von Herrschbach et al. enthielt.

Ergebnisse

Insgesamt nahmen über 7000 Personen mit einem durchschnittlichen Alter von 69 Jahren an der Studie teil. Auch Jahre nach Erstdiagnose gab die Mehrheit der Langzeitüberlebenden Ängste vor einem Fortschreiten oder Wiederauftreten der Erkrankung an. Vor allem Frauen und jüngere Langzeitüberlebende scheinen besonders vulnerabel für hohe, potenziell einschränkende Progredienzangst zu sein.

Schlussfolgerung

Vor allem Frauen und jüngere Langzeitüberlebende sollten in der klinischen Praxis die notwendige Aufmerksamkeit und Unterstützung erhalten, um Progredienzängste zu erkennen und deren negative Auswirkungen auf Wohlbefinden und Lebensqualität zu vermeiden oder zu minimieren.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Dankert A, Duran G, Engst-Hastreiter U et al (2003) Fear of progression in patients with cancer, diabetes mellitus and chronic arthritis. Rehabilitation 42:155–163CrossRefPubMed Dankert A, Duran G, Engst-Hastreiter U et al (2003) Fear of progression in patients with cancer, diabetes mellitus and chronic arthritis. Rehabilitation 42:155–163CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Duran G, Engst-Hastreiter U et al (2006) Group therapy for fear of progression in cancer patients. Verhaltensther Verhaltensmed 27:298–309 Herschbach P, Duran G, Engst-Hastreiter U et al (2006) Group therapy for fear of progression in cancer patients. Verhaltensther Verhaltensmed 27:298–309
5.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Book K, Dinkel A et al (2010) Evaluation of two group therapies to reduce fear of progression in cancer patients. Support Care Cancer 18:471–479CrossRefPubMed Herschbach P, Book K, Dinkel A et al (2010) Evaluation of two group therapies to reduce fear of progression in cancer patients. Support Care Cancer 18:471–479CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Humphris G, Ozakinci G (2008) The AFTER intervention: a structured psychological approach to reduce fears of recurrence in patients with head and neck cancer. Br J Health Psychol 13:223–230CrossRefPubMed Humphris G, Ozakinci G (2008) The AFTER intervention: a structured psychological approach to reduce fears of recurrence in patients with head and neck cancer. Br J Health Psychol 13:223–230CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Koch L, Jansen L, Brenner H et al (2013) Fear of recurrence and disease progression in long-term (≥5 years) cancer survivors – a systematic review of quantitative studies. Psychooncology 22(1):1–11. doi:10.1002/pon.3022 CrossRefPubMed Koch L, Jansen L, Brenner H et al (2013) Fear of recurrence and disease progression in long-term (≥5 years) cancer survivors – a systematic review of quantitative studies. Psychooncology 22(1):1–11. doi:10.​1002/​pon.​3022 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Koch L, Bertram H, Eberle A et al (2014) Fear of recurrence in long-term breast cancer survivors-still an issue. Results on prevalence, determinants, and the association with quality of life and depression from the Cancer Survivorship – a multi-regional population-based study. Psychooncology 23(5):547–554. doi:10.1002/pon.3452 CrossRefPubMed Koch L, Bertram H, Eberle A et al (2014) Fear of recurrence in long-term breast cancer survivors-still an issue. Results on prevalence, determinants, and the association with quality of life and depression from the Cancer Survivorship – a multi-regional population-based study. Psychooncology 23(5):547–554. doi:10.​1002/​pon.​3452 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lee-Jones C, Humphris G, Dixon R et al (1997) Fear of cancer recurrence – a literature review and proposed cognitive formulation to explain exacerbation of recurrence fears. Psychooncology 6:95–105CrossRefPubMed Lee-Jones C, Humphris G, Dixon R et al (1997) Fear of cancer recurrence – a literature review and proposed cognitive formulation to explain exacerbation of recurrence fears. Psychooncology 6:95–105CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Berg P, Henrich G et al (2009) Fear of cancer progression and cancer-related intrusive cognitions in breast cancer survivors. Psychooncology 18:1273–1280CrossRefPubMed Mehnert A, Berg P, Henrich G et al (2009) Fear of cancer progression and cancer-related intrusive cognitions in breast cancer survivors. Psychooncology 18:1273–1280CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Progredienzangst ≥5 Jahre nach Krebsdiagnose
Ergebnisse der krebsregisterbasierten, bevölkerungsbasierten CAESAR-Studie
verfasst von
Lena Koch-Gallenkamp
Heike Bertram
Andrea Eberle
Bernd Holleczek
Sieglinde Schmid-Höpfner
Annika Waldmann
Sylke R. Zeissig
Hermann Brenner
Volker Arndt
Publikationsdatum
14.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Angst
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0188-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Onkologe 4/2017 Zur Ausgabe

Palliativmedizin und Supportivtherapie

SOP – Aufnahmekriterien auf die Palliativstation

Einführung zum Thema

Moderne Onkologie

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.