Skip to main content
Erschienen in:

23.07.2024 | Correspondence

Progression versus pseudoprogression: radiological differentiation with contrast clearance analysis on brain MRI

verfasst von: Jason P. Sheehan, Cheng-chia Lee, Camilo E. Fadul

Erschienen in: Journal of Neuro-Oncology | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ionizing radiation is one of the most effective treatments for complex intracranial pathologies including malignant (e.g. brain metastasis and glioblastoma) and benign tumors (e.g. vestibular schwannomas). Higher doses per fraction techniques and the integration of ionizing radiation with immunotherapies and targeted therapies can lead to changes in neuro-imaging studies that can be difficult to interpret. Differentiating between adverse radiation effects (AREs) some but not all of which may be radionecrosis and underlying tumor recurrence or progression can be difficult for even the most experienced of clinical teams. Moreover, the response need not be binary; in some instances, there may be a combination of pseudoprogression with AREs and active tumor. The term adverse radiation effect suggests that the features seen particularly within the tumor may be detrimental, but they could be a harbinger of favorable radiological and clinical responses to come. AREs could be a manifestation of the radiation cellular inactivation effects and the resulting inflammatory response within the central nervous system; many brain tumor patients exhibiting AREs on MRI are asymptomatic and will eventually demonstrate durable and significant tumor regression (Fig. 1). …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Yang HC, Wu CC, Lee CC, Huang HE, Lee WK, Chung WY, Wu HM, Guo WY, Wu YT, Lu CF (2021) Prediction of pseudoprogression and long-term outcome of vestibular schwannoma after Gamma Knife radiosurgery based on preradiosurgical MR radiomics. Radiother Oncol. 155:123–130. https://doi.org/10.1016/j.radonc.2020.10.041. Epub 2020 Nov 5. PMID: 33161011 Yang HC, Wu CC, Lee CC, Huang HE, Lee WK, Chung WY, Wu HM, Guo WY, Wu YT, Lu CF (2021) Prediction of pseudoprogression and long-term outcome of vestibular schwannoma after Gamma Knife radiosurgery based on preradiosurgical MR radiomics. Radiother Oncol. 155:123–130. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​radonc.​2020.​10.​041. Epub 2020 Nov 5. PMID: 33161011
Metadaten
Titel
Progression versus pseudoprogression: radiological differentiation with contrast clearance analysis on brain MRI
verfasst von
Jason P. Sheehan
Cheng-chia Lee
Camilo E. Fadul
Publikationsdatum
23.07.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Neuro-Oncology / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0167-594X
Elektronische ISSN: 1573-7373
DOI
https://doi.org/10.1007/s11060-024-04770-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Erneut Hinweise für Neuroprotektion durch Gürtelroseimpfung

Ergebnisse eines kürzlich publizierten „natürlichen Experiments“ in Wales legten nahe, dass eine Herpes-Zoster-Impfung das Demenzrisiko senkt. Jetzt hat das Studienteam ähnliche Daten aus Australien publiziert, die in die gleiche Richtung zeigen. Offene Fragen bleiben allerdings so oder so.

Podcast

Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom

Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Ehe schützt nicht vor Demenz

  • 25.04.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Eigentlich leben Verheiratete länger und gesünder. Eine aktuelle Untersuchung kommt jedoch zu dem überraschenden Schluss, dass sie eher an Demenz erkranken als nie Verheiratete, Geschiedene oder Verwitwete.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.