Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2020

12.12.2019 | Pädiatrie | Leitthema

Angewandte genetische Diagnostik in der Pädiatrie

Vor- und Nachteile moderner Sequenziermethoden

verfasst von: H. Olbrich, Prof. Dr. H. Omran

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die genetische Diagnostik spielt in der Pädiatrie aufgrund der Häufigkeit hereditärer Erkrankungen eine große Rolle. Die in den letzten Jahren deutlich gesunkenen Kosten für „Next-generation-sequencing“(NGS)-Techniken erlauben nun auch den klinischen Einsatz in der Pädiatrie. Im Gegensatz zu traditionellen genetischen Testverfahren, bei denen zumeist ein Gen oder wenige Gene auf das Vorliegen krankheitsverursachender Mutationen untersucht werden, liefert das „whole exome sequencing“ (WES) detaillierte Informationen über eine Vielzahl von Genomsegmenten. Die NGS-Methode birgt große Vorteile und erlaubt im klinischen Alltag vielfach eine beschleunigte und einfache Diagnosestellung. Ihre Grenzen sollten jedoch bekannt sein, um im Alltag eine differenzierte genetische Diagnostik auch unter Berücksichtigung konventioneller genetischer Testverfahren einsetzen zu können.

Material und Methoden

Die Wertigkeit unterschiedlicher genetischer Testverfahren wird exemplarisch und praxisnah an verschiedenen Erkrankungen vorgestellt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Das NGS kann bei genetischer Heterogenität rasch und effizient Punktmutationen, insbesondere mithilfe von Genpanelanalysen und WES, detektieren. Größere chromosomale Veränderungen wie Duplikationen oder Deletionen werden jedoch häufig übersehen. Methodisch bedingt weisen NGS-Technologien Defizite in der Diagnostik von Trinukleotidexpansionserkrankungen (z. B. myotone Dystrophie), Imprinting-Defekten (z. B. Angelman-Syndrom) und mitochondrial vererbten Mitochondriopathien auf. In Anhängigkeit von der Abdeckung („coverage“) werden bei genomweiten Analysen wie beim WES zahlreiche Genabschnitte nicht ausreichend analysiert. Das NGS bietet bei genetischer Heterogenität eine erhebliche Vereinfachung der genetischen Diagnostik, ist jedoch für viele hereditäre Erkrankungen (noch) nicht das Mittel erster Wahl. Traditionelle Methoden wie Chromosomenanalyse, „array-based comparative genomic hybridization“, multiple ligationsabhängige Probenamplifikation, methylierungsspezifische Polymerase-Kettenreaktion und auch Southern-Blot-Analyse spielen weiterhin eine wichtige Rolle in der genetischen Diagnostik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bamshad MJ, Ng SB, Bigham AW et al (2011) Exome sequencing as a tool for Mendelian disease gene discovery. Nat Rev Genet 12:745–755CrossRef Bamshad MJ, Ng SB, Bigham AW et al (2011) Exome sequencing as a tool for Mendelian disease gene discovery. Nat Rev Genet 12:745–755CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gonçalves VF (2019) Mitochondrial Genetics. Adv Exp Med Biol 1158:247–255CrossRef Gonçalves VF (2019) Mitochondrial Genetics. Adv Exp Med Biol 1158:247–255CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kehrer-Sawatzki H, Mautner VF, Cooper DN (2017) Emerging genotype-phenotype relationships in patients with large NF1 deletions. Hum Genet 136:349–376CrossRef Kehrer-Sawatzki H, Mautner VF, Cooper DN (2017) Emerging genotype-phenotype relationships in patients with large NF1 deletions. Hum Genet 136:349–376CrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Landowska A, Rzonca S, Bal J, Gos M (2018) Fragile X syndrome and FMR1-dependent diseases-clinical presentation, epidemiology and molecular background. Dev Period Med 22:14–21PubMed Landowska A, Rzonca S, Bal J, Gos M (2018) Fragile X syndrome and FMR1-dependent diseases-clinical presentation, epidemiology and molecular background. Dev Period Med 22:14–21PubMed
6.
Zurück zum Zitat Nordick K, Al Khalili Y (2019) Genetics, trinucleotide. StatPearls Publishing, Treasure Island (Internet) Nordick K, Al Khalili Y (2019) Genetics, trinucleotide. StatPearls Publishing, Treasure Island (Internet)
7.
Zurück zum Zitat Olcese C, Patel MP, Shoemark A et al (2017) X‑linked primary ciliary dyskinesia due to mutations in the cytoplasmic axonemal dynein assembly factor PIH1D3. Nat Commun 8:14279CrossRef Olcese C, Patel MP, Shoemark A et al (2017) X‑linked primary ciliary dyskinesia due to mutations in the cytoplasmic axonemal dynein assembly factor PIH1D3. Nat Commun 8:14279CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Paff T, Loges NT, Aprea I (2017) Mutations in PIH1D3 cause X‑linked primary ciliary dyskinesia with outer and inner dynein arm defects. Am J Hum Genet 100:160–168CrossRef Paff T, Loges NT, Aprea I (2017) Mutations in PIH1D3 cause X‑linked primary ciliary dyskinesia with outer and inner dynein arm defects. Am J Hum Genet 100:160–168CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pitceathly RD, Murphy SM, Cottenie E et al (2012) Genetic dysfunction of MT-ATP6 causes axonal Charcot-Marie-Tooth disease. Neurology 79:1145–1154CrossRef Pitceathly RD, Murphy SM, Cottenie E et al (2012) Genetic dysfunction of MT-ATP6 causes axonal Charcot-Marie-Tooth disease. Neurology 79:1145–1154CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wataya-Kaneda M, Uemura M, Fujita K (2017) Tuberous sclerosis complex: recent advances in manifestations and therapy. Int J Urol 24:681–691CrossRef Wataya-Kaneda M, Uemura M, Fujita K (2017) Tuberous sclerosis complex: recent advances in manifestations and therapy. Int J Urol 24:681–691CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rautenstrauß B, Nelis E (2009) Europäische Leitlinien zur molekulargenetischen Diagnostik der Charcot-Marie-Tooth Neuropathien – Ergänzung. medgen 21:543–554CrossRef Rautenstrauß B, Nelis E (2009) Europäische Leitlinien zur molekulargenetischen Diagnostik der Charcot-Marie-Tooth Neuropathien – Ergänzung. medgen 21:543–554CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ferner RE, Huson SM, al Kirby A (2007) Guidelines for the diagnosis and management of individuals with neurofibromatosis 1. J Med Genet 44:81–88CrossRef Ferner RE, Huson SM, al Kirby A (2007) Guidelines for the diagnosis and management of individuals with neurofibromatosis 1. J Med Genet 44:81–88CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Northrup H, Krueger DA (2013) Tuberous sclerosis complex diagnostic criteria update: recommendations of the 2012 international tuberous sclerosis complex consensus conference. Pediatr Neurol 49:243–254CrossRef Northrup H, Krueger DA (2013) Tuberous sclerosis complex diagnostic criteria update: recommendations of the 2012 international tuberous sclerosis complex consensus conference. Pediatr Neurol 49:243–254CrossRef
Metadaten
Titel
Angewandte genetische Diagnostik in der Pädiatrie
Vor- und Nachteile moderner Sequenziermethoden
verfasst von
H. Olbrich
Prof. Dr. H. Omran
Publikationsdatum
12.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-00815-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.