Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Proktologische Basisdiagnostik: Anamnese, Scores und klinische Untersuchung

verfasst von : Dr. med. M. Kim

Erschienen in: Proktologische Diagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die proktologische Basisdiagnostik umfasst die präzise An amneseerhebung und die sorgfältige klinische Untersuchung inklusive Proktoskopie und Rektoskopie. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Diagnose und Therapie anorektaler Erkrankungen, anhand derer bereits der überwiegende Anteil proktologischer Krankheitsbilder diagnostiziert werden kann. Zur Objektivierung subjektiver, häufig komplexer Beschwerdebilder und deren Auswirkung auf die Lebensqualität der Patienten dienen Messinstrumente der Darmfunktion und der krankheitsspezifischen Lebensqualität, sogenannte Scoring-Systeme. Im Zuge immer differenzierterer, operativer Therapiemöglichkeiten insbesondere der funktionellen Darmerkrankungen – Stuhlinkontinenz und Obstipation – sind sie wegweisend für die Einleitung weiterer, über die Basisdiagnostik hinausgehender, diagnostischer Maßnahmen zum einen und zum anderen für die Indikationsstellung operativer Interventionen und die Bewertung ihres Therapieerfolgs. Im Spannungsfeld zwischen Scham-behafteten Beschwerden, komplexen funktionellen Krankheitsbildern und mannigfaltigen therapeutischen Optionen, stellt die proktologische Basisdiagnostik auch den geübten Proktologen immer wieder vor Herausforderungen und ist maßgeblich für eine exakte Patientenselektion und den Behandlungserfolg des Patienten verantwortlich.
Literatur
Zurück zum Zitat Agachan F, Chen T, Pfeifer J, Reissman P, Wexner SD (1996) A constipation scoring system to simplify evaluation and management of constipated patients. Dis Colon Rectum 39:681–685 Agachan F, Chen T, Pfeifer J, Reissman P, Wexner SD (1996) A constipation scoring system to simplify evaluation and management of constipated patients. Dis Colon Rectum 39:681–685
Zurück zum Zitat Altomare DF1, Spazzafumo L, Rinaldi M, Dodi G, Ghiselli R, Piloni V (2008) Set-up and statistical validation of a new scoring system for obstructed defaecation syndrome. Colorectal Dis 10(1):84–88PubMed Altomare DF1, Spazzafumo L, Rinaldi M, Dodi G, Ghiselli R, Piloni V (2008) Set-up and statistical validation of a new scoring system for obstructed defaecation syndrome. Colorectal Dis 10(1):84–88PubMed
Zurück zum Zitat Jorge JM, Wexner SD (1993) Etiology and management of fecal incontinence. Dis Colon Rectum 36:77–97PubMed Jorge JM, Wexner SD (1993) Etiology and management of fecal incontinence. Dis Colon Rectum 36:77–97PubMed
Zurück zum Zitat Kim M, Isbert C (2013) Anorectal functional diagnostics. Therapy algorithm for obstruction and incontinence. Chirurg 84:7–14CrossRefPubMed Kim M, Isbert C (2013) Anorectal functional diagnostics. Therapy algorithm for obstruction and incontinence. Chirurg 84:7–14CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat König IR, Schwandner T, Roblick M, Heimerl A, Ziegler A (2009) German-language questionnaires for the standardized assessment f fecal incontinence and quality of life. Dtsch Med Wochenschr 134:239–242 König IR, Schwandner T, Roblick M, Heimerl A, Ziegler A (2009) German-language questionnaires for the standardized assessment f fecal incontinence and quality of life. Dtsch Med Wochenschr 134:239–242
Zurück zum Zitat Marquis P, De la Loge C, Dubois D, McDermott A, Chassany O (2005) Development and validation of the patient assessment of constipation quality of life questionnaire. Scand J Gastroenterol 40:540–551CrossRefPubMed Marquis P, De la Loge C, Dubois D, McDermott A, Chassany O (2005) Development and validation of the patient assessment of constipation quality of life questionnaire. Scand J Gastroenterol 40:540–551CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rabin R, de Charro F (2001) EQ-5D: a measure of health status from the EuroQol Group. Ann Med 33:337–343 Rabin R, de Charro F (2001) EQ-5D: a measure of health status from the EuroQol Group. Ann Med 33:337–343
Zurück zum Zitat Rockwood TH, Church JM, Fleshman JW, Kane RL, Mavrantonis C et al (1999) Patient and surgeon ranking of the severity of symptoms associated with fecal incontinence: the fecal incontinence severity index. Dis Colon Rectum 42:1525–1532 Rockwood TH, Church JM, Fleshman JW, Kane RL, Mavrantonis C et al (1999) Patient and surgeon ranking of the severity of symptoms associated with fecal incontinence: the fecal incontinence severity index. Dis Colon Rectum 42:1525–1532
Zurück zum Zitat Rockwood TH, Church JM, Fleshman JW, Kane RL, Mavrantonis C et al (2000) Fecal incontinence quality of life scale: quality of life instrument for patients with fecal incontinence. Dis Colo n Rectum 43:9–16 Rockwood TH, Church JM, Fleshman JW, Kane RL, Mavrantonis C et al (2000) Fecal incontinence quality of life scale: quality of life instrument for patients with fecal incontinence. Dis Colo n Rectum 43:9–16
Metadaten
Titel
Proktologische Basisdiagnostik: Anamnese, Scores und klinische Untersuchung
verfasst von
Dr. med. M. Kim
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47262-0_1

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.