17.02.2025 | Proktoskopie | CME-Kurs
Klinisch-proktologischer Untersuchungsgang
Anzahl Versuche: 2
Der klinisch-proktologische Untersuchungsgang besteht in der Anamneseerhebung und Untersuchung mit Proktoskopie und Rektoskopie. Er stellt die absolute Basisfähigkeit aller proktologisch tätigen ÄrztInnen dar und reicht meist für die Diagnosestellung aus. Der vorliegende Beitrag erörtert wichtige proktologische, aber auch dermatologische und psychologische Grundlagen.
Nach der Lektüre dieses Beitrags …
- kennen Sie wichtige Anamnesefragen in der Proktologie.
- kennen Sie den Ablauf einer digitalen rektalen Untersuchung.
- wissen Sie, wie man Proktoskopie und Rektoskopie richtig durchführt und einsetzt.
- wissen Sie, wie man die „anal clock“ richtig anwendet.
- kennen Sie dermatologische Grundlagen für die Proktologie.
- sind Sie mit relevanten psychologischen Grundlagen für die Proktologie vertraut.
Diese Fortbildungseinheit mit 3 Punkten (Kategorie D) wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 Fortbildungsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte vom 23.11.2013 anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].