Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2016

24.07.2015 | Kasuistiken

Prolongierte topische Natamycin 5 %-Therapie vor und nach Keratoplastik bei Fusarium-Keratitis

verfasst von: N. Cvetkova, J. Köstler, P. Prahs, H. Helbig, T. Dietrich-Ntoukas

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Falldarstellung

Eine 69-jährige, immunkompetente Patientin stellte sich mit einem seit 1 Monat bestehenden kontaktlinsenassoziierten, therapieresistenten Hornhautulkus am linken Auge vor. Bei Erstvorstellung bestand ein bestkorrigierter Fernvisus am linken Auge von 0,2. Im Bereich der Hornhaut zeigte sich eine Keratitis mit zentralem Ulkus. Es wurde ein Hornhautscraping durchgeführt und die Patientin mit antibiotischen Augentropfen stationär behandelt. Die Polymerasekettenreaktion (PCR) war negativ, die Kultur steril nach 48 h. Im Laufe des stationären Aufenthaltes zeigte sich eine Befundbesserung mit Visusanstieg auf 0,4 und Abheilung des Ulkus, sodass wir die Patientin bei stabilem Befund entließen.

Verlauf

Acht Wochen später stellte sich die Patientin mit Schmerzen und einer Visusminderung auf 0,1 erneut notfallmäßig vor. Es zeigte sich eine schwere Keratitis mit Hornhautabszess, sodass eine erneute stationäre Aufnahme erfolgte. Die PCR-Untersuchung des erneuten Hornhautscrapings war Fusarium-species-positiv. Es wurde eine antimykotische Therapie mit Natamycin-Augentropfen (AT) 5 % (über internationale Apotheke) und Voriconazol 2-mal 200 mg Tabletten eingeleitet. Die topische und systemische antimykotische Therapie wurde über 2 Monate ambulant fortgeführt, da aufgrund der privaten Situation der Patientin eine vorgesehene perforierende Keratoplastik à chaud nicht erfolgen konnte. Erst 2 Monate später konnte die perforierende Keratoplastik durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt zeigte sich ein deutlicher Rückgang der Entzündungsaktivität, jedoch eine Descemetozele. Die lokale und systemische antimykotische Therapie wurde (unter Kontrolle der Leber- und Nierenparameter) postoperativ für 3 Monate fortgeführt, ergänzend zu einer topischen und systemischen Steroidtherapie.

Diagnostik

Im Rahmen einer therapieresistenten Keratitis sollte eine Fusarieninfektion in Betracht gezogen werden. Eine diagnostische und therapeutische Abrasio vor Beginn der Therapie ist von großer Bedeutung.

Therapie

Im Falle einer Fusarium-Keratitis sind Natamycin 5 %-AT Therapie der Wahl. Trotz intensiver lokaler und systemischer Therapie ist häufig eine Keratoplastik notwendig. Aufgrund der hohen Rezidivrate ist eine längere systemische und lokale antimykotische Therapie sinnvoll.

Schlussfolgerung

In unserem Fall zeigte sich bis zu 1 Jahr postoperativ ein klares Transplantat ohne Anhalt für ein Fusarium-Rezidiv, wozu die prolongierte prä- und postoperative antimykotische Therapie möglicherweise beigetragen hat.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behrens-Baumann W (2009) Diagnostik und Therapie der Keratomykose. Ophthalmologe 106:471–481CrossRefPubMed Behrens-Baumann W (2009) Diagnostik und Therapie der Keratomykose. Ophthalmologe 106:471–481CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Foster CS (1992) Fungal Keratitis. Infect Dis Clin North Am 6:851–857PubMed Foster CS (1992) Fungal Keratitis. Infect Dis Clin North Am 6:851–857PubMed
3.
Zurück zum Zitat Graff JM, Goins KM, Sutphin JE (2006) Fungal Keratitis-Fusarium: 41 year-old female contact lens wearer with persisting keratitis. Ophthalmology and Visual Sciences, University of Iowa Health Care, EyeRounds.org Graff JM, Goins KM, Sutphin JE (2006) Fungal Keratitis-Fusarium: 41 year-old female contact lens wearer with persisting keratitis. Ophthalmology and Visual Sciences, University of Iowa Health Care, EyeRounds.org
4.
Zurück zum Zitat Bullock J (2014) Mechanism of Drug Failure in Fusarium Keratitis, 2004–2006. N Engl J Med 370:88–89CrossRefPubMed Bullock J (2014) Mechanism of Drug Failure in Fusarium Keratitis, 2004–2006. N Engl J Med 370:88–89CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Behrens-Baumann W (1999) Mycosis of the eye and its adnexa. Developments in ophthalmology, Bd 32. Karger, BaselCrossRef Behrens-Baumann W (1999) Mycosis of the eye and its adnexa. Developments in ophthalmology, Bd 32. Karger, BaselCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Behrens-Baumann W (1991) Pilzerkrankungen des Auges. Enke, Stuttgart Behrens-Baumann W (1991) Pilzerkrankungen des Auges. Enke, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Behrens-Baumann W (2005) Antiinfektiöse medikamentöse Therapie am Auge- Teil 3: Mykotische Infektionen. Klin Monatsbl Augenheilkd 222:605–611CrossRefPubMed Behrens-Baumann W (2005) Antiinfektiöse medikamentöse Therapie am Auge- Teil 3: Mykotische Infektionen. Klin Monatsbl Augenheilkd 222:605–611CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Maurice DM (1960) The permeability of the cornea. In: Duke-Elder SS, Perkins E (Hrsg) The transparency of the cornea. Blackwell, Oxford, S 67–71 Maurice DM (1960) The permeability of the cornea. In: Duke-Elder SS, Perkins E (Hrsg) The transparency of the cornea. Blackwell, Oxford, S 67–71
10.
Zurück zum Zitat Benson WH, Lainer jD (1992) Comparison of techniques for culturing corneal ulcers. Ophthalmology 99(5):800–804CrossRefPubMed Benson WH, Lainer jD (1992) Comparison of techniques for culturing corneal ulcers. Ophthalmology 99(5):800–804CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Prajna NV, Krishnan T et al (2012) The Mycotic Ulcer Treatment Trial: a Randomized Trial Comparing Natamycin vs Voriconazole. Arch Ophthalmol 10:1–8 Prajna NV, Krishnan T et al (2012) The Mycotic Ulcer Treatment Trial: a Randomized Trial Comparing Natamycin vs Voriconazole. Arch Ophthalmol 10:1–8
12.
Zurück zum Zitat Sharma S, Das S et al (2015) Re-appraisal of topical 1 % Voriconazole and 5 % Natamycin in the treatment of fungal keratitis in a randomised trial. Br J Ophthalmol. doi:10.1136/bjophthalmol-2014-306485 Sharma S, Das S et al (2015) Re-appraisal of topical 1 % Voriconazole and 5 % Natamycin in the treatment of fungal keratitis in a randomised trial. Br J Ophthalmol. doi:10.1136/bjophthalmol-2014-306485
13.
Zurück zum Zitat Chang DC, Grant GB et al (2006) Multistate outbreak of fusarium Keratitis associated with use of a contact lens solution. JAMA 296(8):953–963CrossRefPubMed Chang DC, Grant GB et al (2006) Multistate outbreak of fusarium Keratitis associated with use of a contact lens solution. JAMA 296(8):953–963CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lin H, Lin J et al (2012) Early Keratectomy in the Treatment of Moderate Fusarium Keratitis. PLoS One. doi:10.1371/journal.pone.0042126 Lin H, Lin J et al (2012) Early Keratectomy in the Treatment of Moderate Fusarium Keratitis. PLoS One. doi:10.1371/journal.pone.0042126
Metadaten
Titel
Prolongierte topische Natamycin 5 %-Therapie vor und nach Keratoplastik bei Fusarium-Keratitis
verfasst von
N. Cvetkova
J. Köstler
P. Prahs
H. Helbig
T. Dietrich-Ntoukas
Publikationsdatum
24.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0111-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Ophthalmologe 5/2016 Zur Ausgabe

Das therapeutische Prinzip

Immunsuppression nach Keratoplastik

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Open Access 22.02.2024 | Peeling | Originalien

Selektive Vitalfarbstoffe in der Makulachirurgie

Erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit der intraoperativen ILM-Identifizierung auch bei einem erfahrenen Operateur?

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.