Skip to main content
Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde 4-5/2016

Open Access 08.09.2016 | Katarakt | originalarbeit

Prophylaxe und Therapie der akuten postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktoperation – state of the art

verfasst von: Stefan F. Egger

Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 4-5/2016

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Inzidenz der akuten postoperativen Endophthalmitis konnte durch verbesserte Operationstechniken und perioperative Regime in den letzten Jahrzehnten deutlich reduziert werden, dennoch stellt die Erkrankung nach wie vor eine das Sehvermögen massiv bedrohende postoperative Komplikation dar. Die derzeit – Evidenz basiert – optimalen perioperativen und therapeutischen Regime werden erläutert.

Resultate

Die Inzidenz der akuten postoperativen Endophthalmitis kann nach sorgfältiger präoperativer Antisepsis (Polyvidon-Jod 5 % in den Bindehautsack) und der unmittelbar am Ende der OP erfolgenden Instillation von 0,1 ml Curocef (1 mg/0,1 ml) in die Vorderkammer des Auge hochsignifikant reduziert werden. Bei Auftreten einer akuten postoperativen Endophthalmitis ist die rasche intravitreale Antibiotika Instillation von entscheidender Bedeutung. Die Therapie der Wahl besteht in der intravitrealen Applikation von Vancomycin (1 mg/0,1 ml) und Ceftazidim (2 mg/0,1 ml).

Schlussfolgerungen

Durch ein adäquates perioperatives Regime kann die Inzidenz der akuten postoperativen Endophthalmitis auf ein Mindestmaß reduziert werden. Bei Auftreten der Erkrankung ist durch sofortige intravitreale Therapie in vielen Fällen eine Visusverbesserung zu erreichen.

Einleitung

Auch wenn die therapeutischen Erfolge in der Behandlung der akuten postoperativen Endophthalmitis seit Umsetzung der Ergebnisse der Endophthalmitis Vitrectomy Study (EVS) [1] deutlich besser geworden sind, stellt diese noch immer eine äußerst ernste, das Sehvermögen massiv bedrohende Komplikation dar. Während um 1900 die Inzidenz der Erkrankung bei etwa 10 % lag, konnte durch die Einführung verbesserter Hygienemaßnahmen im Operationssaal, Weiterentwicklung der operativen Techniken und Etablierung effizienter Prophylaxe Regime die Häufigkeit dieser postoperativen Komplikation drastisch gesenkt werden [2]. Nachfolgend soll das perioperative Prophylaxe Regime dargestellt werden, welches auf dem derzeit höchsten Evidenz Level basiert, sowie die ebenfalls auf einem solchen basierenden therapeutischen Optionen erläutert werden.

Hintergrund

Cataract Operationen gehören mit zu den häufigsten in der Medizin durchgeführten operativen Eingriffen. So werden beispielsweise in Deutschland jährlich etwa 600.000 dieser Operationen durchgeführt [3], wobei die Frequenz weiter steigend ist. Die postoperative Endophthalmitis ist eine entzündliche Erkrankung des gesamten Auges, welche in aller Regel durch das Eindringen von Keimen in das Augeninnere hervorgerufen wird. Tritt diese infektiös bedingte Inflammation innerhalb von 6 Wochen nach der Operation auf, wird sie üblicherweise als akute postoperative Endophthalmitis klassifiziert [4]. Zu den häufigsten verursachenden Keimen nach Cataract Operationen gehören grampositive Keime, wobei insbesondere koagulasenegative Staphylokokken, Staphylococcus aureus und Enterokokken als Erreger isoliert werden, seltener sind gramnegative Keime wie Pseudomonas species oder Enterobacteriaceae verantwortlich [5].
Das zunehmende Wissen um die infektiöse Genese der Erkrankung, sowie die zunehmende Beachtung von Faktoren, die für eine Endophthalmitis prädisponieren, wie beispielsweise das Vorhandensein einer Blepharitis oder atopischen Dermatitis, führte zur Etablierung verschiedener präventiver Maßnahmen vor Cataract Extraktionen. Es existierten und existieren daher zur Zeit verschiedenste perioperative Regime, im Rahmen derer unterschiedliche Antibiotika lokal, systemisch und intracameral verabreicht, der Infusionslösung beigemischt oder am Ende der OP subkonjunktival injiziert werden. Zahlreiche – in der Regel auf retrospektiven Studien – beruhende Untersuchungen, im Rahmen derer unterschiedliche Prophylaxe-Regime angewendet wurden, zeigen eine deutliche Schwankungsbreite der Inzidenz der Erkrankung. So finden Taban et al. in einer Metaanalyse bei über 3 Mio. Patienten eine Inzidenzrate, die zwischen 0,01–1 % liegt [6].

Prophylaxe

Eine seit vielen Jahren generell akzeptierte prophylaktische Maßnahme zur Prävention einer postoperativen Endophthalmitis besteht in der sorgfältigen präoperativen Antisepsis (nach periokulärer Hautdesinfektion meist durch Applikation von 5 % Polyvidon Jod in den Bindehautsack des Auges), da die häufigste Kontaminationsquelle in der patienteneigenen Bindehautflora zu sehen ist [7].
Die European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) konnte in einer der bisher größten prospektiv randomisierten Studien der Augenheilkunde zeigen, dass ein weiterer entscheidender Faktor zur Reduktion des Risikos einer postoperativen Endophthalmitis in der intracameralen Antibiotika Applikation am Ende der Operation zu sehen ist [8].
Werden unmittelbar präoperativ zur Antisepsis 5 % Polyvidon Jod Tropfen in den Bindehautsack appliziert, sonst jedoch perioperativ keine Antibiotika verabreicht, so liegt die Inzidenz der akuten postoperativen Endophthalmitis nach Cataract Extraktion bei 0,38 %. Eine statistisch hochsignifikante Reduktion dieser Inzidenzrate auf 0,08 % kann erreicht werden, wenn zusätzlich unmittelbar am Ende der Operation 1 mg/0,1 ml Cefuroxim in die Vorderkammer des Auges appliziert wird [8].
Zahlreiche weitere Studien, in welchen die Inzidenzen postoperativer Endophthalmitiden vor und nach Einführung der intracameralen Antibiotika-Prophylaxe mittlerweile untersucht wurden, belegen ebenfalls den hohen Stellenwert dieser prophylaktischen Maßnahme [912].

Therapie

Die akute postoperative Endophthalmitis muss als ophthalmologischer Notfall betrachtet werden – die unmittelbar und rasch einsetzende Therapie ist essentiell. Von entscheidender Bedeutung ist die Erreichung der höchstmöglichen Antibiotika Konzentration direkt am Wirkort innerhalb kürzester Zeit, um die Keimvermehrung und damit auch den Inflammationsprozess im Auge möglichst effizient zu stoppen.

Antibiotika

Die direkte intravitreale Antibiotika Applikation ist die Methode der Wahl in der Behandlung der akuten postoperativen Endophthalmitis, der intravenösen antibiotischen Therapie kommt nur eine untergeordnete Bedeutung zu [1].
Dadurch können höchste – noch nicht retinatoxische – Antibiotika Spiegel in kürzester Zeit direkt am Wirkort erreicht werden. Durch eine zusätzlich durchgeführte – zumindest partielle – Vitrektomie können große Anteile des inflammierten und kontaminierten Glaskörpers entfernt und eine bessere Verteilung der nach Vitrektomie instillierten Antibiotika erreicht werden.
Entsprechend den Ergebnissen der Endophthalmitis Vitrectomy Study (EVS) [1] sollte jeweils 0,1 ml Vancomycin (1 mg/0,1 ml) und Amikacin (0,4 mg/0,1 ml) intravitreal appliziert werden. Da Amikacin eine potentielle Makulatoxizität aufweist [13], kann und sollte anstelle dieses Antibiotikums Ceftazidim (2 mg/0,1 ml) verwendet werden [3]. Zusätzlich kann – insbesondere zur Aufrechterhaltung der intraokulären Antibiotika Spiegel – eine systemische antibiotische Therapie mit Vancomycin 1 g 2 × tgl und Ceftazidim 1 g 3 × tgl appliziert werden.

Steroide

Entscheidend in der Therapie der postoperativen Endophthalmitis ist die rasche Eindämmung des intraokularen Inflammationsprozesses, um dauerhafte Netzhautschädigungen zu unterbinden. Die unmittelbare intravitreale Instillation von Dexamethason (0,4 mg/0,1 ml) wird in der Literatur kontrovers diskutiert [14, 15]. Im Rahmen der EVS wurden keine intravitrealen Steroide appliziert, eine lokale und systemische Steroidtherapie (beispielsweise Prednisolon 100 mg/d oral) wird üblicherweise verabreicht.

Schlussfolgerung

Durch eine frühzeitige Diagnose und rasch durchgeführte intravitreale Antibiotikainstillation sowie gegebenenfalls Vitrektomie konnte die Prognose der akuten postoperativen Endophthalmitis deutlich verbessert werden, sodass über 50 % der Patienten einen Visus von 0,5 oder besser erreichen [16].
Das gegenwärtig optimale, evidenzbasierte perioperative Regime zur Prophylaxe der Erkrankung besteht in der sorgfältigen präoperativen Antisepsis mit 5 % PVP Jod und intracameralen Instillation von 0,1 ml Curocef (1 mg/0,1 ml) am Ende der OP.
Open access funding provided by Paracelsus Medical University.

Interessenkonflikt

S.F. Egger gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Neuer Inhalt

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Endophthalmitis Vitrectomy Study Group. Results of the Endophthalmitis Vitrectomy Study. A randomized trial of immediate vitrectomy and of intravenous antibiotics for the treatment of postoperative bacterial endophthalmitis. Arch Ophthalmol. 1995;113(12):1479–96. doi:10.1001/archopht.1995.01100120009001.CrossRef Endophthalmitis Vitrectomy Study Group. Results of the Endophthalmitis Vitrectomy Study. A randomized trial of immediate vitrectomy and of intravenous antibiotics for the treatment of postoperative bacterial endophthalmitis. Arch Ophthalmol. 1995;113(12):1479–96. doi:10.​1001/​archopht.​1995.​01100120009001.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Barry P, Cordoves L, Gardner S. ESCRS guidelines for prevention and treatment of endophthalmitis following cataract surgery: data, dilemmas and conclusions. Dublin: European Society of Cataract and Refractive Surgeons; 2013. Barry P, Cordoves L, Gardner S. ESCRS guidelines for prevention and treatment of endophthalmitis following cataract surgery: data, dilemmas and conclusions. Dublin: European Society of Cataract and Refractive Surgeons; 2013.
3.
Zurück zum Zitat Kohnen T, Baumeister Kook MD. Cataract surgery with implantation of an artificial lens. Dtsch Arztebl Int. 2009;106:695–702.PubMedPubMedCentral Kohnen T, Baumeister Kook MD. Cataract surgery with implantation of an artificial lens. Dtsch Arztebl Int. 2009;106:695–702.PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Moloney TP, Park J. Microbiological isolates and antibiotic sensitivities in culture proven endophthalmitis: a 15-year review. Br J Ophthalmol. 2014;32:1492–7.CrossRef Moloney TP, Park J. Microbiological isolates and antibiotic sensitivities in culture proven endophthalmitis: a 15-year review. Br J Ophthalmol. 2014;32:1492–7.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jabbarvand M, Hashemian H, Khodaparast M, et al. Endophthalmitis occurring after cataract surgery. Outcomes of more than 480 000 cataract surgeries, epidemiologic features, and risk factors. Ophthalmology. 2016;123:295–301.CrossRefPubMed Jabbarvand M, Hashemian H, Khodaparast M, et al. Endophthalmitis occurring after cataract surgery. Outcomes of more than 480 000 cataract surgeries, epidemiologic features, and risk factors. Ophthalmology. 2016;123:295–301.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Taban M, Behrens A, Newcomb RL, et al. Acute endophthalmitis following cataract surgery: a systematic review of the literature. Arch Ophthalmol. 2005;123:613–20.CrossRefPubMed Taban M, Behrens A, Newcomb RL, et al. Acute endophthalmitis following cataract surgery: a systematic review of the literature. Arch Ophthalmol. 2005;123:613–20.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ciulla TA, Starr MB, Masket S. Bacterial endophthalmitis prophylaxis for cataract surgery: an evidence-based update. Ophthalmology. 2002;109:13–24.CrossRefPubMed Ciulla TA, Starr MB, Masket S. Bacterial endophthalmitis prophylaxis for cataract surgery: an evidence-based update. Ophthalmology. 2002;109:13–24.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Endophthalmitis Study Group, European Society of Cataract and Refraktive Surgeons. Prophylaxis of postoperative endophthalmitis following cataract surgery: results of the ESCRS multicenter study and identification of risk factors. J Cataract Refract Surg. 2007;33:978–88.CrossRef Endophthalmitis Study Group, European Society of Cataract and Refraktive Surgeons. Prophylaxis of postoperative endophthalmitis following cataract surgery: results of the ESCRS multicenter study and identification of risk factors. J Cataract Refract Surg. 2007;33:978–88.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tan CS, Wong HK, Yang FP. Epidemiology of postoperative endophthalmitis in an Asian population: 11 year incidence and effect of intracameral antibiotic agents. J Cataract Refract Surg. 2013;38:425–30.CrossRef Tan CS, Wong HK, Yang FP. Epidemiology of postoperative endophthalmitis in an Asian population: 11 year incidence and effect of intracameral antibiotic agents. J Cataract Refract Surg. 2013;38:425–30.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Barreau G, Mounier M, Marin B, et al. Intracameral cefuroxime injection at the end of cataract surgery to reduce the incidence of endophthalmitis: French study. J Cataract Refract Surg. 2012;38:1370–5.CrossRefPubMed Barreau G, Mounier M, Marin B, et al. Intracameral cefuroxime injection at the end of cataract surgery to reduce the incidence of endophthalmitis: French study. J Cataract Refract Surg. 2012;38:1370–5.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Caravaca G, Garcia-Saenz MC, Villar-Del Campo MC, et al. Incidence of endophthalmitis and impact of prophylaxis with cefuroxime on cataract surgery. J Cataract Refract Surg. 2013;39:1399–403.CrossRefPubMed Rodriguez-Caravaca G, Garcia-Saenz MC, Villar-Del Campo MC, et al. Incidence of endophthalmitis and impact of prophylaxis with cefuroxime on cataract surgery. J Cataract Refract Surg. 2013;39:1399–403.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Haripriya A, Chang DF, Namburar S, et al. Efficacy of intracameral moxifloxacin endophthalmitis prophylaxis at Aravind Eye Hospital. Ophthalmology. 2016;123:302–8.CrossRefPubMed Haripriya A, Chang DF, Namburar S, et al. Efficacy of intracameral moxifloxacin endophthalmitis prophylaxis at Aravind Eye Hospital. Ophthalmology. 2016;123:302–8.CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Campochiaro PA, Lim JL. Aminoglyside toxicity in the treatment of endophthalmitis. The aminoglykoside toxicity study group. Arch Ophthalmol. 1994;112:48–53.CrossRefPubMed Campochiaro PA, Lim JL. Aminoglyside toxicity in the treatment of endophthalmitis. The aminoglykoside toxicity study group. Arch Ophthalmol. 1994;112:48–53.CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Park SS, Samiy N, Ruoff K, et al. Effect of intravitreal dexamethasone in the treatment of pneumococcal endophthalmitis in rabbits. Arch Ophthalmol. 1995;113:1324–9.CrossRefPubMed Park SS, Samiy N, Ruoff K, et al. Effect of intravitreal dexamethasone in the treatment of pneumococcal endophthalmitis in rabbits. Arch Ophthalmol. 1995;113:1324–9.CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Shah GK, Stein JD, Sharma S, et al. Visual outcome following the use of intravitreal steroids in the treatment of postoperative endophthalmitis. Ophthalmology. 2000;107:486–9.CrossRefPubMed Shah GK, Stein JD, Sharma S, et al. Visual outcome following the use of intravitreal steroids in the treatment of postoperative endophthalmitis. Ophthalmology. 2000;107:486–9.CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Doft BH, Barza M. Postcataract extraction endophthalmitis and the Endophthalmitis Vitrectomy Study. Compr Ophthalmol Update. 2004;5:233–47. Doft BH, Barza M. Postcataract extraction endophthalmitis and the Endophthalmitis Vitrectomy Study. Compr Ophthalmol Update. 2004;5:233–47.
Metadaten
Titel
Prophylaxe und Therapie der akuten postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktoperation – state of the art
verfasst von
Stefan F. Egger
Publikationsdatum
08.09.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Spektrum der Augenheilkunde / Ausgabe 4-5/2016
Print ISSN: 0930-4282
Elektronische ISSN: 1613-7523
DOI
https://doi.org/10.1007/s00717-016-0306-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4-5/2016

Spektrum der Augenheilkunde 4-5/2016 Zur Ausgabe

editorial

Editorial

Interview

Interview

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Open Access 22.02.2024 | Peeling | Originalien

Selektive Vitalfarbstoffe in der Makulachirurgie

Erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit der intraoperativen ILM-Identifizierung auch bei einem erfahrenen Operateur?

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.